Gegründet 1947 Sa. / So., 01. / 2. November 2025, Nr. 254
Die junge Welt wird von 3054 GenossInnen herausgegeben

Thema: Diskurse

  • Wer erfährt eine angemessene medizinische Behandlung, wenn die K...
    Corona und die Folgen

    Vom Wert menschlichen Lebens

    Schutzpflicht und Benachteiligung. Fortschritt und Grenzen des jüngst ergangenen Bundesverfassungsgerichtsurteils zur Triage.
    Von Hans Otto Rößer
  • »Die Grünen plädieren immer für eine weit vorausblickende Politi...
    Philosophie

    Der Preis der Ökologie

    Umweltschutz und Marxismus: Wolfgang Harichs »Kommunismus ohne Wachstum«.
    Von Andreas Heyer
  • Seitdem die italienische Regierung Mitte Oktober den sogenannten...
    Italiens »linke« Impfgegner

    Der Weg nach unten

    Zwischen wissenschaftlichen Neopositivisten und Romantikern des »No Green Pass«. Kulturelle Katastrophe und Wiederbelebung des magischen Denkens auf seiten der Linken.
    Von Stefano G. Azzarà
  • Haben die rote Pille geschluckt und die Wahrheit erschaut, zu de...
    Politik und Wahrheit

    Querdenker im Kaninchenbau

    Wer Politik als Kampf um Wahrheit versteht, wird weder der Wahrheit noch der Politik gerecht.
    Von Felix Bartels
  • À bas le roi néolibéral! Proteste gegen die Pläne der Regierung ...
    Frankreich

    Bergpartie mit Neidhammeln

    Das System Emmanuel Macron und die Zukunft des europäischen Neoliberalismus.
    Von Stefan Ripplinger
  • Auf dem Podium der Konferenz von links nach rechts: Christina Ka...

    Wir müssen was machen!

    Gewerkschaften und linke Bewegungen vernetzen. Aus der Podiumsdiskussion der Rosa-Luxemburg-Konferenz
  • Rosa Luxemburgs Mahnung ist immer noch aktuell: Der
Kapitalismus...

    Notwendiger Aufbauprozeß

    Zur Realisierung revolutionärer Strategien braucht es handlungsfähige kommunistische Organisation.
    Von Inge Viett
  • »Alles, was weich ist, was Lust ist, was Entspannung ist, muss b...
    Psychopathologisierung

    Herren-Rasse

    Eine Kritik an Klaus Theweleits Theorien zu Faschismus und Männlichkeit.
    Von Klaus Weber
  • Mit dem Einmarsch in Afghanistan entsprach der US-Imperialismus ...
    Imperialismus

    Grenzenloser Staatsterror

    Die Attacken des 11. September 2001 waren ein Verbrechen, keine Kriegserklärung. Die Feldzüge der USA und ihrer Verbündeten setzten die Untergrabung des Völkerrechts durch den Westen fort.
    Von Arnold Schölzel
  • Seine Truppen in Übersee zu verheizen kommt selten gut an. Statt...
    Kriegstreiber

    Finde den Versager

    »Who lost Afghanistan?« Eine imperialistische Niederlagendiskussion.
    Von Knut Mellenthin
  • In der deutschen Erinnerungskultur nehmen die Verbrechen der Weh...
    Erinnerungspolitik

    Das Lager als Freizeitpark

    »Touristische Einbindung« und Enthistorisierung. Ein geplantes Gedenkstättenkonzept für das ehemalige Kriegsgefangenenlager Stalag 326 bei Stukenbrock lässt Schlimmes erwarten.
    Von Ulrich Schneider
  • Die Mobilisierung der Heimatfront zum deutschen Kampfeinsatz mac...
    Kriegsvorberichterstattung

    Bellizistische Katharsis

    Für den »kämpfenden deutschen Soldaten«, gegen die »Gutmenschennaivität«: Wie Bild und Taz nach 9/11 ihre Leser auf den Kriegseinsatz in Afghanistan einschworen
    Von Sabine Kebir
  • Druck auf Städte und Kommunen für den Ausbau des öffentlichen Na...
    Ökologie und Klassenkampf

    Hand in Hand

    Vorabdruck: Eine Auswertung zur Kampagne TV-N 2020 von Fridays for Future und Verdi für eine ökologische Klassenpolitik.
    Von Autorenkollektiv »climate.labour.turn«
  • Die brutale Repression des italienischen Staates kann die nachfo...
    Die Globalisierung und ihre Gegner

    Der Anfang vom Ende

    Im Sommer 2001, am Vorabend des G8-Gipfels in Genua, schien die Zukunft in Italien – und von Italien aus gesehen, die Zukunft der Welt – gerade erst begonnen zu haben. »Eine andere Welt ist möglich« war die Parole.
    Von Stefano G. Azzarà
  • Mit Schirm und Scheu. Ein Streik ist kein Sonntagsspaziergang, w...
    Antikapitalismus

    Handlungsmacht erlangen

    Zurück zum Grundwiderspruch: Über die Notwendigkeit von Klassenanalyse, Klassenpolitik und Klassenkampf.
    Von Frank Rehberg