Gegründet 1947 Dienstag, 21. Oktober 2025, Nr. 244
Die junge Welt wird von 3054 GenossInnen herausgegeben

Thema: Wissenschaft

  • Lässt sich der Wert einer Ware ohne Dazwischenkunft des Geldes b...
    Politische Ökonomie

    Mehr Dialektik wagen

    Streit um die Wertformanalyse. Waren DDR-Ökonomen die Vorläufer der »Neuen Marx-Lektüre«?
    Von Klaus Müller
  • Worte magisch aufgeladen. Was 1979 in Monty Pythons Film noch al...
    Sprachpolitik

    Bessere Wörter, bessere Welt?

    Zum Verhältnis von Sprachpolitik, Bewusstsein und Praxis (Teil 1)
    Von Kai Köhler
  • Nach Peter Hacks Repräsentationen des Absolutismus: Walter Ulbri...
    Sozialismus in der Diskussion

    »Jede Herrschaftsweise hat ihre Fronde«

    Über Revisionismus, Klassen im Sozialismus und sozialistischen Absolutismus. Aus dem Briefwechsel zwischen Peter Hacks und Kurt Gossweiler
  • Unermüdlich: Jürgen Kuczynski, geboren am 17. September 1904 in ...
    DDR-Ökonom

    Ein Jahrhundertleben

    Erneute Annäherungen: Vor 25 Jahren starb der marxistische Ökonom und Historiker Jürgen Kuczynski
    Von Georg Fülberth
  • Kegeln um die Weltdominanz. Biden, Xi und Putin als Figuren auf ...
    Imperialistik

    Zustände wie 1914

    Imperialismus, was denn sonst? Anmerkungen zur Weltlage unter Berücksichtigung der jüngeren Geschichte
    Von Lucas Zeise
  • Imperialismus ist nicht erst oder nur dann, wenn Staaten krieger...
    Marxismus

    Totale Vergesellschaftung

    Höhere Ordnung und Reaktion auf ganzer Linie. Die vollständige Herrschaft des Finanzkapitals. Anmerkungen zur marxistischen Imperialismustheorie.
    Von Jürgen Lloyd
  • Erbse (Pisum sativum), Illustration
    Wissenschaftsgeschichte

    Am Ursprung der Genetik

    Vor 200. Jahren wurde Gregor Mendel geboren. Seine Untersuchungen zur Vererbung von Eigenschaften bei Pflanzen revolutionierten die Biologie
    Von Hans-Jörg Rheinberger
  • Kann der Staat mehr sein als das Instrument der herrschenden Kla...
    Politische Theorie

    Vom Staat

    Vorabdruck. In wessen Hand? Zu welchem Zweck? Ein Arbeitsprogramm.
    Von Detlef Kannapin
  • Allegorie bürgerlicher Rationalität: Während Odysseus sich im An...
    Frankfurter Schule

    Verfinsterung der Vernunft

    Vor 75 Jahren erschien die »Dialektik der Aufklärung« von Theodor W. Adorno und Max Horkheimer.
    Von Jürgen Pelzer
  • Höhepunkt der deutsch-afghanischen Annäherung nach dem Ersten We...
    Deutsche Außenpolitik

    Pelze aus Buchara

    Vor 100 Jahren trafen sich Vertreter Deutschlands und der zentralasiatischen Staaten Buchara, Chiwa und Mongolei in Moskau und besprachen die zukünftige Rolle der Weimarer Republik in Innerasien.
    Von David X. Noack