Gegründet 1947 Sa. / So., 01. / 2. November 2025, Nr. 254
Die junge Welt wird von 3054 GenossInnen herausgegeben

Dossiers: Geschichte

  • Zuletzt aktualisiert: 30.06.2022

    Paris und die Folgen

    Die neue Dimension des Terrors

    Am 13. November wurde das nächtliche Paris von einer Attentatsserie erschüttert, die sich die Terrororganisation »Islamischer Staat« zuschreibt. Mehrere Kommandos richteten mit Maschinenpistolen in Cafés und einer Musikhalle Massaker unter den Besuchern an. Frankreichs Präsident sprach von einem Kriegsakt, die Ereignisse lassen drastische Folgen erwarten. Rechte Populisten fordern eine schärfere Migrationsabwehr.
  • Zuletzt aktualisiert: 27.08.2021

    Friedrich Engels 200

    Es gilt, einen Klassiker zu ehren: Der 200. Geburtstag von Friedrich Engels

    Es gilt, einen Klassiker zu ehren: Der 200. Geburtstag von Friedrich Engels am 28. November 2020 ist für fortschrittlich Denkende aller Länder ein besonderes Datum. Als Weggefährte, Förderer und Freund von Karl Marx, mit dem er 1848 das »Manifest der Kommunistischen Partei« verfasste, arbeitete er mit am wissenschaftlichen Fundament der marxistischen Weltanschauung. Engels war weit mehr als die »zweite Violine« – seine profunden Arbeiten wirken bis heute nach.
  • Zuletzt aktualisiert: 22.06.2021

    »Unternehmen Barbarossa«

    80. Jahrestag des Überfalls Nazideutschlands auf die Sowjetunion

    In den frühen Morgenstunden des 22. Juni 1941 überfielen deutsche Soldaten und verbündete Finnen, Rumänen, Slowaken und Ungarn die Sowjetunion. Es begann das »Unternehmen Barbarossa«. In einem »Blitzkrieg« sollte die Wehrmacht das sowjetische Territorium bis zum Ural erobern und auf Dauer besetzen.
  • Zuletzt aktualisiert: 08.03.2021

    Roter Oktober

    Beginn einer neuen Epoche der Weltgeschichte

    Mit dem Aufstand der Bolschewiki im Oktober 1917 in Petrograd zerbrach das »schwache Glied« des Imperialismus. Die Revolution wurde Auslöser der gewaltigsten weltweiten Revolutionsbewegung. Mit der Sowjetunion schuf sie eine Macht, die über Hitler-Deutschland siegte und den Gegenpol zu den kapitalistischen Zentren bildete.
  • Zuletzt aktualisiert: 18.01.2021

    Rosa-Luxemburg-Konferenz 2021

    Die XXVI. Internationale Rosa-Luxemburg-Konferenz fand am 9. Januar 2021 pandemiebedingt als Livestream statt. Die von der Tageszeitung junge Welt sowie der Kulturzeitschrift Melodie und Rhythmus veranstaltete und von mehr als 30 Medien und Organisationen unterstützte Konferenz wurde auf deutsch, englisch und spanisch simultan übersetzt
  • Zuletzt aktualisiert: 11.01.2021

    Rosa-Luxemburg-Konferenz 2020

    Am 11. Januar 2020 öffnen sich in Berlin zum 25. Mal die Türen zur Internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenz. Zeit für einen Rückblick? Gerne ein anderes Mal! Denn jetzt ist Zukunft angesagt, genauer: »Macht der Straße – Kampf um die Zukunft…«.
  • Zuletzt aktualisiert: 17.12.2020

    Ta-ta-ta-taa

    250 Jahre Ludwig van Beethoven

    Wer von Sinfonik sonst nichts weiß, kennt doch die vier Töne, die am Beginn der Fünften stehen. Das romantisch Anarchische unterminiert das Pathos, mit dem Beethoven auf die Zukunft weist und die Reaktionäre jede Zukunft verhindern wollen. Diese Widersprüche gilt es durchzuarbeiten.
  • Zuletzt aktualisiert: 04.11.2020

    Radiogeschichte(n)

    Trotz Internet, Satellitenfernsehen und »sozialen Netzwerken«, das gute alte Radio ist nicht totzukriegen.