50 Jahre Putsch in Chile: jW-Reihe
Gegründet 1947 Sa. / So., 23. / 24. September 2023, Nr. 222
Die junge Welt wird von 2732 GenossInnen herausgegeben
50 Jahre Putsch in Chile: jW-Reihe 50 Jahre Putsch in Chile: jW-Reihe
50 Jahre Putsch in Chile: jW-Reihe
  • Nein zur Todesstrafe

    Petition an US-Präsident Barack Obama: Internationale Kampagne für Mumia Abu-Jamal und die weltweite Abschaffung staatlich verordneter Hinrichtungen.
    Von Jürgen Heiser
  • Vom Haß zur Lüge

    Die Birthler-Behörde und die ehemalige DDR-Opposition verteufeln das MfS.
    Von Herbert Kierstein und Gotthold Schramm

Wer Eltern nicht zutraut, mit dem Betreuungsgeld richtig umzugehen, traut ihnen auch nicht zu, mit ihren Kindern umzugehen. Das ist kein bürgerlicher Politikansatz, sondern ein System des Mißtrauens wie in sozialistischen Staaten.

Die bayerische Familienministerin Christine Haderthauer (CSU) gegenüber ddp
  • An die Substanz

    Thomas Langhoffs »Nachtasyl« am Berliner Ensemble
    Von Stefan Amzoll
  • Synkretismus

    Schröder & Kalender. Naturmedizin: Vom Entgiften des Körpers.
    Von Jörg Schröder/Barbara Kalender
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht: die jW-Programmtipps.
  • Die »Turbanfrauen«

    Skalpiert im Amazonas: In Nordbrasilien kommt es seit Jahrzehnten zu Verstümmelungen durch Bootsunfälle.
    Von Peter Steiniger
  • Vom Ende des Märchenprinzen

    Erzählungen der griechischen Schriftstellerin Lily Zográfou in deutscher Übersetzung erschienen.
    Von Mona Grosche
  • Eckenbrüller

    Keiner will absteigen, aber alle wollen Meister werden.
    Von Edgar Külow

Das Onlineabo der Tageszeitung junge Welt testen: Drei Monate für 18 Euro.