50 Jahre Putsch in Chile: jW-Reihe
Gegründet 1947 Sa. / So., 23. / 24. September 2023, Nr. 222
Die junge Welt wird von 2732 GenossInnen herausgegeben
50 Jahre Putsch in Chile: jW-Reihe 50 Jahre Putsch in Chile: jW-Reihe
50 Jahre Putsch in Chile: jW-Reihe
  • Yes, we can

    Krieger brauchen Kontra: Erste Demonstration gegen den Besuch des US-Präsidenten in Berlin.
    Von Wladek Flakin
  • »Wir gewinnen überall«

    Ein Jahr politisches Asyl: Wikileaks-Gründer bekommt weltweit Zuspruch. Ein Gespräch mit Julian Assange
    Interview: Amy Goodman
  • »Wir brauchen Whistleblower«

    Für die US-Regierung rangieren die strafrechtliche Verfolgung von Julian Assange und Wikileaks auf höchster politischer Ebene.
  • Carsten S. und der MAD

    NSU-Prozeß: Militärgeheimdienst und Details zum Waffenkauf bringen Angeklagten in Bedrängnis. Der Verfassungsschutz war ihm dicht auf den Fersen.
    Von Claudia Wangerin, München
  • Von der Werkbank in die Gruft

    Rente mit 69. Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft fordert kontinuierliche Erhöhung des Eintrittsalters.
    Von Daniel Bratanovic
  • Keine Empfehlung

    IG-Metall-Vorsitzende wollen keinen Wahlaufruf abgeben, machen aus Präferenz für SPD aber keinen Hehl.
    Von Daniel Behruzi, Frankfurt am Main
  • BND rüstet nach

    Bundesregierung uneins über Umfang der gewünschten Internet-Überwachung.
    Von Ulla Jelpke

Wenn das ein Kriterium ist, muß das Reiterstandbild des Alten Fritzen sofort in den Schmelzofen.

Götz Aly in der Berliner Zeitung zur Forderung der Jungen Liberalen, das Thälmann-Denkmal im gleichnamigen Ostberliner Park abzureißen, weil dieser kein Demokrat gewesen sei
  • Sound der Stunde

    Mit Hang zum Davonfliegen: Das Debütalbum der Savages aus Nordlondon.
    Von Michael Saager
  • Jugend

    Denn sie wissen, was sie tun – kleine Rebellenkunde.
    Von Frank Schäfer
  • Poesie als Widerstand

    Die Zeitschrift horen birgt verloren geglaubte Schätze griechischer Literatur.
    Von Hansgeorg Hermann
  • Jubel der Woche: Harbort, Steimle

    Daß sie mit 54 endlich eine moderne Großmutter in der Komödie »Wie krieg ich meine Mutter groß?« spielen konnte, freute Christine Harbort sehr.
    Von Jegor Jublimov
  • Nur vorläufig

    Frankreich verteidigt demokratische Kultur.
    Von Thomas Wagner
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht: die jW-Programmtipps
  • Mehr Klarheit

    Neues zum Justizmord an Ethel und Julius Rosenberg: Die US-Regierung legt die Vernehmungsprotokolle aus den Vorermittlungen der Grand Jury aus den 50er Jahren offen.
    Von Jürgen Heiser
  • Neun von zehn

    Die Holländische Wahrheitskommission belegt die Dopingpflicht im Radsport.
    Von Tom Mustroph
  • Hübsche Busreisen

    Die »Roten Teufel« kickten seit Einführung des Profifußballs Anfang der 30er Jahre im Oberhaus der Gauchos.
    Von André Dahlmeyer

Das Onlineabo der Tageszeitung junge Welt testen: Drei Monate für 18 Euro.