Gegründet 1947 Sa. / So., 01. / 2. November 2025, Nr. 254
Die junge Welt wird von 3054 GenossInnen herausgegeben

Thema: Diskurse

  • Wolodomir Selenskij (Kiew, 24.8.2022)
    Krieg in der Ukraine

    Selenskijs T-Shirt

    Vorabdruck. Der Krieg in der Ukraine wird ganz wesentlich auch mit Mitteln der Kommunikation geführt. Über die Ästhetisierung des Krieges
    Von David Salomon
  • »Verführung des Auges« (Esther Leslie): »Operation Gomorrha« der...
    Kritische Theorie

    Ästhetischer Weltkrieg

    Faszination militärischer Gewalt, Entkunstung der Kunst und Manipulation der Emotionen – totalitäre Propaganda zur Inszenierung von Kapitalherrschaft und imperialistischer Machtpolitik.
    Von Susann Witt-Stahl
  • The proof of the schnitzel is in the eating. Ein Wort durch ein ...
    Sprachpolitik

    Wir denken, was wir tun

    Über Unzulänglichkeiten der Sprach- und Identitätspolitik (Teil 2 und Schluss).
    Von Kai Köhler
  • Worte magisch aufgeladen. Was 1979 in Monty Pythons Film noch al...
    Sprachpolitik

    Bessere Wörter, bessere Welt?

    Zum Verhältnis von Sprachpolitik, Bewusstsein und Praxis (Teil 1)
    Von Kai Köhler
  • Welche Sonne? Welche Freiheit? Wenn sich die Repräsentanten der ...
    Partei in der Krise

    Im Integrationssog

    In der Linkspartei haben sich Liberale und Sozialdemokraten ineinander verbissen. Der linke Flügel ist vor allem Zuschauer. Eine Zustandsbeschreibung vor dem Parteitag.
    Von Nico Popp
  • Kein freies Gedenken mehr. Die Staatsmacht kontrollierte, wer wi...
    Schrecknisse der Gedenkpolitik

    Erinnerungspolitischer Roll-Back

    Desinformation und Geschichtsrevisionismus. Das Gedenken vom 8./9. Mai 1945 nach der »Zeitenwende«
    Von Ulrich Schneider
  • Radikaler als oftmals angenommen, wenngleich sich ihre Kritik im...
    Ökobewegung

    Bedingt systemkritisch

    Vorabdruck. Fridays for Future revisited. Sozialstrukturelle Daten und politische Einstellungen.
    Von Luca Karg und Maurice Laßhof
  • Seit Jahren der Inbegriff von käuflichem Sex und anderen »Dienst...
    Prostitution

    Sex sells

    Andere Länder machen es vor.
    Von Sabine Kebir
  • Erlebnisarmut, Bewegungsmangel und Langeweile – während des erst...
    Gesundheit und Gesellschaft

    Generation Corona

    Lockdowns und Kontaktbeschränkungen trafen die Jüngeren besonders hart. Über die Folgen der Pandemie für Kinder und Jugendliche
    Von Christoph Butterwegge
  • »Beim Holocaust geht es nicht um ›Rasse‹«
    Rassismus und Antisemitismus

    Untauglicher Begriff

    Whoopi Goldberg und die »Rassenfrage«. Warum die aktuelle Debatte über Rassismus zu kurz greift.
    Von Wulf D. Hund
  • Besser das ganze Kriegsspielzeug gar nicht erst produzieren, son...
    Rüstungskonversion

    Panzer sind zum Töten da

    Anderes und anders produzieren. Die Debatte um die Umstellung von militärischen zu zivilen Gütern in der deutschen Gewerkschaftsbewegung.
    Von Frank Rehberg
  • Die »Gelbwesten«-Bewegung sollte mit Brandstiftungen, Vandalismu...
    Protestbewegungen

    Masse und Ermächtigung

    Zerbröselnder Konsens. Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Protestbewegung der »Gilets jaunes« und jener der »Querdenker«
    Von Georg Auernheimer
  • Unter dem Banner »reproduktive Selbstbestimmung« will die Bundes...
    Liberalisierung der Reproduktion

    Gewagter Fortschritt

    Die neue Bundesregierung will sich für reproduktiven Selbstbestimmung einsetzen und plant die Legalisierung von Leihmutterschaften. Eine Debatte darüber ist unerlässlich.
    Von Monika Knoche
  • Wenn die vorgeblich kritische Medienforschung die konkrete Gesel...
    Unter Medien schweigen die Musen

    Unmögliche Ideologiekritik

    Vom Scheitern des Mediendiskurses und seiner »Demokratisierung«.
    Von Detlef Kannapin