Gegründet 1947 Sa. / So., 15. / 16. November 2025, Nr. 266
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben

Landwirte

Von Helmut Höge
Helmut_Hoege_Logo.png

In vielen Dörfern sind die Bauern so wenige, dass sie zu verstummen drohen. Im oldenburgischen Westerstede wurde dem letzten ortsansässigen Bauern verboten, seine Kühe vom Stall über die Dorfstraße auf die Weide zu treiben – zuviel Mist. Die Autos der zugezogenen Nachbarn wurden schmutzig. Der Mist geht nicht wieder ab, klagten sie. Nachdem er auf dem gerichtlichen Klageweg verloren hatte, blieb dem Bauern nichts anderes übrig, als den Kühen das Kacken auf der Dorfstraße abzugewöhnen. Wenn die letzte Kuh die Straße verlassen hatte, klatschte er in die Hände, erst danach begannen sie zu scheißen.

Bereits Karl Marx ging davon aus, dass es sich nicht mehr lohne, für den Erhalt der Dörfer in Europa zu kämpfen. In seiner Antwort auf eine diesbezügliche Frage der russischen Sozialrevolutionärin Vera Sassulitsch meinte er allerdings, dass die russische Dorfgemeinschaft (Obschtschina), weil sie auf einer Kollektivökonomie basiere, eine Ausnahme bilde: Dort habe die revolutionäre Aufklärung noch eine realistische Chance, dass sich in der Obschtschina die kollektiven Lebens- und Arbeitsformen erhielten, sie also ihrer Unterwerfung unter das kapitalistische Wertgesetz entkämen.

Den Bolschewiki waren dann freilich die »kleinbürgerlichen Instinkte« der Bauern suspekt – sie zerschlugen die Obschtschinas und setzten vom »Proletariat« befehligte Kolchosen an ihre Stelle. Zu den wenigen, die damals in Moskau anders dachten, gehörte Ho Chi Minh, der »Bauernträumer«: So nannten die Volksaufstandsexperten in der Kominternzentrale den vietnamesischen Genossen, weil er in ihren Strategiedebatten stets die Bauern ins Spiel brachte. Auch in einem Komintern-Aufstandshandbuch aus dem Jahr 1928 schrieb er: »Der Sieg der proletarischen Revolution in Agrar- und Halbagrarländern ist undenkbar ohne aktive Unterstützung des revolutionären Proletariats durch die ausschlaggebenden Massen der Bauernschaft.«

Ho Chi Minh kam in seinem Beitrag sogar zu dem Schluss, dass »der größte Fehler« der chinesischen Kommunistischen Partei darin bestanden habe, nichts zur Vertiefung der chinesischen »Agrarrevolution« beigetragen zu haben. Die Partei hatte sich auf die Organisation von Arbeiteraufständen in den großen Städten konzentriert. Die waren blutig niedergeschlagen worden.

Generell ist es sinnvoll, Stadt und Land zu unterscheiden. Der französische Semiologe Roland Barthes meinte: In der Stadt werde eine Metasprache gesprochen, auf dem Land eine Objektsprache. Die erste Sprache verhalte sich zur zweiten wie die Geste zum Akt: Die erste Sprache sei intransitiv und bevorzugter Ort für die Einnistung von Ideologien, während die zweite operativ und mit ihrem Objekt auf transitive Weise verbunden sei. Barthes erwähnt als Beispiel den Baum: Während der Städter über ihn spricht oder ihn sogar besingt, da er ein ihm zur Verfügung stehendes Bild ist, redet der Dörfler von ihm – gegebenenfalls fällt er ihn auch.

Mit seiner immer raffinierteren Agrartechnik fällt er auch noch so manches andere. Der Ökologe Josef Reichholf kann deshalb sagen: »Die Dörfer verschließen sich der Natur, die Städter öffnen sich ihr.«

Tageszeitung junge Welt am Kiosk

Die besondere Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe. 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

  • Leserbrief von Onlineabonnent/in Heinrich H. aus Stadum (30. September 2025 um 18:16 Uhr)
    Fragt man Google nach »etymologie reute roth«, anwortet seine KI: »Die Etymologie von «Reute» bezieht sich auf das Verb «roden» oder «reuten», was «urbar machen» oder «Waldland ausroden» bedeutet. Der Name «-Roth» hat mehrere Ursprünge: Er kann auf das althochdeutsche Wort «*hruod» (Ruhm) zurückgehen, als Rufnamen-Patronym, oder auf das Adjektiv «rot» (farblich oder als Übername), oder er kann sich auf ein Rodeland beziehen.« Josef Reichelt müsste also ergänzt werden: »die Städter öffnen sich ihr WIEDER«. Denn sowohl die Dörfler als auch die Städter haben zuerst die Bäume gefällt, deren Platz eingenommen und dann noch viele, viel Bäume gefällt, um ihre Häuser zu bauen und Industrie zu betreiben. Einigen dämmert langsam: Etwas mehr »Natur« (was ist das?) könnte nützlich sein. Z. B. Baumschatten in der Betonwüste. Der Umbau der Betonwüste in eine Schwammstadt dauert. Vielleicht hülfe etwas asiatische Produktionsweise.

Ähnliche:

  • Saigaantilope mit charakteristischer Rüsselnase
    29.07.2025

    Vor dem Aussterben gerettet

    In den vergangenen Jahren haben sich die Bestände der Saigaantilope in Russland und Kasachstan wieder erholt. So sehr, dass sie jetzt wieder gejagt werden
  • Nach der Plackerei auf den Feldern eine Auszeit für Plausch und ...
    06.06.2025

    Kartoffelkrise in Russland

    Putin räumt Knappheit ein. Ursache wohl Missernte durch schlechtes Wetter. Krieg als krisenverschärfender Faktor

Regio:

Mehr aus: Feuilleton