Gegründet 1947 Mittwoch, 20. August 2025, Nr. 192
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Dossiers: Geschichte

  • Zuletzt aktualisiert: 07.04.2025

    Nach russischem Vorbild

    Deutschlands unvollendeter Bruch mit der alten Ordnung

    Der Erste Weltkrieg mündete in Europa in revolutionäre Situationen. Als die Kieler Marinesoldaten am 30. Oktober 1918 gegen ein Himmelfahrtskommando meuterten, wurde das zum Auslöser der Novemberrevolution.
  • Zuletzt aktualisiert: 03.03.2025

    »Endlösung«

    Der Massenmord an den europäischen Juden

    Vernichtung durch Sklavenarbeit und in den Gaskammern: Die antisemitische Politik Nazideutschlands kulminierte im beispiellosen, technisierten Massenmord an einer ganzen Menschengruppe in den Tötungsfabriken der Vernichtungslager.
  • Zuletzt aktualisiert: 17.02.2025

    Hasta Siempre

    Revolutionäres Beispiel, Ikone des Protestes

    Che Guevara verkörperte den Internationalisten, er ist unvergängliches Idol der Unangepaßten. Der neue Mensch war für ihn Ausgangspunkt und Ziel der Revolution.
  • Zuletzt aktualisiert: 17.02.2025

    Die Enteignung des Ostens

    Wie die Treuhand für die große Bereicherung des Westens sorgte

    Auf das Ende der DDR folgte die totale Privatisierung und Ausschlachtung der volkseigenen Betriebe. Eine Folge war die Deindustrialisierung der neuen Bundesländer mit Langzeitwirkung. Dem westdeutschen Kapital bescherte die Treuhandpolitik einen wirtschaftlichen Boom.
  • Zuletzt aktualisiert: 07.01.2025

    Verdacht auf Mord

    Wurde Oury Jalloh das Opfer eines Verbrechens?

    Der Feuertod des Asylbewerbers Oury Jalloh in einer Arrestzelle der Dessauer Polizei am 7. Januar 2005 wirft Fragen auf. Doch die Behörden verschleppen und behindern über Jahre eine wirkliche Aufklärung des Falls. Wird hier ein Mord vertuscht, werden tatverdächtige Polizeibeamte gedeckt? Vieles spricht dafür.
  • Zuletzt aktualisiert: 06.01.2025

    Je suis Charlie Hebdo

    Der Anschlag und seine Folgen

    Am 7. Januar 2015 wurden zwölf Menschen, darunter Redakteure und Zeichner, bei einem Terroranschlag auf die religionskritische französische Satirezeitung Charlie Hebdo von Islamisten ermordet.
  • Zuletzt aktualisiert: 03.01.2025

    ¡No Pasarán!

    Der Spanische Bürgerkrieg 1936-39

    Am 17. Juli 1936 putschten reaktionäre Generale gegen die legitime Volksfront-Regierung und die soziale Revolution. Für die Verteidigung der Republik kämpften auch tausende ausländische Freiwillige. Ein dreijähriges Weltkriegsvorspiel und eine Tragödie für das spanische Volk.
  • Zuletzt aktualisiert: 01.11.2024

    Geheimdienste

    Schattenpolitik: Leichen im Keller

    Sie schnüffeln im Namen von Freiheit und Demokratie. Im Auftrag ihrer Regierungen verstoßen sie gegen Gesetze und Völkerrecht, betreiben Terror und verbreiten Desinformation. CIA & Co. schürten den kalten Krieg und sind bis heute politische Instrumente außer Kontrolle.

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro