Die Gewinne, die deutsche Rüstungsfirmen eiskalt aus ihren Deals mit Saudi-Arabien ziehen, dürften das Trostpflästerchen, das Berlin der verhungernden jemenitischen Bevölkerung gewährt, weit übersteigen.
Jeden Tag versuchen Flüchtende, von Tunesien und Libyen über das Mittelmeer nach Europa zu kommen. Seenotretter versuchen ihr Möglichstes, ihnen zu helfen. Gespräch mit Thomas Kunkel
Gutachter attestiert Mitangeklagter verzögerte Reife. Polizistensohn soll voll schuldfähig sein. Amtsarzt bescheinigt seiner Mutter Vernehmungsunfähigkeit
Wieder hat es eine Sammelabschiebung aus Deutschland nach Afghanistan gegeben. Ein Flug aus München mit 14 Migranten an Bord landete am Dienstag morgen (Ortszeit) in der afghanischen Hauptstadt Kabul.
In Los Angeles wurde am Montag an den Beginn der »LA Riots« vor 25 Jahren erinnert. 1992 waren vier Polizisten freigesprochen worden, die wegen der Misshandlung des Afroamerikaners Rodney King vor Gericht standen.
Aus Mangel an Kohle werden Atomkraftwerke des wirtschaftlich und finanziell schwer angeschlagenen Landes hochgefahren. Reaktoren sollen länger laufen. Störfälle häufen sich
Trotz schlechter Erfahrungen meinte Jubilar Roland Dressel, in der DDR »die besseren Filme machen zu können, die etwas mit der Gesellschaft zu tun haben«
Mal eine Baustellenbesetzung, manchmal auch den Verkehr lahmlegen: Die britischen Bauarbeiter sind gut vernetzt. Ihre Aktionen planen sie selbst – und ziehen dann die Gewerkschaft mit
Wie die Beschäftigten in gewerkschaftliche Kämpfe einbeziehen? Die ver.di-Aktive am Berliner Uniklinikum haben das Instrument der »Tarifberater« entwickelt und rasch Nachahmer gefunden
Im Kampf gegen Lohndrückerei ist die Schweizer Unia kreativ. In Genf hat sie es erreicht, dass Betriebe ihr viele Daten offenlegen müssen. In Zürich bewertet sie Bauunternehmen nach ihrer Seriosität
Wer den Erwerb verliert, braucht Unterstützung. Oft heißt das, sich mit den Bürokraten des Staats herumzuschlagen. Nicht in Belgien. Dort zahlen Arbeiterverbände die Stütze
In Griechenlands Gewerkschaften dominieren Kräfte, die sich der Kürzungspolitik der Regierung anpassen. Die Arbeiter der PAME verfolgen dagegen nur ein Anliegen: das der Arbeiter
Österreichs Verbände sind auf die Sozialpartnerschaft eingeschworen. Nicht so die KOMintern: Die Organisation unterstützt die Gründung von Betriebsräten und kandidiert mit eigenen Listen für die Gremien
In Kuba wird wird das Leben durch die Vorherrschaft von Arbeitern und Gewerkschaften geprägt. Und zwar derart stark, dass sich sogar viele kleine Selbständige zum Sozialismus bekennen
Hierzulande setzen die Gewerkschaften auf den Staat und dessen Regulierungen. Um wieder stärker zu werden, wäre mehr eigene Aktivität notwendig. Gespräch mit Frank Deppe
Von der 19jährigen Kommunistin und dem 21jährigen Antifaschisten bis zum Exsoldaten, der mit über 50 Jahren erstmals sicher war, auf der richtigen Seite zu stehen, reicht das Spektrum deutscher Freiwilliger in Rojava.
Das Klubhaus der »Neonazikameradschaft« »Voice of Anger« in der ehemaligen Gaststätte »Zur Gartenschänke« im bayrischen Memmingen ist durch einen Brand vollständig zerstört worden.
Die Stationierung der Bundeswehr in Litauen zeugt nach Ansicht der Kommunistischen Plattform von »unerhörter Geschichtsvergessenheit«. Außerdem: Protestkundgebung gegen eine geplante Strafrechtsverschärfung.
Am Sonntag ging es für Barcelona im Santiago Bernabéu um alles oder nichts. Nur ein Sieg im Tempel der Merengues würde den Katalanen die Chance auf einen weiteren Meistertitel erhalten.