Gegründet 1947 Freitag, 2. Mai 2025, Nr. 101
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Thema: Geschichte

  • Der westdeutsche »Wehrbeitrag« ein Jahrzehnt nach dem Ende des Z...
    Nachkriegsliteratur

    Atempause auf einem Schlachtfeld

    Vor 70 Jahren schrieb Wolfgang Koeppen seinen Roman »Das Treibhaus« über die Remilitarisierung in der Bundesrepublik.
    Von Erhard Korn
  • Bedingungen für die Kommunikation mit den Genossen von der RAF s...
    Literatur

    Poetik des revolutionären Untergrunds

    Christian Geisslers «Trilogie des Widerstands» ist nicht nur Auseinandersetzung mit der RAF, sondern fordert auch zum Gespräch auf.
    Von Dean Wetzel
  • Vorerst gescheitert: Bewaffnete SA-Mitglieder am Morgen des 9. N...
    Faschistische Generalprobe

    Endstation Feldherrenhalle

    Gepäppelt mit Geldern der Industrie unternahm die NSDAP vor 100 Jahren in München einen Staatsstreich. Zum Hitler-Ludendorff-Putsch von 1923.
    Von Kurt Pätzold und Manfred Weißbecker
  • Der politische Patriotismus in Deutschland gibt sich kämpferisch...
    Überbauphänomene

    So stolz

    Philipp Amthor fordert mehr Nationalgefühl. Über den Patriotismus und seine Brauchbarkeit in Friedens- wie Kriegszeiten.
    Von Norbert Wohlfahrt und Johannes Schillo
  • Der Massenmord der Nazis an Sinti und Roma blieb in der Bundesre...
    Bundesdeutsche Rechtsprechung

    Verfahren der Schuldabwehr

    Rezension. »Stets korrekt und human« - wie die bundesdeutsche Justiz auf den nazistischen Völkermord an Sinti und Roma blickte.
    Von Manfred Weißbecker
  • Einmarsch der Reichswehr in Freiberg: Hier wurden am 27. Oktober...
    Geschichtsschreibung

    Die letzte rote Linie

    Der Hass des Bürgertums: Zur Darstellung der Absetzung der Linksregierungen in Sachsen und Thüringen 1923 in aktuellen Publikationen.
    Von Leo Schwarz
  • Radau, Revolte, Rebellion – Revolution? Westberlin (Schöneberg),...
    Reihe »Unsere Leser«

    »Wir wollten die Welt verändern«

    Kämpfe auf der Insel Westberlin. »Unsere Leser« – kritisch, treu und meinungsstark (Teil 3).
    Von Burga Kalinowski
  • Verbrecher aus Überzeugung. Soldaten der Wehrmacht sekundieren e...
    Verbrechen der Wehrmacht

    »Sie sind zu erschießen«

    Die Soldaten der Wehrmacht und der Vernichtungskrieg im Osten oder: Wie nationalsozialistisch war die Wehrmacht?
    Von Christian Streit
  • Vier Museen, 40 Denkmäler und Dutzende Straßen gibt es in der Uk...
    Geschichte der Ukraine

    Der Bandera-Kult

    Vom Mörder und Faschisten zum Führer der Nation: Zur Geschichte der Bandera-Verehrung. Eine Literaturstudie (Teil 3 und Schluss).
    Von Arnold Schölzel
  • Die Bonner Regierung reagierte auf die Ölkrise mit der Anordnung...
    Ölkrise 1973

    Hahn zugedreht

    Vor 50 Jahren beschlossen einige arabische Staaten die Reduzierung der Ölfördermenge. Die »Ölkrise« führte in der Bundesrepublik zu einem Ausbau der Atomenergie und einer Orientierung auf die Sowjetunion.
    Von Knut Mellenthin
  • Operation »Urgent Fury«: US-Helikopter bringen Ende Oktober 1983...
    Invasion in Grenada

    Hinterhof bereinigt

    Vor 40 Jahren intervenierten die USA auf der Karibikinsel Grenada und beseitigten deren sozialistische Regierung.
    Von Volker Hermsdorf
  • Zwangsarbeit zählt zur Grundstruktur kolonialer Staatlichkeit. Z...
    Politische Theorie

    Zum Zweck privater Aneignung

    Koloniale Staatsgewalt. Über den Unterschied der Herrschaftsausübung in Zentren und Peripherien
    Von Heide Gerstenberger
  • Mustafa Kemal Pascha (M.), der sich später Kemal Atatürk (Vater ...
    Geschichte der Türkei

    Wider Versailles

    Vor 100 Jahren gründeten türkische Nationalisten die Republik Türkei. Der Staat entstand im Kampf gegen die von der Entente geschaffene Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg. Hilfe kam zeitweise aus Moskau.
    Von David Hoffmann
  • Dem Staatsgebäude ein paar stützende Säulen einziehen, um es vor...
    Sozialreform in Deutschland

    Dem Umsturz vorbauen

    Kathedersozialliberale. Vor 150 Jahren wurde der Verein für Socialpolitik gegründet.
    Von Ingar Solty