junge Welt: Jetzt am Kiosk!
Gegründet 1947 Sa. / So., 04. / 5. Oktober 2025, Nr. 230
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
junge Welt: Jetzt am Kiosk! junge Welt: Jetzt am Kiosk!
junge Welt: Jetzt am Kiosk!

Dossiers: Geschichte

  • Zuletzt aktualisiert: 22.09.2025

    Rollback in Brasilien

    Der rechte Umsturz und der Widerstand

    Die traditionellen Eliten haben sich in Brasilien die ganze Macht zurückgeholt. Die organisierte Linke wollen sie zerschlagen. Ein Komplott der Konzernmedien, Teilen der Justiz, der Politik und der Wirtschaft brachte 2016 Präsidentin Dilma Rousseff um ihr Amt und den populären PT-Politiker Lula ins Gefängnis.
  • Zuletzt aktualisiert: 21.09.2025

    Globale Revolte

    Aufstieg und Fall der 68er

    Vietnamkrieg, Befreiungsbewegungen und Prager Frühling führten um 1968 zu einer weltweiten Politisierung der Jugend. Das braune Erbe und repressive Notstandsgesetze radikalisierten Teile der Linken in der BRD. »Stadtguerilleros« erklärten dem Staat den Krieg.
  • Zuletzt aktualisiert: 05.09.2025

    20 Jahre Osterwunder

    Am 6. April 1995 erschien die junge Welt »zum letzten Mal«

    Am 6. April 1995 teilte die Tageszeitung junge Welt ihren Leserinnen und Lesern mit, dass sie eingestellt würde: »Heute erscheint die junge Welt zum letzten Mal«. Doch am 13. April war die Zeitung wieder da - und ist bis heute, zwanzig Jahre später, dageblieben.
  • Zuletzt aktualisiert: 15.08.2025

    Die Geschichte wird mich freisprechen!

    Fidel - Symbol, Mythos, Revolutionär

    Fast ein halbes Jahrhundert lenkte er die Geschicke der Karibikinsel. Am 1. August 2006 trat Fidel Castro wegen einer Erkrankung seine Ämter an seinen Bruder Raúl ab. Contras in Miami und US-Regierung spekulieren auf ein Rollback nach der Ära Castro - doch das rote Kuba widersteht.
  • Zuletzt aktualisiert: 11.08.2025

    Amandla!

    Südafrikas Weg aus der Apartheid

    Nach jahrzehntelangem Kampf und massivem internationalen Druck auf das rassistische Regime brachten im April 1994 Wahlen den ANC an die Macht. Nelson Mandela wurde der erste schwarze Präsident der Republik. Damit endeten 342 Jahre weißer politischer Herrschaft am Kap.
  • Zuletzt aktualisiert: 10.08.2025

    Der gelbe Stern

    Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart

    Vom christlichen Antijudaismus führte der Weg zum Mythos von einer jüdischen Weltverschwörung. In allen Epochen hatte Antisemitismus einen sozialen Charakter und baute auf Konkurrenzdenken. Er kulminierte im Massenmord an den europäischen Juden. Vorurteile und Lügen leben fort.
  • Zuletzt aktualisiert: 22.07.2025

    Der rechte Rand

    Alte Wurzeln, heutige Strategien

    Soziale und »völkische« Parolen zielen auf die Verlierer von neoliberaler Deregulierung und Globalisierung. Rassismus und Antisemitismus, Irrationalität und religiöse Fundamentalismen sind Nährböden des Faschismus.