Gegründet 1947 Donnerstag, 16. Oktober 2025, Nr. 240
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben

Thema: Wirtschaft

  • Sinnbild Griechenlands im Jahr 2023 – vom Klimawandel wie vom Ka...
    Griechenland

    Land unter Feuer

    Großbrände, Landraub, Immobilienhandel. Griechenland ist fest in der Hand des Kapitals.
    Von Hansgeorg Hermann
  • Viele Afghanen wollen so schnell wie möglich das Land verlassen,...
    Hindukusch

    »Hölle auf Erden«

    Vor zwei Jahren zog die NATO aus Afghanistan ab. Der Krieg gegen die afghanische Bevölkerung aber hält an. Die westlichen Sanktionen gegen die Taliban sorgen für Hunger und Elend.
    Von Joachim Guilliard
  • Hunter Biden ließ sich wirtschaftlich lukrative Kontakte zu sein...
    Staatsmonopolistischer Kapitalismus

    Kiews Schatten in D. C.

    Die Biden-Regierung befeuert den Krieg in der Ukraine mit Waffenlieferungen. Zugleich plant der mit ihr verbundene Rüstungsprofiteur Blackrock ein Programm für den »Wiederaufbau«.
    Von Harald Projanski
  • Das BRICS-Bündnis bereitet sich auf seine Erweiterung vor – Niko...
    Internationale Politik

    Eine neue Weltordnung

    Das BRICS-Bündnis ist zu einem Akteur aufgestiegen, der dem Westen erfolgreich Konkurrenz macht. Aber die Erweiterung des Zusammenschlusses sorgt für Probleme.
    Von Jörg Kronauer
  • Um ihr Produkt an den kritischen Konsumenten zu bringen, lässt s...
    Das große Fressen

    Schweinesystem in der Krise?

    Der Fleischkonsum nimmt ab. Der Grund für das Aus zahlreicher Tierfabriken liegt aber in der gestiegenen Konkurrenz. Und um das Tierwohl ist es auch unter der Ampel-Regierung weiterhin schlecht bestellt.
    Von Michael Kohler
  • Die neue Produktivkraftkraft gleich ganz ins Reich der Science-F...
    KI-Folgen

    Durchmarsch der Unternehmen

    Die Manager treiben die Digitalisierung voran. Das hat Folgen für die Beschäftigten. Gegenstrategien der Gewerkschaften fehlen.
    Von Marcus Schwarzbach
  • Menschliche Arbeitskraft überflüssig gemacht. Drohnen befördern ...
    Produktivkraftentwicklung

    Algorithmenwinter

    Unternehmen setzen mehr und mehr die Digitalisierung in den Betrieben um. Der verbreitete Einsatz von »künstlicher Intelligenz« könnte mit Massenentlassungen einhergehen.
    Von Marcus Schwarzbach
  • Advokat der strategischen Abschreckung: Russlands Präsident Wlad...
    Ukraine-Krieg

    Warum der Krieg weitergeht

    Der Ausbau der Ukraine zu einem militärischen Vorposten der USA und der NATO führt dazu, dass Moskau bereit ist, den Krieg noch Jahre fortzuführen.
    Von Harald Projanski
  • »Wer spaltet, hilft der Reaktion!« – Demonstration des FDGB am 1...
    Deutsche Nachkriegsgeschichte

    Separatstaat in Gründung

    Die Westalliierten setzten von Beginn an auf Spaltung. Zur Vorgeschichte der US-Luftbrücke gegen die sowjetische Blockade Westberlins vor 75 Jahren.
    Von Mark Altten
  • Mit dem Bild der »unsichtbaren Hand« schuf Adam Smith (1723–1790...
    Klassische politische Ökonomie

    Dem Mehrwert auf der Spur

    Bedeutende Ökonomen vor Marx (Teil 3): Adam Smith – der zusammenfassende Ökonom der Manufakturperiode des Kapitalismus.
    Von Klaus Müller
  • Weltumspannender Warenhandel – ein alltäglicher Vorgang, der bal...
    Weltmarkt und Weltpolitik

    Planetare Fragmentierungen

    Von der US-amerikanisch-chinesischen Rivalität zur Deglobalisierung?
    Von Thomas Sablowski
  • William Petty, geboren am 27. Mai 1623 in Romsey in der Grafscha...
    Politische Ökonomie

    Ins Innerste vorgedrungen

    Bedeutende Ökonomen vor Marx (Teil 2): Hochwohlgeboren Sir William Petty – Vater der politischen Ökonomie und Erfinder der Statistik.
    Von Klaus Müller
  • Die Schäden, die das Arbeitsleben verursacht, sind meist chronis...
    Gesundheit und Kosten

    Mehr Pillen drehen

    Gesundheitsminister Karl Lauterbach reagiert auf die Lieferengpässe bei Arzneimitteln mit einem Gesetzentwurf.
    Von Suitbert Cechura
  • Jean-Charles-Léonard Simonde de Sismondi, geboren am 9. Mai 1773...
    Klassische politische Ökonomie

    Sentimentale Kritik

    Bedeutende Ökonomen vor Marx (Teil 1): Jean-Charles-Léonard Simonde de Sismondi – Kleinbürger und ökonomischer Romantiker.
    Von Klaus Müller
  • Schlag mit dem großen Schlegel. Das hatte sich ein Unternehmen w...
    Staat und Wirtschaft in China

    Große Regulation

    China macht gegen seine Tech-Giganten mobil.
    Von Jörg Kronauer