Gegründet 1947 Sa. / So., 16. / 17. August 2025, Nr. 189
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Thema: Wirtschaft

  • Eingeschränkte Wahl. Den Lebensmittelmarkt in Deutschland haben ...
    Politische Ökonomie

    Spiele der Giganten

    Oligopole sind sie typisch für »moderne« Volkswirtschaften, sie dominieren fast alle Branchen. Was macht die Marktherrschaft weniger Hersteller so stabil?
    Von Klaus Müller
  • »Die alten und nur großen Warenhäuser sind klein dagegen und bei...
    Glanz und Elend des Warenhauses

    Tempel der Massengesellschaft

    Die stürmische kapitalistische Entwicklung brachte um die Jahrhundertwende neue Betriebsformen des Einzelhandels hervor. Sie wurden zu »Wallfahrtsstätten zum Fetisch Ware«. Zur Geschichte des Warenhauses (Teil I).
    Von Daniel Bratanovic
  • Dumpingpreise dank Dumpinglöhnen. Discounter verdrängen mit Nied...
    Deutsche Fleischindustrie

    Deutschland einig Dumpinglohnland

    Die deutsche Fleischindustrie hat ein Profitmodell perfektioniert, das auf rücksichtslose Ausbeutung durch Niedriglöhne baut.
    Von Susanne Ferschl und Jutta Krellmann
  • Einfach alles mit jederzeit druckbarer Staatsknete zukleben, dan...
    Kritik der politischen Ökonomie

    Der Gott aus der Druckmaschine

    Parteigänger der Modern Monetary Theory behaupten, alle Probleme des Kapitalismus ließen sich lösen, indem der Staat Geld aus dem Nichts erzeugt. Diese Heilslehre übersieht dabei die Bewegungsgesetze des Kapitals.
    Von Alfred Müller
  • Grün getarnt und kriegsbereit – das gilt für diese Bundeswehr-So...
    Kommunistische Plattform

    Kriegsspielverderber bleiben

    Sich an einer »rot-rot-grünen« Regierung beteiligen, hieße für Die Linke, ihre Grundsätze aufzugeben. Doch an einer konsequenten Friedenspolitik muss festgehalten werden
    Von Ellen Brombacher
  • Zähe Tätigkeit. Arbeiter auf der weltweit größten Kautschukplant...
    Rohstoff und Imperialismus

    Mit Blut und Eisen zum Gummi

    Die Kolonialgeschichte des Kautschuk
    Von Gertrud Rettenmaier
  • »Sind wir (…) einmal geschlagen, so haben wir nichts anderes zu ...
    Engels 200. Geburtstag

    Der Nachdenker

    Im Gesamtzusammenhang. Reflexion als notwendige Aufgabe für den nächsten revolutionären Anlauf. Zum 200. Geburtstag von Friedrich Engels (Teil 2 und Schluss)
    Von Frank Deppe
  • Abgewrackt – ohne Prämie. Arbeiter des Fahrzeug- und Motorenwerk...
    Historiker der DDR

    Im Maschinenraum der DDR

    Ein Wirtschaftshistoriker zwischen Kapitalismus und Sozialismus mit dem Blick für Alternativen der Geschichte. Jörg Roesler zum 80. Geburtstag.
    Von Georg Fülberth
  • Emergenz im Tierreich: Die V-Form eines Vogelschwarms resultiert...
    Kritik der politischen Ökonomie

    Die Tücken der Schwarmintelligenz

    Sinnvoll für den einzelnen, Schwachsinn im ganzen. Über ein grundsätzliches Paradox kapitalistischer Wirtschaft.
    Von Klaus Müller
  • Inzwischen Weltmarktführer bei PC und Laptops: Das private Techn...
    Chinas Wirtschaftspolitik

    Neue Monopole, neue Konkurrenz

    Chinesische Unternehmen kämpfen inzwischen erfolgreich um Weltmarktanteile. Die wirtschaftliche Reform- und Öffnungspolitik der Volksrepublik am Beispiel des Technikkonzerns Lenovo.
    Von Olaf Matzerath

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro