Tageskonferenz: Der Bandera-Komplex
Gegründet 1947 Donnerstag, 28. September 2023, Nr. 226
Die junge Welt wird von 2732 GenossInnen herausgegeben
Tageskonferenz: Der Bandera-Komplex Tageskonferenz: Der Bandera-Komplex
Tageskonferenz: Der Bandera-Komplex
  • Deutscher Drohnenkrieg

    Berlin investiert Milliarden in Aufrüstung mit unbemannten Fluggeräten. Bundeswehr will 16 mit Raketen bewaffnete Flugkörper kaufen.
    Von André Scheer
  • Schuldspruch für Becker

    Ehemaliges RAF-Mitglied wegen Beihilfe zum Buback-Attentat zu vier Jahren Haft verurteilt. Nebenkläger sieht Geheimdienst als »Partner«, der nicht vor Gericht stand.
    Von Claudia Wangerin
  • Reinfall

    Zum Urteil im Prozeß gegen Verena Becker. Gastkommentar von Ron Augustin.
  • Die Systemfrage gestellt

    Präsidentschaftswahl in Venezuela: Hugo Chávez setzt auf Sozialismus und eine Radikalisierung der Demokratie, die Opposition will eine Rückkehr in den Schoß der USA.
    Von André Scheer
  • Rentnerrebellen bleiben stur

    Bezirkstadträtin wollte Hausbesetzer an die Luft setzen – die aber denken nicht daran, ihre Begegnungsstätte aufzugeben.
    Von Peter Wolter
  • Gegen Diakonie-Diktat

    Hannover: Beschäftigte kirchlicher Einrichtungen wollen sich ihre Arbeitsbedingungen nicht länger vorschreiben lassen. Am Montag gehen sie wieder auf die Straße.
    Von Daniel Behruzi
  • Sperrfeuer gegen Asse-Räumung

    Ehemaliger BfS-Mitarbeiter hält Bergung der Abfälle für nahezu unmöglich. AKW-Gegner sehen politischen Sabotageversuch.
    Von Max Eckart
  • Angst vor Einwanderern

    Kern des Immigrationsgesetzes von Arizona bleibt nach Richterentscheidung bestehen.
    Von von Mumia Abu-Jamal
  • Argentinien: Frühere Diktatoren erneut verurteilt

    Ein Bundesgericht in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires hat am Donnerstag (Ortszeit) die beiden früheren Diktatoren Jorge Videla und Reynaldo Bignone wegen des Raubes von Kindern in der Zeit der Militärherrschaft zu langen Haftstrafen verurteilt.
  • Falsche Freunde

    Vertreter von 100 Staaten und Organisationen beraten über Syrien-Konflikt. Clinton droht Rußland und China.
    Von Karin Leukefeld, Beirut

Es ist nur noch ein schlechter Scherz, daß sich der Inlandsgeheimdienst nach wie vor »Verfassungsschutz« nennen darf.

Jan Korte, Mitglied im Vorstand der Linksfraktion des Bundestages, am Freitag in einer Presseerklärung
  • Das Tor zum Osten

    4. Juli 1902: Vor 110 Jahren endete der Amerikanisch-Philippinische Krieg.
    Von Rainer Werning

Kurz notiert

  • Konstruktiven Lösungsvorschläge

    Unter dem Titel »Keine Schreckgespenster!« veröffentlichten die Wirtschaftswissenschaftler Peter Bofinger, Gustav Horn, Michael Hüther, Dalia Marin, Bert Rürup, Friedrich Schneider und Thomas Straubhaar am Freitag in der Wirtschaftszeitung eine Entgegnung auf den Protestaufruf von inzwischen über 170 Ökonomen vom Vortag. Sie hatten die Entscheidungen von Bundeskanzlerin Angela Merkel auf dem jüngsten EU-Gipfel als »falsch« kritisiert:
  • Wie im Mittelalter

    Rosa Luxemburg über Wirtschaftskrisen im Kapitalismus: Niemand will sie, aber sie kommen und werden hingenommen, als handele es sich um Naturereignisse.
  • Krieg und Lia

    ABC-Waffen: die jW-Wochenendgeschichte.
    Von Anja Röhl
  • Über Bushido

    Der Werdegang des Anis Mohamed Youssef Ferchichi, besser bekannt als Bushido, ist eine Erfolgsstory im bundesdeutschen Monopoly:
    Von Reinhard Jellen
  • Hart am Wind

    Zwischen Kiel und Rostock – erfolgreicher jW-Ostseetörn trotz feindseligen Wetters. Fotoreportage von Harald Wolff.
    Von Stefan Huth

Das Onlineabo der Tageszeitung junge Welt testen: Drei Monate für 18 Euro.