3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Donnerstag, 1. Juni 2023, Nr. 125
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro

Die nächsten Tage im Radio

  • Am 5. März 1981 umstellt die Polizei nach einer Filmvorführung d...
    30.05.2023

    15 Minuten Fame 1 Leserbriefe

    Drei Meldungen aus der Welt der freien Radios: Das Verfahren gegen einen Kollegen von Radio Dreyeckland geht weiter.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Hör zu, so wird der letzte Abend sein: Aktionsplan für die Trans...
    23.05.2023

    Wer hat Angst vor DAB+?

    Der angestrebte Umstieg von UKW auf DAB+ verzögert sich, und der Privatfunk befürchtet, den Anschluss zu verpassen.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Mal wieder auf dem Sprung: Floh de Cologne auf Tour (1969)
    16.05.2023

    Der letzte Walzer der Flöhe

    In den 70er Jahren machte eine ganze Reihe von linken Bands und Liedermachern die BRD unsicher, besonders prägend war in künstlerischer und politischer Hinsicht die Kölner Formation Floh de Cologne.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Kickt der Fürsorgetrieb? Mutter mit zukünftigem Radiomoderator
    09.05.2023

    Geklonte Stimmen

    Ein Schweizer Radiosender hat Ende April beinahe das gesamte Tagesprogramm von künstlicher Intelligenz (KI) herstellen lassen.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Im Zeichen des Salzburger Stieres: Radiokabarettpreisträgerin Ma...
    02.05.2023

    Mit Hornvieh hadern

    Der Salzburger Stier ist ein internationaler Radiokabarettpreis, der manchmal in Österreich verliehen wird und dann nicht unbedingt in der neokommunistischen Mozartstadt an der mitreißenden Salzach.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Auch Freie Radios sind nicht sicher vor Hackerangriffen
    25.04.2023

    Cyberangriff auf legendären Sender

    Nach der Seuchenpause lockt die Leipziger Buchmesse wieder Publikum an. MDR Kultur überträgt am Sonnabend live die »ARD-Radio-Kulturnacht ›Unter Büchern‹«, die deutschen Kultursender übernehmen.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Eine gute Frage: Warum werden Schildkröten so alt?
    18.04.2023

    Der Volks­erreicher

    Das Internet ist von bösartigen Wucherungen wie Fake News und Propaganda befallen, und die Wissenschaft konnte noch kein Heilmittel dagegen erfinden.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Das Trojanische Pferd (als Karikatur von Joseph Kuhn-Régnier im ...
    11.04.2023

    Radiohörer rück­verblöden

    Zum Thema Reform der Öffentlich-Rechtlichen ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jeder. Deshalb hat die medienpolitische Sprecherin der Unionsfraktion, Christiane Schenderlein, ihre Reformvorschläge nachgereicht.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • »Die Frage ›Haben Sie ein Hirn?‹ kann einwandfrei nur der Metzge...
    04.04.2023

    Schweinebuchtversager

    »Im Kampf gegen Desinformation«, schreibt die Deutsche Presseagentur, hat der US-Auslandssender Radio Free Europe/Radio Liberty (RFE/RL) Ende März ein neues Programm für das Baltikum gestartet.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Sagt mal, wollt ihr euch nicht auch um die ARD kümmern? Erfolgsm...
    28.03.2023

    Auswärtssieg für Kleberisten

    Klimaaktivisten der Letzten Generation haben erfolgreich einen Münchner Dudelsender gekapert. Nach einer Straßenblockade versprach der Frühsendungsmoderator von Radio Gong 96.3 den Kleberisten unbegrenzte Sendezeit.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Durch Scherben und Chemikalien: Kinderarbeit auf einer indischen...
    21.03.2023

    Ka Geld, ka Musik!

    Schon in dieser Woche könnte sich das Schicksal des Radio-Sinfonieorchesters Wien entscheiden. Die Mitglieder des Stiftungsrats des Österreichische Rundfunks werden sich am Donnerstag über eine Streichliste beugen.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Unerreicht beknackt: Helge Schneider (Görlitz, 2022)
    14.03.2023

    Cat litter box makes cat happy

    Obwohl der Bundeskanzler vor einem Jahr die Zeiten gewendet hat, wandelt noch immer ein Gespenst umher im deutschsprachigen Europa, ein ziemlich lebendiges, die junge Welt.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Motorisiertes Matriarchat auf der estnischen Fischerinsel Kihnu
    07.03.2023

    Die gläserne Decke

    Die Rundfunkgebührenhenker wetzen auch in Österreich das Beil. 300 Millionen Euro »will« der ORF auf Geheiß der regierenden ÖVP bis 2026 einsparen.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • »Wir weigern uns zu glauben, dass die Bank der Gerechtigkeit ban...
    28.02.2023

    »Endlich frei!«

    Eines Abends im Winter 1994/95 stürmte ein Einsatzkommando der Polizei das Studio des Radios Lora in München: Dort wollte man ein Mitglied der Revolutionären Zellen live on Air verhaften.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Es war einmal: Das Hörspiel in vordüsterer Zeit (1949)
    21.02.2023

    Düstere Aussichten

    Was kann die ARD, was die Privatradios nicht können? Hörspiel. Noch. Genau hundert Jahre nach ihrem Erscheinen findet sich diese Kunstform auf einer Abschussliste der öffentlich-rechtlichen Ländersender wieder.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Typisches Seewetter? Sieht so aus
    14.02.2023

    Schwere Schauerböen im Skagerrak

    Der Deutschlandfunk beendet zum 1. März die Ausstrahlung des Seewetterberichts, der heute noch so klingt, als würde er aus dem Jahr 1923 zu uns gefunkt.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • »Dieser Mensch ist ein durchaus komplizierter, blutiger Witz«, B...
    07.02.2023

    Raritäten vom Herrn Wrdlbrmpfd

    Den drei nichtkommerziellen Lokalradios Radio Blau in Leipzig, Coloradio in Dresden und Radio T in Chemnitz drohen heftige finanzielle Einbußen.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Bertolt Brecht und Helene Weigel auf dem Umzugswagen des Berline...
    31.01.2023

    Die Post, die abgeht

    »In früheren Zeiten bediente man sich der Folter. Heutzutage bedient man sich des Privatfunks«, würde Oscar Wilde mit Blick auf das Södertum Bayern sagen.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Rede durchs Schlüsselloch seiner Zellentür in der Irrenanstalt: ...
    24.01.2023

    Unkaputtbar: Radio Dreyeckland

    Zwei Mitarbeiter und die Redaktionen von Radio Dreyeckland sind am 17. Januar von der Polizei heimgesucht worden. Die Razzia trägt sich ein in die lange Repressionsgeschichte des ersten freien Radios in Deutschland.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Die List der falschen Krönung: Szene aus Sergej M. Eisensteins M...
    17.01.2023

    Dudelwellen: Deutschpop-Stop

    In den Top 100 der Radiobestenliste der offiziellen deutschen Airplay-Charts 2022 ist erstmals kein einziger deutschsprachiger Titel vertreten.
    Von Pierre Deason-Tomory