Gegründet 1947 Sa. / So., 03. / 4. Mai 2025, Nr. 102
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Thema: Wirtschaft

  • Wie am Fließband. Ablösung einer industriellen Betriebsweise dur...
    Kapital global

    Raum-zeitliche Häutungen

    Betriebsweisen der kapitalistischen Weltwirtschaft seit Anfang des 19. Jahrhunderts bis heute.
    Von Stephan Krüger
  • Der Subkontinent auf dem Sprung? Menschen auf einem Markt in der...
    Aufstieg

    Der nächste Global Player

    Indien wird noch in diesem Jahr das einwohnerstärkste Land der Welt werden. Der internationale Einfluss Neu-Delhis wächst.
    Von Thomas Berger
  • Einmal durch den Regenwald – der »Tren Maya« im Bundesstaat Quin...
    Mexiko

    Nicht nur ein Zug

    Zwei von der mexikanischen Regierung initiierte Großprojekte bedrohen die Existenz der Indigenen und zerstören die Umwelt. Mitbeteiligt ist auch die Deutsche Bahn.
    Von Sherin Abu-Chouka
  • Sorgte permanent für billiges Geld und bekommt jetzt die daraus ...
    Geldsorgen

    Die faulen Eier der Fed

    Die US-Zentralbank befindet sich in einer Zwickmühle: Inflationsbekämpfung oder Finanzmarktstabilität. Zur aktuellen Bankenkrise
    Von Jack Rasmus
  • Klimawandel und Ressourcen

    Weniger soll mehr sein

    Ulrike Herrmann kritisiert das »grüne« Wachstum und prognostiziert das Ende des Kapitalismus.
    Von Peter Schadt
  • Hunderte von Milliarden stecken in diesem Bau: Kinder des Jahres...
    Wirtschaftsgeschichte

    Der große Geldskandal

    Vor 100 Jahren erreichte die Inflation in Deutschland astronomische Ausmaße. Sie ließ die Lohnabhängigen weiter verarmen, ruinierte die Mittelschichten und bereicherte Industrielle.
    Von Klaus Müller
  • Im Bewusstsein der Historie umfassende Wirtschaftsreformen einle...
    Probleme der Ökonomie

    Konservative Modernisierung

    Mobilisierung – Konsolidierung – Umorientierung. Zur aktuellen Entwicklung der Wirtschaft Russlands.
    Von Lutz Brangsch
  • Der Handel zwischen Russland und China läuft zumindest. Arbeiter...
    Ukraine-Krieg

    Wer ruiniert wen?

    Der Wirtschaftskrieg gegen Russland und dessen Folgen.
    Von Joachim Guilliard
  • Nicht mehr Dienst nach Vorschrift, sondern: »Du bist verantwortl...
    Managementstrategien

    Verinnerlichter Zwang

    Wie Beschäftigte zu Verantwortungsträgern gemacht werden.
    Von Hermann Bueren
  • RLK 2023

    Beijings Weg

    Die Krise der Globalisierung und Chinas strategische Wendung in Richtung einer ökologischen Zivilisation
    Von Wen Tiejun
  • Schöner schaukeln. Wirtschaftsminister Robert Habeck war im März...
    Monopole

    Wirtschaft im Krieg

    Die Zeitenwende hat für Bayer und die anderen großen deutschen Konzerne einige Veränderungen mit sich gebracht. Auf die Ertragslage wirkte sich dies bisher allerdings nicht aus.
    Von Jan Pehrke
  • Auch eine Form des Krieges. Mittels eines umfassenden Wirtschaft...
    Kriegsmittel

    Keine »zivile« Alternative

    Sanktionen gelten als niedrigschwelliges Mittel, sind in ihren Folgen aber oft ähnlich verheerend wie Kriege. Über Wirtschaftsblockaden und Sanktionen
    Von Joachim Guilliard
  • Verfechter der These von der Lohn-Preis-Spirale verfolgen das Zi...
    Politische Ökonomie

    Eine schier unzerstörbare Mär

    Die Legende von der Lohn-Preis-Spirale dient bis heute dazu, notwendige Arbeitskämpfe zu diskreditieren
    Von Ansgar Knolle-Grothusen, Frank Lotzkat, Guenther Sandleben, Inge und Harald Humburg, Manfred Klingele
  • Erdöl und dessen Derivate haben die Entwicklung des modernen Kap...
    Wirtschaft und Rohstoffe

    Schmierstoff des Kapitals

    Ein seit Jahrhunderten begehrter Rohstoff. Der Ölpreis und seine Schwankungen
    Von Klaus Müller
  • Längere Arbeitszeiten, schlechtere Entlohnung, Verdichtung der A...
    Klassenkampf von oben

    Forcierte Auspressung

    Absoluter und relativer Mehrwert. Der Ausbeutungsgrad der US-amerikanischen Lohnarbeiter hat sich im Zeitalter des Neoliberalismus deutlich erhöht.
    Von Jack Rasmus