Gegründet 1947 Mittwoch, 20. August 2025, Nr. 192
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Thema: Wissenschaft

  • Die Militärs um General Suharto versuchten die kommunistische Be...
    Deutsche Außenpolitik

    Der unbekannte Genozid

    Die indonesische Militärjunta unter Suharto tötete ab Mitte der 1960er Jahre Hunderttausende Kommunisten. Die Bundesrepublik hatte davon genauestens Kenntnis.
    Von Emrah Cilasun
  • Wann fällt sie um? Szene aus dem Film »Männer, die auf Ziegen st...
    Motive des Mitmachens

    Die Kunst des Umfallens

    Zum Antrieb des Opportunismus, zu seiner jüngsten Form und zur Frage, wie zu kämpfen geht
    Von Felix Bartels
  • In der Regel ohne Klassenbegriff. Anhänger des Intersektionalitä...
    Politische Theorie

    Denken in Identitäten

    Die Theorie der Intersektionalität erfreut sich in den Sozial- und Gesellschaftswissenschaften großer Popularität. Eine Kritik.
    Von Eleonora Roldán Mendívil und Bafta Sarbo
  • Mit ihm kehrte ein nomineller, antikommunistisch gewendeter »Mar...
    Geschichte der Arbeiterbewegung

    Nur fürs Protokoll

    Leere Kassen, ein rechter Mord und ein merkwürdiger Parteitag: Vor 100 Jahren ging die USPD in der SPD auf – nicht ohne Folgen für die sozialdemokratische Programmgeschichte
    Von Leo Schwarz
  • »Christus in der Wüste«, Gemälde von Iwan Kramskoi, 1872
    Philosophie

    Dem Menschen ein Gott

    Vor 150 Jahren starb der Philosoph und Religionskritiker Ludwig Feuerbach.
    Von Marc Püschel
  • Noch steht ihnen der Sinn nach Entspannung. Soldaten der britisc...
    Kolonialgeschichte

    An der Schwelle zum Krieg

    Vor 100 Jahren begannen die Briten mit Kriegsvorbereitungen gegen die Sowjets in der Schwarzmeerregion – wegen falscher Geheimdiensterkenntnisse und aus imperialer Paranoia.
    Von David X. Noack
  • Getrennt und doch systematisch aufeinander verwiesen: Staat und ...
    Staat und Kapital

    Relationale Autonomie

    Anmerkungen zum Verhältnis von Kapitalismus und Staat aus der Perspektive materialistischer Staatstheorie.
    Von John Kannankulam
  • Die Spiele liefen trotzdem weiter – Polizisten auf dem Dach des ...
    Nahost-Konflikt

    Maximale Eskalation

    Vor 50 Jahren überfiel ein palästinensisches Kommando während der Olympischen Spiele in München die israelische Mannschaft. Die Geiselnahme endete blutig
    Von Gerhard Hanloser
  • »Verführung des Auges« (Esther Leslie): »Operation Gomorrha« der...
    Kritische Theorie

    Ästhetischer Weltkrieg

    Faszination militärischer Gewalt, Entkunstung der Kunst und Manipulation der Emotionen – totalitäre Propaganda zur Inszenierung von Kapitalherrschaft und imperialistischer Machtpolitik.
    Von Susann Witt-Stahl
  • Ehemalige Zwangsarbeiter der »Sonderaktion 1005« im Lager Lember...
    Schoah

    Mord ohne Zeugen

    Im Rahmen der »Aktion 1005« bemühten sich die Nazis, den Massenmord an den Jüdinnen und Juden in Osteuropa zu vertuschen
    Von Janka Kluge
  • Tödliche Fracht. Ein Bomber der 9. Bomberflotte der U. S. Air Fo...
    Zweiter Weltkrieg

    Feuer vom Himmel

    Vorabdruck. Sinnlose Zerstörung. Drei Wochen vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs bombardierte die U.S. Air Force die französische Küstenstadt Royan
    Von Howard Zinn
  • Lässt sich der Wert einer Ware ohne Dazwischenkunft des Geldes b...
    Politische Ökonomie

    Mehr Dialektik wagen

    Streit um die Wertformanalyse. Waren DDR-Ökonomen die Vorläufer der »Neuen Marx-Lektüre«?
    Von Klaus Müller
  • Worte magisch aufgeladen. Was 1979 in Monty Pythons Film noch al...
    Sprachpolitik

    Bessere Wörter, bessere Welt?

    Zum Verhältnis von Sprachpolitik, Bewusstsein und Praxis (Teil 1)
    Von Kai Köhler
  • Nach Peter Hacks Repräsentationen des Absolutismus: Walter Ulbri...
    Sozialismus in der Diskussion

    »Jede Herrschaftsweise hat ihre Fronde«

    Über Revisionismus, Klassen im Sozialismus und sozialistischen Absolutismus. Aus dem Briefwechsel zwischen Peter Hacks und Kurt Gossweiler
  • Unermüdlich: Jürgen Kuczynski, geboren am 17. September 1904 in ...
    DDR-Ökonom

    Ein Jahrhundertleben

    Erneute Annäherungen: Vor 25 Jahren starb der marxistische Ökonom und Historiker Jürgen Kuczynski
    Von Georg Fülberth

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro