Gegründet 1947 Mittwoch, 20. August 2025, Nr. 192
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Thema: Wissenschaft

  • Karikatur zum Parteitag der SPD. Ludwig Stutz (1865–1917), Kladd...
    Sozialdemokratie

    Opportunismus als Symptom

    Eduard Bernsteins Weg von Marx zum ethischen Sozialismus. Vor 175 Jahren wurde der Begründer des Revisionismus geboren
    Von Ingar Solty
  • Erforscher des Alltags. Max Winter gilt als einer der Begründer ...
    Austromarxismus

    Helle Gegenwart

    Max Winters utopischer Roman »Die lebende Mumie« über das Jahr 2025 und wie es beschaffen sein könnte.
    Von Erich Hackl
  • Sitz des Aurora-Verlags und Treffpunkt der Exilierten in New Yor...
    Literaturgeschichte und Exil

    The Hard Way

    Im US-Exil standen viele Emigranten vor dem Nichts. Wieland Herzfelde und der lange Weg zum Aurora-Verlag.
    Von Ronald Weber
  • Abgeschottet von allem, was die Würde des Menschen ausmacht. 1,8...
    Abolitionismus

    Unterm Berg

    Das Gefängnissystem der USA steht für die Kontinuität der Sklaverei und die Unterdrückung armer, schwarzer und indigener Menschen sowie von Frauen.
    Von Mumia Abu-Jamal und Jennifer Black
  • Laidlaw Peringanda betreibt das einzige dem deutschen Völkermord...
    Namibia

    Aufarbeitung Fehlanzeige

    Serie. Der deutsche Völkermord hat Namibia tief geprägt. Touristen bekommen davon kaum etwa mit. Ein Besuch in Swakopmund. Namibia gestern und heute (Teil 2 von 3).
    Von Ursula Trüper
  • Moralisierende Politiker in freier Wildbahn
    Bellizismus und Pazifismus

    Moralisieren vs. Moral

    Rechtfertigungen heutiger Kriegsvorbereitung und die Aktualität von Immanuel Kants »Zum ewigen Frieden«.
    Von Ulrich Ruschig
  • Ökonomische Theorie ohne Mehrwert, dennoch genial: François Ques...
    Politische Ökonomie

    Die Zickzacks des Doktor Quesnay

    Vor 250 Jahren starb François Quesnay. Er ist der Begründer des Physiokratismus. Allein die Natur galt ihm als Quelle des ökonomischen Reichtums. Als erster aber hat er Wirtschaft ganzheitlich gedacht.
    Von Klaus Müller
  • Leider beileibe nicht mehr nur Witzfiguren. Aktuellen Umfragen z...
    Autoritärer Kapitalismus

    Abwehr nach außen

    Die Rechte hat sich modernisiert und profitiert von den Verheerungen des Neoliberalismus. Das Plazet der herrschenden Klasse aber hat sie aber (noch) nicht.
    Von Gerd Wiegel
  • Spielball der Deutungen. Wie viele Marxe dürfen es denn sein?
    Politische Ökonomie

    Eins, zwei, drei, viele Marx?

    Vorabdruck. Das Werk von Karl Marx erlebt einen Aufschwung. Zugleich zeigen sich Bestrebungen, den Marxismus als theoretisch ungenügend zu entsorgen.
    Von Klaus Müller
  • Lesenswert trotz der späteren politischen Entwicklung, die Lucio...
    Marxismus

    Schluss mit Hegel

    Antiidealistischer Marxismus. Lucio Collettis Kritik des Revisionismus. Zum 100. Geburtstag des italienischen Philosophen.
    Von Ingar Solty
  • Jean Paul Sartre (l.) gemeinsam mit Daniel Cohn-Bendit in Stammh...
    Rote Armee Fraktion

    Sartre bei Baader

    Vor 50 Jahren besuchte Jean-Paul Sartre die RAF-Insassen in Stammheim. Was Existentialismus und bewaffneten Kampf verbindet.
    Von Gerhard Hanloser
  • Der Verlag bezeichnete Hans Marchwitzas »Sturm auf Essen« als »R...
    Literaturgeschichte

    Auf die Barrikaden

    Literarische Propaganda für den Klassenkampf. Das Experiment des Roten Eine-Mark-Romans 1930–1932
    Von Dieter Schiller
  • Instrument der brutalen Kolonialpolitik in Deutsch-Ostafrika – A...
    Koloniales Deutschland

    Der »Vorzeige-Askari«

    Deutschland und seine Kolonien. Vor 80 Jahren starb Mohamed Husen im Konzentrationslager Sachsenhausen
    Von Ursula Trüper
  • »Weder für landlose Bauern noch für Arbeiter, weder für indigene...
    Vatikan

    Bloß keine Priesterinnen

    Elf Jahre Pontifikat Franziskus. Progressive Ansätze, doch wer Reformen erwartet hatte, wurde enttäuscht.
    Von Gerhard Feldbauer
  • Afrika wurde unter den europäischen Kolonialländern aufgeteilt w...
    Kolonialismus

    Verabredung zum Überfall

    Vor 140 Jahren tagte die Berliner Kongo-Konferenz. Reichskanzler Bismarck nutze sie, um deutsche Ansprüche in Afrika anzumelden.
    Von Gertrud Rettenmaier

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro