Gegründet 1947 Mittwoch, 20. August 2025, Nr. 192
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Thema: Wissenschaft

  • Das deutsche Kapital ist nach wie vor zu großen Teilen familiend...
    Klassengesellschaft BRD

    Herrschaft der 300.000

    Vorabdruck. Wer gehört in Deutschland eigentlich zur Bourgeoisie? Zur Zusammensetzung der Kapitaleigner in der Bundesrepublik
    Von Jürgen Leibiger
  • Während sich die seit der Frühen Neuzeit verbreitete Vorstellung...
    Politische Ökonomie

    Fressen und gefressen werden

    Vorabdruck. Ökonomischer Kannibalismus in Vergangenheit und Gegenwart.
    Von Thomas Kuczynski
  • Oft fehlt dem Management der vollständige Überblick über die Arb...
    Kritik des Managements

    Anders arbeiten

    Plädoyer für eine neue Organisation von Beschäftigung und Produktion.
    Von Hermann Bueren
  • Mehr als Einmaleins – Zeugnis für die Besten
    Einmaleins

    Eine Erfolgsgeschichte

    Serie. Die Olympiade Junger Mathematiker und der Mathematikbeschluss des Politbüros der SED. 75 Jahre junge Welt. Ein Blick zurück (Teil 3 von 6)
    Von Burga Kalinowski
  • Sieht man in diesen Tagen häufig auf Demonstrationen gegen den U...
    Pazifismus

    Haltlose Vergleiche

    Der Angriff auf die Ukraine hat zu einem Aufschwung der Russophobie geführt. Ein offener Brief
    Von Helmut Donat
  • Eine Welt: Gesellschaften in Formationen des rückständigen Kapit...
    Literaturtheorie

    Eine Welt der Widersprüche

    Vorabdruck. Eine noch immer aktuelle Polemik gegen die Rhetorik der Andersartigkeit in der Unterscheidung von Erster und Dritter Welt
    Von Aijaz Ahmad
  • Was die Ausstellung nicht zeigte: Ein ungeschöntes Bild der Arbe...
    Feminismus

    Freiheit von Kaisers Gnaden

    Die Berliner Ausstellung »Die Frau in Haus und Beruf« gab vor 110 Jahren einen Überblick über die Emanzipation der bürgerlichen Frau.
    Von Cristina Fischer
  • Ulbricht erkannte in der Marxschen Arbeitswertlehre »die entsche...
    Ökonomische Probleme im Sozialismus

    Ulbrichts Fanal

    Vorabdruck. Zum Umgang mit Widersprüchen in der DDR-Literatur zur politischen Ökonomie: Warenproduktion in der »sozialistischen Produktionsweise«.
    Von Helmut Dunkhase
  • Warum soll, was bei Walmart klappt, nicht auch im Rahmen staatli...
    Politische Ökonomie

    Ohne Geld, aber mit Plan

    Durch die Digitalisierung wird eine gesamtwirtschaftliche Organisation ohne Zahlungsmittel möglich
    Von Guenther Sandleben

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro