Gegründet 1947 Freitag, 4. Juli 2025, Nr. 152
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Thema: Diskurse

  • »Sklavenhandel«. Stahlstich nach einem Gemälde von François-Augu...
    Historische Soziologie

    Kitt der Klassengesellschaft

    Rassismus muss als ein soziales Verhältnis begriffen werden
    Von Wulf D. Hund
  • Im Namen des Herrn – oder doch zumindest im Interesse seiner wel...
    Religion

    Vereint statt getrennt

    Die beiden großen Kirchen sind seit Gründung der Bundesrepublik aufs engste mit dem Staat verflochten – ein Überblick (Teil 1)
    Von Horsta Krum
  • Einheit ist die Voraussetzung für den erfolgreichen Kampf der Lo...
    RLK 2020

    Zusammen kämpfen

    Warum linke Willkommenskultur auf gemeinsame Kämpfe ausgerichtet sein muss.
    Von Renate Koppe
  • Fatale Superkräfte. Wer Nietzsches These vom Fiktionscharakter a...
    Postmodernes Denken und Faschismus

    Der große Verrat

    Desorientierung unnd Erkenntnisnihilismus. Die »Neue Rechte« und die Sprachlosigkeit der postmodernen Intelligenz. (Teil II und Schluss)
    Von Werner Seppmann
  • Nihilismus und Hoffnungslosigkeit. E. T. A. Hoffmann hatte seine...
    Postmodernes Denken und Faschismus

    Gefährliche Nähe

    Verteidiger des Irrationalismus. Die »Neue Rechte« und die Sprachlosigkeit der postmodernen Intelligenz. (Teil I)
    Von Werner Seppmann
  • Operative Literatur für Arbeiter – Karl Grünberg: Brennende Ruhr...
    Kunst und Politik

    Der Text als Waffe

    In den 1920er Jahren diskutierten linke Autoren, wie eine eingreifende Kunst beschaffen sein müsste. Literatur im politischen Kampf (Teil 1 von 2)
    Von Ingar Solty
  • Eine stärkere Besteuerung von Vermögen wird das grundsätzliche P...
    Ökonomie

    Umverteilen reicht nicht

    Thomas Piketty entzaubert das Privateigentum, will aber vom Profit nichts wissen. Eine Rezension von »Capital et Idéologie«.
    Von Jörg Goldberg
  • Über interdisziplinäre Forschungen zu möglichen Anwendungen von ...
    Wissenschaft

    Ungeahntes Potential

    Am Forschungszentrum Jülich wird Grundlagenforschung zu Künstlicher Intelligenz betrieben. Ein Blick in die Zukunft
    Von Christa Schaffmann
  • »Allein die Auflösung von Geschlechterungleichheiten ändert nich...
    Feminismus

    Potentiell einhegbar

    Vorabdruck. Geschlecht und Klassenzugehörigkeit. Ein Gespräch mit Margareta Steinrücke über Frauenunterdrückung und Kapitalismus
    Von Kim Lucht und John Lütten