Tageskonferenz: Der Bandera-Komplex
Gegründet 1947 Montag, 2. Oktober 2023, Nr. 229
Die junge Welt wird von 2732 GenossInnen herausgegeben
Tageskonferenz: Der Bandera-Komplex Tageskonferenz: Der Bandera-Komplex
Tageskonferenz: Der Bandera-Komplex
  • Solidarität in Belgien

    Tausende demonstrieren in Antwerpen für den Erhalt des dortigen Opel-Werks. Unterstützung von Gewerkschaftern aus ganz Europa
    Von Herbert Wulff
  • Nullnummer

    Obama von Israelis blamiert.
    Von Werner Pirker
  • »Wir pfeifen niemanden zurück«

    Trotz Irritationen um Bodo Ramelow – Linke-Chef beharrt darauf, daß seine Partei in Thüringen Regierungschef stellt. Kritik an Medien. Gespräch mit Oskar Lafontaine
    Interview: Peter Wolter
  • Wider die Natur

    Zu Aspekten des »modernen« Antikommunismus (1993)
    Von Ellen Brombacher, Rolf Priemer, Heinz Stehr, Sahra Wagenknecht

Nur wer den Weg in die Scheiße gekannt hat, kann uns wieder herausführen.

Der Kabarettist Volker Pispers laut taz (Mittwochausgabe) über eine mögliche Motivation, bei der Bundestagswahl FDP zu wählen
  • Ukrainer sehen schwarz

    Konjunktureinbruch, Abwertung der Währung, extreme Staatsverschuldung: Die Bürger haben kaum Hoffnung auf Ende der Talfahrt
    Von Tomasz Konicz
  • Das tut jeder

    Ehrlichkeit ist nicht das Problem: Tom Schulz hat »neue politsche Gedichte« herausgegeben
    Von Ambros Waibel
  • Der Chef muß weg!

    Krebspatienten, Illegalisierte, Arbeitslose und Intersexuelle proben den Aufstand: »Louise hires a Contract Killer«
    Von Elsa Koester
  • Schafe zählen

    Minutenlang den Grashalm kauen: »Sweetgrass« ist ein Dokumentarfilm als Spätwestern
    Von Ina Bösecke
  • Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht: die jW-Programmtips
  • Und doch frei

    Lernen gegen den Markt: Mit »Die Türen des Käfigs« skizziert Erhard Meueler die Bedingungen einer ­emanzipatorischen Erwachsenenbildung
    Von Klaus-Peter Hufer
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    »Tief blicken läßt das Mantra der DAX-Konzern-Herren, daß die Bahn keinen Auftrag zur gesellschaftlichen Daseinsvorsorge haben soll.«