Gegründet 1947 Mittwoch, 17. September 2025, Nr. 216
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben

Thema: Diskurse

  • Alle Hände voll zu tun: Ein Mitglied des »Cannabis Social Club G...
    Cannabislegalisierung

    Hintertür für Konzerne

    Ein Jahr nach der Teillegalisierung in Deutschland gibt es nur wenige »Cannabis Social Clubs«. Indes boomt der Markt für medizinisches Cannabis.
    Von Florian Osuch
  • Friedrich, fahr schon mal den Eurofighter vor. Um das Kapitalint...
    Regierungspolitik

    Primat des Militärischen

    Vorabdruck. Ökonomie und Politik im Zeichen des autoritären Staatsumbau. Über die neue Lage der BRD und den Koalitionsvertrag
    Von Jörg Goldberg, André Leisewitz und Jürgen Reusch
  • Allerorten Massen. Stefan Zweig beeindruckte in Moskau vor allem...
    Sowjetunion

    Zwischen zwei Welten gebaut

    In ihren Reiseberichten aus der UdSSR verarbeiteten Joseph Roth und Stefan Zweig ihre Eindrücke der sowjetischen Architektur literarisch, um veränderte Klassenverhältnisse darzustellen.
    Von Christian Kaserer
  • Treten den Marsch in die Vergangenheit an: Lars Klingbeil, Marku...
    Regierungspolitik

    Die Rückschrittskoalition

    Die neue Regierung von CDU, CSU und SPD will zurück zum Neoliberalismus. Eine Analyse des Koalitionsvertrags
    Von Christoph Butterwegge
  • Kampfbereitschaft, die sich wegen der Gewerkschaftsführung nicht...
    Gewerkschaften

    Ein Armutszeugnis

    Verdi verkauft das vorläufige Tarifergebnis für den öffentlichen Dienst als »bestmögliche Lösung«. Viele Mitglieder aber fühlen sich verraten.
    Von Andreas Buderus
  • Vor allem bei der jüngeren Generation hat der Medienkonsum per H...
    Medien und Öffentlichkeit

    Die KI soll’s richten

    Medienmanager erhoffen sich vom Einsatz »künstlicher Intelligenz« die Rettung ihrer Geschäftsmodelle. Das wird nicht klappen, aber die Folgen dürften dramatisch sein.
    Von Gert Hautsch
  • Die Dankbarkeit gegenüber den Alliierten kippte in eine grundsät...
    Antideutsche

    Der Freund steht immer im Westen

    Früher strikt gegen die BRD, heute in Reih und Glied mit der Nation in Waffen. Wie aus den Anti- mittlerweile Prodeutsche wurden
    Von Ingar Solty
  • Israelische Angriffe auf Wohngebiete und zivile Infrastruktur si...
    Gaza

    Systematische Zerstörung

    Israel deklariert seine Angriffe auf Gaza als Selbstverteidigung. Die Aussagen israelischer Politiker und Militärs entlarven das selbst als Lüge
    Von Norman Paech
  • Die Notwendigkeit internationaler Solidarität zeigt sich gerade ...
    Antiimperialismus

    Dividenden steigen, Proletarier fallen

    Die »Zeitenwende« macht eine Rückbesinnung auf Rosa Luxemburgs Kritik der Kriegstreiberei von links dringend notwendig.
    Von Sophie Voigtmann
  • Baerbock bei der Kontrolle deutschen Kriegsgeräts in der Ukraine...
    Außenpolitik

    Freischwimmer im EU-Teich

    Die Außenpolitik der Ampel hat die BRD zwar in die Klemme zwischen den USA und Russland geführt. Langfristig wichtiger dürfte aber die neue deutsche Führungsrolle innerhalb der E...
    Von Arnold Schölzel
  • Die Untersuchung zu den Auswirkungen von Arbeitslosigkeit zählt ...
    Langzeitarbeitslosigkeit

    Das Elend der Soziologie

    Im Dezember 1932 entdeckte ein Forschungsteam um die Sozialpsychologin Marie Jahoda im niederösterreichischen Marienthal die Erwerbslosigkeit – im Auftrag seiner Geldgeber.
    Von Barbara Eder
  • Casanova war »ein materialistischer Schriftsteller, der in manch...
    Literaturgeschichte

    Zu allem fähig

    Aufklärer und Abenteurer, Liebhaber und Schriftsteller. Vor 300 Jahren wurde Giacomo Girolamo Casanova geboren.
    Von Arnd Beise
  • Viel Platz für Gnomen und Kobolde, um sich zu verstecken. Das vo...
    Anthroposophie

    Mit Kobolden reden

    Vor hundert Jahren starb Rudolf Steiner, der Begründer der Anthroposophie. Die skurril-irrationale Lehre erfreut sich besonders in bürgerlichen Kreisen nach wie vor großer Beliebtheit.
    Von Christoph Horst
  • Der Krieg beherrscht den Alltag in der Millionenmetropole
    Krieg in der Ukraine

    Stadt der Angst

    Einst Tor nach Russland, hat sich die Stimmung in Charkiw im Zuge des Krieges entschieden gewandelt. Eine Reise von Charkiw zur Kosatscha-Lopan-Front (Teil 1 von 2).
    Von Unai Aranzadi
  • Taxi und Krankenwagen zugleich. Wiktor vor seinem Auto in der Fr...
    Krieg in der Ukraine

    Unter den Drohnen

    Zu Fuß an die Front in der Ukraine. Von Dergatschi nach Kosatscha Lopan. Von Charkiw zur Kosatscha-Lopan-Front (Teil 2 und Schluss).
    Von Unai Aranzadi

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro