3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Sa. / So., 03. / 4. Juni 2023, Nr. 127
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro
  • Kampf um die Ukraine

    Polizeieinsätze der Kiewer Machthaber in Charkiw und Donezk. Oligarch Achmetow bietet sich als Vermittler an. Rußland: US-Söldner im Einsatz.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Die Erde untertan

    Die Schiefergasgewinnung durch Fracking hat die USA zu einer Energiesupermacht werden lassen.
    Von Jörg Kronauer
  • Die Chemiewaffenlüge

    Der US-Journalist Seymour Hersh hat Washingtons Syrien-Politik untersucht.
    Von Karin Leukefeld
  • Ein Mann des Friedens

    Syrien: Niederländischer Jesuitenpater Frans van der Lugt in Homs von Maskierten ermordet.
    Von Karin Leukefeld
  • Neues Störmanöver

    US-Senatoren verlangen Bruch der Atomvereinbarungen mit dem Iran. Washington droht Moskau mit Sanktionen.
    Von Knut Mellenthin
  • Presse unter Beschuß

    Ägypten: Freie Journalisten fordern Schutz und Ermittlungen zu Morden an Kollegen.
    Von Ain El Hayat Zaher und Sofian Philip Naceur, Kairo
  • »Posthum eine Ehrenmedaille verliehen«

    Familie eines spanischen Journalisten, der im Irakkrieg von US-Soldaten getötet wurde, kämpft um Gerechtigkeit. Ein Gespräch mit David Couso
    Interview: Carmela Negrete

Das folgt dem Motto: Was interessiert uns internationale Abrüstung, wenn unsere linksradikalen Reinheitsgebote und Glaubenssätze in Gefahr sind?

Die taz zur Ablehnung der militärischen Unterstützung des Einsatzes zur Vernichtung von syrischem Giftgas im Mittelmeer durch große Teile der Linksfraktion
  • Trend zum Billiggeld

    Vor Frühjahrstagung von IWF und Weltbank: »Europa« soll Wachstum mit der Notenpresse ankurbeln.
    Von Klaus Fischer
  • Mit Kamera und Zigaretten

    Lee Millers Fotoreportagen vermitteln ein schonungslos realistisches Bild des Zweiten Weltkriegs.
    Von Thomas Behlert
  • Revolution im Speisewagen

    In Bong Joon-hos Film »Snowpiercer« halten sich Exzeß und Detailverliebtheit die Waage.
    Von Peer Schmitt
  • Der Preis der Macht

    Wie der Krimi zu der Funktion kommt, den Staat zu legitimieren, läßt sich über eine historische Reflexion klären.
    Von Michael Mandelartz
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht: die jW-Programmtipps.
  • Schikanen und Gewalt

    Am Roma-Tag kritisieren Gruppen die europaweite Diskriminierung der Minderheit.
  • Klänge des Nationalismus

    Der rechte kroatische Musiker Marko »Thompson« Perkovic will Ende April in Berlin auftreten. Antifaschisten kündigen Widerstand an.
    Von Roland Zschächner
  • Blockaden fest im Blick

    Antifaschisten beraten in Dortmund über Aktionen gegen Aufmarsch am 1. Mai.
    Von Florian Osuch
  • Keinerlei Anlaß

    Der Bundesgeschäftsführer der Partei Die Linke, Matthias Höhn, wandte sich mit einem Brief an die Linksfraktion.
  • Rechtens?

    Der Völkerrechtler und Rechtsphilosoph Reinhard Merkel in der FAZ über den Krim-Beitritt zu Rußland
  • Hinter Gittern

    Die Berlin Recycling Volleys präsentieren eine Weltneuheit: den Urban Volley Court.
    Von Klaus Weise
  • God Shave The Queen

    Edson Arantes do Nascimento, besser bekannt unter seinem albernen Decknamen »Pelé«, hat mal wieder zugeschlagen.
    Von André Dahlmeyer