Aus: Ausgabe vom 09.04.2014, Seite 5	/ Inland
Neue Bürokratie beim Doppelpaß
										Berlin. Das Bundeskabinett verabschiedete am Dienstag den Gesetzentwurf zur doppelten Staatsbürgerschaft. Demnach sollen junge Leute dauerhaft zwei Staatsangehörigkeiten haben dürfen, wenn sie in der BRD geboren sind und bis zum 21. Geburtstag mindestens acht Jahre hier gelebt oder sechs Jahre lang eine Schule besucht haben. Bislang müssen sich in Deutschland geborene Kinder aus Migrantenfamilien, die mit der Geburt zunächst den deutschen und einen anderen Paß bekommen, bis zum 23. Geburtstag für eine Staatsangehörigkeit entscheiden. Diese Optionspflicht betrifft vor allem Deutschtürken. Für viele andere Nationalitäten gelten Ausnahmen. Oppositionspolitiker und die Türkische Gemeinde kritisieren die Pläne als verfehlt. Der Optionszwang falle nicht weg, statt dessen entstehe neue Bürokratie. (dpa/jW)				
			links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
- 
			»Die Polizei ist übermäßig hart vorgegangen«vom 09.04.2014
- 
			Luftkrieg auf Probevom 09.04.2014
- 
			NPD zerlegt sich weiter selbstvom 09.04.2014
- 
			Asylpolitik am Pranger – auch in Göttingenvom 09.04.2014
- 
			Abbau des Flüchtlingscamps auf dem Berliner Oranienplatzvom 09.04.2014
- 
			Ausnahme »Gute Arbeit«vom 09.04.2014