Gegründet 1947 Freitag, 2. Mai 2025, Nr. 101
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Thema: Geschichte

  • Gegen das »koloniale Denken« im Westen: Wladimir Putin im Gesprä...
    Waldai-Konferenz

    Anti-Davos im Kaukasus

    Auf der Tagung des internationalen Waldai-Klubs diskutierten Vertreter des globalen Südens mit Chinesen und Wladimir Putin über Alternativen zum Diktat der USA.
    Von Harald Projanski
  • Auferstanden in Ruinen (Niederlausitz, 28.4.2012)
    Ostdeutsche und Fremdenhass

    Nördlicher Mezzogiorno

    Für die westdeutsch dominierte Mehrheitsgesellschaft wird der Osten zum kollektiven Subjekt. Man schreibt ihm einen Import von Fremdenhass zu und reproduziert in dieser Zuschreibung den Fremdenhass.
    Von Felix Bartels
  • Mitarbeit an der herrschenden Meinung – Ilko-Sascha Kowalczuk (l...
    Geschichtswissenschaft heute

    Der folgsame Historiker

    Dünn und falsch: Zur ideologischen Funktion der Publikationen von Ilko-Sascha Kowalczuk.
    Von Detlef Kannapin
  • Stepan Bandera wird in der Ukraine vielfach geehrt – Kundgebung ...
    Ukraine

    »Keine eigenen Erkenntnisse«

    Die Bundesregierung gibt sich einsilbig. Kleine Anfrage der Links-Fraktion im Bundestag zur Verherrlichung Stepan Banderas in der Ukraine.
    Von Sevim Dagdelen
  • Keine Rücksicht auf Zivilisten. Zur Bekämpfung des Aufstands in ...
    Kolonialismus

    »Krieg bis zur Vernichtung«

    Vorabdruck. Deutsche Kolonialverbrechen in Ostafrika und ihre Aufarbeitung.
    Von Aert van Riel
  • Tausende hatten sie in London und Paris als »Hottentotten-Venus«...
    Kolonialismus

    Späte Heimkehr

    Sie war das wohl bekannteste Objekt kolonialrassistischer Phantasie. Über das kurze Leben der Sarah Baartman.
    Von Ursula Trüper
  • Immer wieder Gegenstand der literarischen Aufarbeitung bei Micha...
    Literatur

    Fokus: Randgruppen

    Kapitalismus und Klassen bei Michael Wildenhain zum 65. Geburtstag des politischen Schriftstellers.
    Von Ingar Solty
  • »Der tote Präsident« – Gemälde von Christoph Wetzel (1974). Abdr...
    50 Jahre 11. September 1973

    »Der Schimmer von etwas Neuem«

    Serie. Erinnerungen an Chile und die DDR. »Unsere Leser« – kritisch, treu und meinungsstark (Teil 2).
    Von Burga Kalinowski
  • Geraubt und abgepresst – maßgeblich mit Hilfe Walter Andreas Hof...
    Nazikunstraub

    Mit allen Mitteln

    Der Kunsthändler Walter Andreas Hofer unterstützte Hermann Göring tatkräftig bei der Beschaffung von Bildern und setzte seine Karriere nach 1945 mehr oder weniger bruchlos fort.
    Von Horsta Krum
  • Piratensender mit Powerplay (On-Air-Leuchte im Aufnahmestudio vo...
    Rundfunkgeschichte

    »Kein Kommerz auf Megahertz«

    Serie. Klassenkampf im Äther – 100 Jahre Rundfunk in Deutschland. Teil 10: Mit Piratensendern und »Freien Radios« wehrte sich die Opposition gegen die Einführung des privaten Rundfunks.
    Von André Scheer
  • Ein Film über Schuld und Verantwortung an den Verbrechen des Naz...
    DDR-Film

    Gelenkte Sicht

    Etliche Filme der DEFA über den Faschismus und die deutsche Vergangenheit widmeten sich auch der jüdischen Erfahrung und Geschichte. Heutige Interpreten haben damit ihre liebe Mühe.
    Von Gerhard Hanloser
  • Uranabbau in Niger unter extrem gesundheitsschädlichen Bedingung...
    Imperialismus, Niger

    Vorteile sichern

    Niger, Afrika und der Westen. Eine Lektion über Souveränität, Demokratie und Entwicklung (Teil 1)
    Von Renate Dillmann
  • Auf großer Fahrt. Der Marineoffizier Rolf Johannesson feierte da...
    Bundeswehr

    Selbstreinigender Saubermann

    Machte sich nachträglich zum Gegner des Naziregimes, war aber keiner. Der Marineoffizier Rolf Johannesson, der in der Bundesmarine als traditionswürdig gilt.
    Von Helmut Donat
  • Sprung in den Tod. Cemal Altun, 30. August 1983, Verwaltungsgeri...
    Cemal Altun

    Mörderische Systeme

    Vor 40 Jahren stürzte sich der Exilant Cemal Altun aus dem Fenster eines deutschen Gerichts in den Tod. Er hatte Zuflucht vor der türkischen Militärjunta gesucht und geriet in die Fänge ihres politischen Verbündeten.
    Von Dror Dayan und Cem Kara