Gegründet 1947 Freitag, 4. Juli 2025, Nr. 152
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Thema: Diskurse

  • Das Patriarchat als Herrschaftsverhältnis ist in feministischen ...
    Feminismus

    Kategorisch unfrei

    Geht es um die Unterdrückung der Frau, wird meist auf das Patriarchat verwiesen. Eine notwendige Kritik.
    Von Günseli Yilmaz
  • Diebe, Kulturzerstörer und »Schmarotzer am Volkskörper«. Die Abw...
    Rassismus

    Hetze aus der Mitte

    Systematisch abgewertet – Sinti und Roma in der Presse. Zum Antiziganismus in der Weimarer Republik (Teil 2 und Schluss)
    Von Ulrich F. Opfermann
  • Roma und Sinti wurden in der Weimarer Republik auf vielfältige W...
    Rassismus

    Von wegen demokratisch

    Gefährder von Sicherheit und Ordnung. Zum Antiziganismus in der Weimarer Republik (Teil 1)
    Von Ulrich F. Opfermann
  • Das dürfte sich Andreas Babler (SPÖ, l.) anders vorgestellt habe...
    Österreich

    »Zuckerl« aus Wien

    Nach langem Hin und Her hat Österreich eine neue Regierung. Deren Sparpläne verheißen nichts Gutes.
    Von Andreas Pittler
  • »Ich bin euer Krieger, ich bin eure Gerechtigkeit«. Donald Trump...
    USA

    Die dealorientierte Weltordnung

    Von der regelbasierten zur dealorientierten Weltordnung. Unter Donald Trump verfolgen die USA eine libertäre Agenda des schrankenlosen Kapitalismus.
    Von Norbert Wohlfahrt
  • Klare Botschaft beim Streik- und Aktionstag der belgischen Gewer...
    Belgien

    Auf dem Rücken der Lohnabhängigen

    Angesichts hoher Staatsschulden fällt der neuen belgischen Regierung vor allem eines ein: kürzen, kürzen, kürzen. Die Gewerkschaften halten entschieden dagegen.
    Von Gerrit Hoekman
  • Für die Kommunistinnen und Kommunisten war klar: Keine Befreiung...
    8. März

    Heftig umkämpft

    Die Geschlechterpolitik von Weimar bis in die Nachkriegszeit. Mit einem Blick auf die Arbeiterbewegung.
    Von Sabine Kebir
  • Revolutionäre aller Länder, flieht in die Schweiz. Den europäisc...
    Geschichte der Schweiz

    Nützliche Neutralität

    Politisch stand die Schweiz immer auf der Seite des höchsten Profits. Über den kleinstaatlichen Opportunismus der Alpenrepublik
    Von Dominic Iten
  • Antifaschismus, der den Faschismus nicht an seinen Wurzeln packe...
    VVN-BdA

    Hilfloser Antifaschismus

    Das Establishment der VVN-BdA im Rausch der »Zeitenwende«
    Von Susann Witt-Stahl
  • Brutale Migrationspolitik durchdrücken: Friedrich Merz hat mit s...
    Bundestagswahlkampf

    »Abschieben! Abschieben!«

    Die Migrationspolitik wird zum Lieblingsthema der Parteien im Wahlkampf
    Von Renate Dillmann
  • Mit einem Zug kann man nun eben nicht schießen. Am Traditionssta...
    Gewerkschaften

    Konversion pervers

    Die Umstellung der Produktion in Görlitz zugunsten des Panzerbaus ist Ausdruck der Burgfriedenpolitik der Gewerkschaften.
    Von Andreas Buderus
  • Restaurations-, aber nicht revisionsbedürftig: Das 1994 an den O...
    Sowjetische Denkmale

    »Gitler kaput!«

    Das Sowjetische Ehrenmal in Dresden wird »kontextualisiert« – allen voran von der Linken
    Von Sigurd Schulze
  • Ausbeutung in Bunt. Studenten der »School of Design Thinking« am...
    Design Thinking

    Verwertung des Humanreichtums

    Kreativitätsförderung im neoliberalen Kapitalismus. Eine Kritik des sogenannten Design Thinking.
    Von Hermann Bueren
  • Wollen nicht kriegstüchtig sein: Mark Ellmann, Petra Erler, Nick...
    RLK 25

    »Eine Bedrohung für uns alle«

    »Kriegstüchtig. Nie wieder. Wie stoppen wir die Aufrüstung in Deutschland?« Auszüge aus der Podiumsdiskussion auf der 30. Internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenz.
  • »Mann, ist die Stimmung gut!« – Sahra Wagenknecht beim Bundespar...
    Bündnis Sahra Wagenknecht

    Bündnis mit Widersprüchen

    Bei den ostdeutschen Landtagswahlen feierte das Bündnis Sahra Wagenknecht große Erfolge. Kurz vor der Bundestagswahl aber sinken die Umfragewerte.
    Von Sebastian Friedrich und Ingar Solty