Gegründet 1947 Montag, 24. November 2025, Nr. 273
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben

Thema: Wissenschaft

  • Libertäre Ideologie ist schon längst im Staatsapparat angekommen...
    Ideologiekritik

    Freie Bahn fürs Kapital

    Freiheit als uneingeschränktes Recht zur Aneignung. Zur ideologischen Programmatik des konservativen Libertarismus (Teil 1 von 2)
    Von Norbert Wohlfahrt
  • Haken- und Jesuskreuz vereint. Mit Hilfe der SA warben die »Deut...
    Kirche und Faschismus

    Deutsche Christen

    Die Kirchen, allen voran die protestantische, gehörten zu den eifrigsten Unterstützern der Nazis. Ein Blick zurück in die hessische Provinz.
    Von Christine Wittrock
  • Eine Gedenktafel in der Wilhelmstraße in Berlin-Kreuzberg erinne...
    Kirchengeschichte

    Feuer und Wasser

    Religion und Sozialismus stehen sich feindlich gegenüber, davon war schon August Bebel überzeugt. Doch der Pfarrer Arthur Rackwitz bewies das Gegenteil.
    Von Christian Stappenbeck
  • Am 3. August 1914 votierten bei einer internen Sitzung noch 14 A...
    Erster Weltkrieg

    Wider den äußeren Feind

    Bereitwillig stimmte die rechte Führung der Sozialdemokratischen Partei im August 1914 den Kriegskrediten zu. Die SPD und der Erste Weltkrieg (Teil 2 und Schluss).
    Von Bernhard Sauer
  • Der französische Delegierte Jean Jaurès spricht während des Kong...
    Erster Weltkrieg

    Einheitliche Gegnerschaft

    Auf verschiedenen Kongressen beschworen die Vertreter der internationalen Arbeiterbewegung vor 1914 die Ablehnung des Krieges. Die SPD und der Erste Weltkrieg (Teil 1 von 2).
    Von Bernhard Sauer
  • Wenn die Welt unerkennbar sein soll, kann man es auch ganz sein ...
    Philosophie

    Ideologischer Rollback

    Der Siegeszug des postmodernen Denkens bildet die Grundlage für den Aufstieg der Rechten in den vergangenen Jahren.
    Von Werner Seppmann
  • Die Vergesellschaftung der Landwirtschaft böte die Chance, endli...
    Landwirtschaft

    Der verstaatlichte Bauer

    Die konventionelle Landwirtschaft folgt dem Prinzip »Je billiger, desto besser«. Die ökologischen Folgekosten sind enorm, die Arbeitsbedingungen schlecht. Ein Plädoyer für die Kollektivierung
    Von Meinhard Creydt
  • Trügerisches Idyll. In Waldkirch im Schwarzwald werden der Aufar...
    Faschismus

    »Hier war doch nichts!«

    Über die Schlussstrichmentalität als Hemmschuh lokaler Erinnerungsarbeit am Beispiel der Schwarzwaldgemeinde Waldkirch.
    Von Helmut Donat
  • Versuchte Landnahme um jeden Preis. Die brasilianische Bundespol...
    Umwelt

    Bündnis gegen die Natur

    Vorabdruck. In ihrem Interesse an der Überausbeutung unserer Umwelt ist sich die Kapitalistenklasse einig.
    Von Christian Stache
  • »Handlanger der Polizei« im Kolonialsystem: Französische Ärzte u...
    Psychologie

    Die innere Kolonie

    Vor hundert Jahren wurde Frantz Fanon geboren, der die ideologischen Mechanismen des Kolonialsystems zu sehen lehrte.
    Von Stefan Ripplinger
  • Der berühmte Konferenztisch in Potsdam, an dem die Verhandlungen...
    Potsdamer Konferenz

    Feinjustierung und großer Knüppel

    Die geschichtlich wichtigste Konferenz auf deutschem Boden war die Potsdamer Konferenz vom 17. Juli bis zum 2. August 1945 wohl nicht, sorgte aber bis 1990 für Frieden in Europa. Zugleich begann mit ihr der Kalte Krieg.
    Von Arnold Schölzel
  • So viele Bretter vorm Hörsaal wie Rechtstheoretiker vorm Kopf. B...
    Rechtsgeschichte

    Mit zweierlei Maß

    Was rechtlich nicht passt, wird politisch passend gemacht – der »Westen« demontiert das Völkerrecht. Ein historischer Abriss über den Niedergang des Rechts.
    Von Spyro Marasovic
  • Rückkehr zur Tradition: Papst Leo XIV. trägt wieder die rote Moz...
    Kirchengeschichte

    Einheitspapst

    Mit Robert Francis Prevost wurde ein Kompromisskandidat gewählt. Wird er als Leo XIV. den Weg seines Vorgängers fortsetzen? Zweifel sind angebracht.
    Von Gerhard Feldbauer
  • Kaiser Friedrich II. verabschiedet die Kreuzritter, nachdem er d...
    Zwischen Weichsel und Memel

    »Kainsmal der Eroberer«

    Die Kolonisation des Prußenlandes im 13. Jahrhundert kam einem Völkermord gleich. Eine Erinnerung an Preußen anlässlich der Auflösung des Deutschordensstaates vor 500 Jahren.
    Von Ingar Solty
  • Beispiellose Ruhe: In Moskau ist vom Kriegsgeschehen in der Ukra...
    Außenpolitik

    »Ich kann keinen progressiven Ausweg erkennen«

    Vorabdruck. Von falschen Analogien und verfehlten Vorbereitungen auf Kämpfe der Vergangenheit. Ein Interview mit Alexander Charlamenko.
    Von Alexander Charlamenko