junge Welt: Jetzt am Kiosk!
Gegründet 1947 Sa. / So., 04. / 5. Oktober 2025, Nr. 230
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
junge Welt: Jetzt am Kiosk! junge Welt: Jetzt am Kiosk!
junge Welt: Jetzt am Kiosk!

Dossiers: Geschichte

  • Zuletzt aktualisiert: 09.07.2023

    Freiheit für Julian Assange!

    Die junge Welt hat den inhaftierten Journalisten zu ihrer kommenden internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenz als Redner eingeladen

    »Julian Assange trug durch seine journalistischen Enthüllungen dazu bei, bei vielen Menschen ein Bewusstsein für die Grundelemente imperialistischer Kriege zu wecken.« Mumia Abu-Jamal
  • Zuletzt aktualisiert: 23.06.2023

    Katastrophe ohne Ende

    Der Tschernobyl-GAU und die Folgen

    Am 26. April 1986 explodierte im ukrainischen Tschernobyl ein Atomreaktor. Die radioaktive Strahlung verbreitete sich über riesige Gebiete. Tausende Menschen starben oder erkrankten. Der Mythos von der Beherrschbarkeit der Kernenergienutzung war dahin.
  • Zuletzt aktualisiert: 13.03.2023

    Antonio Gramsci

    Dialektiker des Kampfes um die Hegemonie

    Über die »Entwicklung von Individualität und kritischer Persönlichkeit zum Menschen-Kollektiv« gelangen. Der IKP-Mitbegründer Gramsci (1891–1937) analysierte politische und soziale Transformationen und die Verbindung von ökonomischer und kultureller Auseinandersetzung.
  • Zuletzt aktualisiert: 29.01.2023

    Machtübertragung

    Hitlers Weg in die Reichskanzlei

    Weltwirtschaftskrise und antisoziale Maßnahmen bereiteten Hitler den Boden als »Erlöser«. Eine Intrige von Politikern, Wirtschaftsführern und Militärs brachte ihn an die Macht. Sieben bürgerliche Parteien leisteten Beihilfe zur Beseitigung der »Republik ohne Republikaner«.
  • Zuletzt aktualisiert: 23.10.2022

    Der erste Weltkrieg (1914-1918)

    Als der Krieg total wurde

    Imperialistisches Großmachtstreben, insbesondere Deutschlands, gipfelte 1914 im Ersten Weltkrieg. Im brutalen Stellungskrieg wurden Menschen verheizt, neue Waffen perfektionierten das Töten. Fern der Front verhungerten 6 Millionen Zivilisten, 9 Millionen Soldaten starben, 20 Millionen wurden verwundet.
  • Zuletzt aktualisiert: 18.10.2022

    Karl und Rosa

    Ich war, ich bin, ich werde sein!

    Am 15. Januar 1919 wurden die Begründer von Spartacus-Bund und KPD, Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, in Berlin von Freikorps-Soldateska ermordet. Eines der folgenschwersten politischen Verbrechen des 20. Jahrhunderts - unter Beihilfe rechter SPD-Führer.
  • Zuletzt aktualisiert: 30.06.2022

    Paris und die Folgen

    Die neue Dimension des Terrors

    Am 13. November wurde das nächtliche Paris von einer Attentatsserie erschüttert, die sich die Terrororganisation »Islamischer Staat« zuschreibt. Mehrere Kommandos richteten mit Maschinenpistolen in Cafés und einer Musikhalle Massaker unter den Besuchern an. Frankreichs Präsident sprach von einem Kriegsakt, die Ereignisse lassen drastische Folgen erwarten. Rechte Populisten fordern eine schärfere Migrationsabwehr.