Gegründet 1947 Donnerstag, 15. Mai 2025, Nr. 112
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Die nächsten Tage im Radio

  • Ein großer Städtebeschimpfer: Thomas Bernhard
    23.08.2022

    Wer mag schon Wien?

    Thomas Bernhard liebte es, Städte zu verunglimpfen. »Ich gehöre zu den Menschen, die im Grunde keinen Ort auf der Welt aushalten«, erklärte er in »Wittgensteins Neffe«.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Christoph Schlingensief vor seinem Vermächtnis: Dem Operndorf in...
    16.08.2022

    Philologen sehen Sternchen

    Mehr als 200 teils prominente Sprachwissenschaftler sind ins Sommerloch gefallen und haben sich dabei mehrere Sätze gebrochen.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Kurs auf den Weltuntergang: Noah, einer der ersten Prepper der W...
    09.08.2022

    Bochums einzige Dadaistin

    Ich hatte Radiokolumnenpraktikant Gustav mit der Hupe, der im Homeoffice vermutlich Ballerspiele zockt, per E-Mail damit beauftragt, im Netz ein schönes Gedicht von Grete-Penelope Mars zu suchen.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Hamid Karzai International Airport: Zivilisten warten auf die Ev...
    02.08.2022

    Die Walküre riecht etwas streng

    Im August 2021 versuchten nach der Einnahme Kabuls durch die Taliban Tausende verzweifelter Menschen am Flughafen an Bord einer Maschine zu gelangen, um Afghanistan zu verlassen.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Wunschloses Unglück: Sommerplage mit Papierhaus
    26.07.2022

    Wort- und Festspiele

    Das von Modernisierung bedrohte, herrlich altertümliche erste Programm des Österreichischen Rundfunks haut gerade in der Serie »55 Jahre Ö 1 – 55 Jahre Literatur aus Österreich« echte Superhits raus.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Wo sie auftauchen, drohen Tod und Verderben: Schönheitsschau für...
    19.07.2022

    Offene Türen

    Vier freie Radios in Sachsen werden bald 24/7 senden können. Radio Blau (Leipzig), Radio T (Chemnitz), Coloradio (Dresden) und Radio Zett (Zittau) haben sich zum Rundfunkkombinat Sachsen zusammengeschlossen.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • »Gehn wir zu Bett, eh’ was geschieht!« – Georg Kreisler
    12.07.2022

    Die Würmer stehn schon strammer

    Auf den Feldern reift das gestrige Gemüse / Die Antennen wachsen langsam durch die Wiese / Wer noch jung ist, wird schon jede Woche zäher / Und die Tränenlieferanten kommen näher / Irgendwer schreit, irgendwer flieht ...
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Fischfang auf dem Seelenverkäufer: »Doch, was du siehst, ist nur...
    28.06.2022

    Check! Freies Radio landesweit!

    Das freie Dresdner Radio Coloradio hat eine eigene DAB+-Frequenz bekommen und wird voraussichtlich ab Ende des Jahres 24 Stunden täglich und an sieben Tagen der Woche knitterfrei zu empfangen sein.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • »Ich darf den Sau, das Klops, das Krokodil / Und jeden andern Ge...
    21.06.2022

    Er siegte immer 0:8

    Der Mediziner Joachim Ringelnatz hat vor über 100 Jahren bei einem Bekannten eine damals noch seltene Krankheit entdeckt: »Ich kenne wen, der litt akut an Fußballwahn und Fußballwut.«
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Leichtes Spiel: Baritonsaxophonist Gerry Mulligan (1960)
    14.06.2022

    500 Köpfe reformieren ihren Sender

    Das freie Wiener Radio Orange 94,0 hat seit 1. Juni ein neues Programmschema. In einem zweijährigen Prozess wurden die Sendungen im Austausch mit den Machern ausgewertet.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Durchsuchung der damaligen Redaktionsräume von junge Welt nach e...
    07.06.2022

    Wer nicht pariert, wird halt zensiert

    Die Macher von drei kleinen Radiosendern haben mehr Mumm als die Kollegen der öffentlich-rechtlichen Rundfunkbehörde. Sie ließen sich den junge Welt-Spot schicken und senden ihn seitdem kostenfrei.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • »First Lady of Piano«: Mary Lou Williams (1946)
    31.05.2022

    Sie spielte alle Männer an die Wand

    Am Wochenende ist Pfingsten. Das bedeutet, wir haben einen Tag frei und keiner weiß warum. Das bestätigte eine Umfrage in der Fußgängerzone von Celle.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Massenproduktion in London, 1936
    24.05.2022

    In der Radiofabrik

    Um den elenden Ukraine-Krieg irgendwie witzig im Programm abzubilden, bietet Die Neue 107.7 neuerdings einen Sprachkurs an. Nicht für die Flüchtlinge, sondern – höhö! – für den Nachmittagsmoderator Jens Dehn.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • »Das Leben ist zu kurz, um ein schlechtes Buch zu lesen« – James...
    17.05.2022

    Odyssee in 23 Stunden

    Dass man eine Meise haben muss, wenn man den vor hundert Jahren erschienenen Roman »Ulysses« von James Joyce lesen kann, ist in der Fachwelt umstritten. Aber es hilft, um sich das Werk Nächte hindurch im Radio anzuhören.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Die drei aus der Puppenkiste: Jim Knopf, Lukas und Lok Emma
    10.05.2022

    Das Leid der Paraskavedekatriaphobiker

    Ein netter Mann hat die Angewohnheit, betagte reiche Frauen zu heiraten, um sie danach zu beerben. Zweimal geht das gut, nach dem dritten Mal muss er selbst dran glauben.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Volle Wanne: Was Sie schon immer über Gerhard Polt wissen wollte...
    03.05.2022

    Da fehlt was

    Es laufen im Radio in den nächsten sieben Tagen wie immer viele interessante Features und Hörspiele und schöne Konzerte. Was wir nicht hören werden am 8. und 9. Mai sind ausführliche Sendungen über den Tag der Befreiung.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Auch wieder modern: Hochwasserhosen bei der 1.-Mai-Demonstration...
    26.04.2022

    Hör rein zum 1. Mai!

    Anlässlich des Feiertages haben wir für diese Radiokolumne spannende Geschichten ausgesucht, die vom Leben der Malocher in der doppelt freien Marktwirtschaft erzählen.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • »Ich habe immer revolutionäre Sachen gemacht; Sachen, die die Le...
    19.04.2022

    Unter dem Underdog

    Mingus schuftete in schlechten Zeiten bei der Post und feierte in den guten an der Seite der Größten Triumphe. Er beschimpfte auch mal das Publikum oder randalierte auf der Bühne
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Schach, das ewige Spiel: Der Nachwuchs fordert den Großmeister (...
    12.04.2022

    Greif zum Mikro, Kumpel!

    Das immer wieder totgesagte Medium Radio ist quicklebendig. Nach den jüngsten Erhebungen der Arbeitsgemeinschaft Medien-Analyse schalten 52 Millionen Bundesbürger täglich ihren Rundfunkempfänger ein.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • »Nun sei bedankt, mein lieber Schwan! / Zieh durch die weite Flu...
    05.04.2022

    Mehr Wagner wagen

    Ein Vierteljahrhundert nach der Abschaltung des letzten deutschen Stadtfunks in Leipzig ist in Berlin ein stationäres Radioprogramm gestartet worden – im Untergrund.
    Von Pierre Deason-Tomory