Gegründet 1947 Sa. / So., 01. / 2. November 2025, Nr. 254
Die junge Welt wird von 3054 GenossInnen herausgegeben

Thema: Diskurse

  • Ganz »normale« Herrschaftsverhältnisse: Niederländische Diplomat...
    Zum Begriff »Rasse«

    Was sind »Menschenrassen«?

    Warum Rassen nicht natürlich sind und sich trotzdem nicht einfach abschaffen lassen.
    Von Wulf D. Hund
  • In Italien erkämpften vielerorts die Werktätigen selbst die Einh...
    Arbeiterklasse und Corona

    Das Klassenvirus

    Vorabdruck: In der Coronakrise zeigt sich deutlich, dass die Werktätigen für die Gesellschaft unverzichtbar sind. Sie sind aber auch am härtesten von der Pandemie betroffen
    Von Peter Mertens
  • Streikende Arbeiter gehen am 26. September 1950 am Wiener Ballha...
    70 Jahre Oktoberstreik

    Die Legende vom »Kommunistenputsch«

    Die Frage, ob die KPÖ im Herbst 1950 einen Putsch mit dem Ziel einer Volksdemokratie geplant habe, bewegt auch 70 Jahre danach die Geschichtswissenschaft und politische Öffentlichkeit
    Von Manfred Mugrauer
  • Kritischer Blick auf seinen Chef – weil der ihm nicht kriegstrei...
    Bolton und Trump

    Ehrlicher Falke

    Der ehemalige Nationale Sicherheitsberater John Bolton rechnet in einem Enthüllungsbuch mit dem US-Präsidenten ab. Ein Blick auf den Autor zeigt: Hier schreibt ein enttäuschter Reaktionär
    Von Knut Mellenthin
  • Neue Namen. Diese Aufnahme von 1955 erinnert zwar an die damals ...
    Deutungskämpfe im öffentlichen Raum

    Macht und Veränderung

    Mit den Straßennamen ist die Vergangenheit in den Stadtplan eingeschrieben. Ihre Änderung sollte sichtbar gemacht werden. Ein Vortrag.
    Von Kai Köhler
  • Ein umstrittener Fall von kultureller Aneignung und Rassismus. A...
    Literatur

    Unübersehbare Aporien

    Wer darf worüber schreiben? Ist die Einnahme einer anderen Perspektive als der eigenen emphatisch oder geistiger Diebstahl? Über Identitätspolitik und literarische Aneignung.
    Von Enno Stahl
  • Terror der neuen Faschisten, um die Aufklärung über den Terror d...
    Die BRD und ihre Vergangenheit

    Beim Verdrängen gestört

    Vor 25 Jahren zeigte die Ausstellung »Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944« erstmals das Ausmaß der Nazi-Gräueltaten. Dementsprechend stark wurde sie von rechts bekämpft
    Von Hannes Heer
  • Erhebt sich fast 35 Meter über die Hansestadt: die Statue Bismar...
    Denkmalstreit

    Mit der Vergangenheit brechen

    Das Bismarck-Denkmal in Hamburg sollte entfernt oder umgestaltet werden, künstlerische Lösungen bieten sich an
    Von Reinhard Kölmel
  • Viele Aspekte des Bildungssystems der BRD standen in den 1970er ...
    Bundesdeutsche Bildungsreformen

    Marx statt Rechtschreibung

    1970 vergab das hessische Kultusministerium den Arbeitsauftrag, so bald wie möglich lernzielorientierte Richtlinien vorzulegen. Resultat war der fortschrittlichste Bildungsplan der BRD
    Von Sven Gringmuth