Gegründet 1947 Montag, 17. November 2025, Nr. 267
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben

Thema: Geschichte

  • Konrad Wolf bei den Arbeiten zum Film »Goya« im Filmstudio Babel...
    Filmgeschichte

    »Da sollen wir uns in die Ecken verkriechen?«

    Vor 100 Jahren wurde Konrad Wolf geboren. Ein Überblick über einige der wichtigsten Werke des großen sozialistischen Regisseurs der DDR.
    Von Detlef Kannapin
  • Die Bodenreform war prägend für die DDR. Auf einer 1.-Mai-Demons...
    Bodenreform

    Junkerland in Bauernhand

    Vor 80 Jahre führten die Länder der Sowjetischen Besatzungszone eine Bodenreform durch. Großgrundbesitzer mit mehr als 100 Hektar Land wurden entschädigungslos enteignet
    Von Max Rodermund
  • Die rein äußerlichen Spuren des Faschismus verschwanden recht sc...
    Entnazifizierung

    »Ein neuer Anfang ist notwendig«

    Die Alliierten setzten nach dem Ende des Faschismus auf eine umfassende Entnazifizierung. Aber der Kalte Krieg blockierte eine tiefergehende Auseinandersetzung.
    Von Ulrich Schneider
  • Georg Friedrich Zundel: Streik (1903)
    Kunstgeschichte

    Porträtist seiner Klasse

    Friedrich Zundel war der Maler des erwachenden proletarischen Selbstbewusstseins. Sein sozialistischer Realismus avant la lettre war von Clara Zetkins Kunsttheorie inspiriert.
    Von Sophie Voigtmann
  • Am Ende wirkten beide noch einmal auf einer »Weltbühne«. Hermann...
    Linke Publizistik

    Späte Erfüllung

    Für die Weltbühne der Weimarer Zeit standen die Namen Tucholsky und Ossietzky. Für das Weiterbestehen ab 1933 sorgten Wilhelm S. Schlamm und Hermann Budzislawski. Geschichte einer lebenslangen Feindschaft.
    Von Christian Stappenbeck
  • Wolfgang Heise, Gemälde von Ronald Paris, 1967, Humboldt-Univers...
    Philosophie

    Sich auf die Widersprüche einlassen

    Vor 100 Jahren wurde der marxistische Philosoph Wolfgang Heise geboren. Er trug maßgeblich zur Entwicklung der Ästhetik als eigenständiger Disziplin bei.
    Von Martin Küpper
  • Ruth First spricht auf einer Antiapartheiddemonstration auf dem ...
    Afrikanischer Sozialismus

    Ein revolutionäres Leben

    In diesem Jahr wäre die Kämpferin gegen die Apartheid Ruth First 100 Jahre alt geworden.
    Von Hanno Plass
  • In Deutschland in Umlauf gebrachte Tarnschrift mit der Resolutio...
    90 Jahre Brüsseler Konferenz

    Der schwerste Fehler

    Von der revolutionären zur antifaschistischen Plattform: Anmerkungen zur Brüsseler Konferenz der KPD im Oktober 1935.
    Von Leo Schwarz
  • Neus Català beim Besuch der Gedenkstätte Ravensbrück anlässlich ...
    Spanische Republikanerinnen

    Notwendiges Vorbild

    Erinnerung als Widerstand. Zum 110. Geburtstag der katalanischen Kommunistin Neus Català – 80 Jahre nach der Befreiung von Ravensbrück.
    Von Carmela Negrete
  • Die italienische Armee setze im Krieg gegen Äthiopien massiv Gif...
    Italienischer Kolonialismus

    Die Kolonialträume des »Duce«

    Vor 90 Jahren überfiel Italien Äthiopien. Dem sogenannten Abessinienkrieg fielen 750.000 Menschen zum Opfer. Viele starben durch Giftgas.
    Von Gerhard Feldbauer
  • Bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München trat die DDR e...
    Sportgeschichte

    Foul gespielt

    Nazifunktionäre in der BRD und Ausgrenzung von DDR-Athleten – der Kalte Krieg machte auch vor dem Sport nicht halt.
    Von Werner Fritz Winkler
  • Massengrab für die durch das Pogrom am 30. Oktober 1895 in Erzur...
    Osmanisches Reich

    Entfesselte Gewalt

    Ende des 19. Jahrhunderts kam es im zerfallenden Osmanischen Reich zu zahlreichen antiarmenischen Pogromen. Sie waren ein Resultat der äußeren Bedrohung durch die Großmächte und der innenpolitischen Krise
    Von Bartek Arasimowic
  • Stilecht vor der JVA Tegel, in der einst Ossietzy inhaftiert war...
    Medien

    »Wie hoch darf man pokern?«

    Die neue Weltbühne will Deutschland das Debattieren beibringen. Ein vorläufiges Fazit nach fünf Ausgaben.
    Von Peter Merg
  • Stets gegen die Arbeiterbewegung gerichtet und für Kolonien und ...
    Presse und Erster Weltkrieg

    Journaille in Aktion

    Wie dramatische Veränderungen in der Presselandschaft den Kriegstreibern vor 1914 in die Hände spielten. Das Beispiel der Leipziger Neuesten Nachrichten.
    Von Andreas Müller