Gegründet 1947 Donnerstag, 16. Oktober 2025, Nr. 240
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben

Thema: Wirtschaft

  • Protest am ersten Jahrestag der Absetzung von Präsident Pedro Ca...
    Lateinamerikas Ökonomie

    Im Dienst des Kapitals

    Perus Wirtschaft ist gänzlich auf Extraktivismus ausgelegt. Wer das ändern will, landet im Gefängnis, wie Expräsident Pedro Castillo
    Von Theo Wentzke
  • Eher Amboss als Hammer. Jobabbau gehört zum kapitalistischen Ges...
    Co-Management

    Auf verlorenem Posten

    Die einen »geben«, die anderen »nehmen« Arbeit – wenn’s gut geht. Wenn nicht, wird ein bisschen »gekämpft«. Ein Streiflicht auf die verlogene Idylle der Marktwirtschaft.
    Von Suitbert Cechura
  • Eine Plackerei, deren Bezahlung oftmals nicht zur Reproduktion d...
    Marxismus und Dependenztheorie

    Unter Wert verkauft

    Vorabdruck. Zum Begriff der Überausbeutung in neueren Ansätzen der Dependenztheorie
    Von Janina Puder, Eleonora Roldán Mendívil und Bafta Sarbo
  • Flankierte mit seinen Entscheidungen die antisozialstaatliche un...
    Recht und Ökonomie

    Biegsame Verfassung

    Vorabdruck. Neoliberale Wirtschaftspolitik und Interpretationen des Grundgesetzes.
    Von Andreas Fisahn
  • Zu jener Zeit sah Hayek den Marktradikalismus in der Defenisve, ...
    Neoliberalismus

    Todfeind der Gleichheit

    Unter dem Banner der Freiheit die Arbeiter dem Kapital mit Haut und Haar ausliefern. Vor 125 Jahren wurde der Theoretiker des Neoliberalismus Friedrich August von Hayek geboren.
    Von Ingar Solty
  • Hecken was aus. Mohammed bin Salman Al Saud, Kronprinz von Saudi...
    Welthandel

    Auf der Antiseidenstraße

    Mit dem »India Middle East Europe Economic Corridor« setzt der Westen auf neue Handelsrouten im Nahen Osten. Der Umsetzung stehen aber zahlreiche Schwierigkeiten im Weg.
    Von Tim Krüger
  • Standortaufrüstung, um die Beherrschung der Weltmärkte nicht den...
    Der Imperialismus der BRD

    Großer Sprung

    Die eigene Konkurrenzfähigkeit verbessern. Der aktuelle Imperialismus deutscher Nation als Haushaltsfrage.
    Von Theo Wentzke
  • Von Surinam breitete sich der Kaffeeanbau auf dem lateinamerikan...
    Kaffee

    Kolonialer Bodensatz

    Vom Reichengetränk zum Massenkonsumgut. Zur Ökonomie des Kaffees
    Von Gertrud Rettenmaier
  • Guten Appetit. Schnitzel, Currywurst, Braten … 48 Millionen Schw...
    Agrarindustrie

    Unter aller Sau

    Verbraucher fordern mehr Tierwohl. Was können Tierwohllabel und Tierwohl-Cent beitragen? Zum Status quo der Massentierhaltung.
    Von Michael Kohler
  • Es mangelt an Geld? Kein Problem, wir drucken uns neues (Druckbö...
    Kritik der politischen Ökonomie

    Der Schrei nach Geld

    Staat und Zentralbank wirkten zuletzt als Inflationstreiber. Doch in der Bekämpfung der wiederkehrenden Krisen eines chronisch kranken Systems könnten sie mit ihrem Latein bald am Ende sein.
    Von Ansgar Knolle-Grothusen, Frank Lotzkat, Guenther Sandleben, Manfred Klingele
  • Der türkische Außenminister Hakan Fidan (l.) beim Handschlag mit...
    Mittlerer Osten

    Gemeinsam gegen die PKK

    Die Türkei baut ihren Einfluss im Nordirak aus. Dahinter stehen auch ökonomische Absichten
    Von Tim Krüger
  • Industriepolitisch in eine »neue Ära«. Chinesische Arbeiter bei ...
    Ökonomische Probleme

    Geburtswehen des Fortschritts

    Debatte. Die Erzählung von »Chinas Krise« folgt westlichen Interessen. Die Realität im Land sieht anders aus.
    Von Wolfram Elsner
  • Geisterstadt mit Eiffelturm. Die in China herrschende Immobilien...
    Ökonomische Probleme

    Wachstumsschmerzen

    Debatte. Die Volkswirtschaft der Volksrepublik China leidet an den Problemen einer Überakkumulation.
    Von Lucas Zeise
  • Das Ende eines Wachstumsmodells? China hat in den vergangenen Ja...
    China

    Am Scheideweg

    Geplanter Markt: Chinas Wirtschaftsmodell steht vor einer entscheidenden Weichenstellung.
    Von Marc Püschel