Gegründet 1947 Sa. / So., 01. / 2. November 2025, Nr. 254
Die junge Welt wird von 3054 GenossInnen herausgegeben

Thema: Diskurse

  • Die »Zeitenwende« ist die Wende zum Krieg (Ostermarsch in Nürnbe...
    30. Rosa-Luxemburg-Konferenz 2025

    Unter Feuer

    Die »Zeitenwende« kommt einem Frontalangriff auf die Arbeiterklasse gleich.
    Von Ulrike Eifler
  • Demonstration von Rheinmetall entwaffnen in Kassel (3.9.2022)
    30. Rosa-Luxemburg-Konferenz 2025

    Gegen Krieg und Kapital

    »Rheinmetall entwaffnen« markiert die Profiteure der Aufrüstung. Linke Interventionen in die teilweise rechtsoffenen Antikriegsproteste sind notwendig.
    Von Sarah G.
  • Wollen nicht kriegstüchtig sein: Mark Ellmann, Petra Erler, Nick...
    RLK 25

    »Eine Bedrohung für uns alle«

    »Kriegstüchtig. Nie wieder. Wie stoppen wir die Aufrüstung in Deutschland?« Auszüge aus der Podiumsdiskussion auf der 30. Internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenz.
  • Von der demütigen Bitte an die »amerikanischen Freunde«, den Kri...
    Geschichte BRD

    Imperialismus der feinen Herren

    Vom Golf- bis zum Gazakrieg: Eine kurze Geschichte des »linken« Bellizismus.
    Von Gerhard Hanloser
  • Der iranische Staat sitzt auf einem Pulverfass. Proteste der Bev...
    Geopolitik

    Den Krieg entmystifizieren

    Krieg als Mechanismus der Weltordnung: Iran, Israel und die Politik der gestörten Konnektivität.
    Von Abdolbaset Soleimani
  • Es sind in der Regel Israel-Fans, die den Staat und das Judentum...
    Antisemitismus

    Begrifflicher Bärendienst

    Nicht erst seit Beginn des Gazakrieges wird in Deutschland mit einem verzerrten Antisemitismusbegriff hantiert. Das hilft auch, deutsche Schuld zu verdrängen.
    Von Georg Auernheimer
  • Wenn die Welt unerkennbar sein soll, kann man es auch ganz sein ...
    Philosophie

    Ideologischer Rollback

    Der Siegeszug des postmodernen Denkens bildet die Grundlage für den Aufstieg der Rechten in den vergangenen Jahren.
    Von Werner Seppmann
  • Trügerisches Idyll. In Waldkirch im Schwarzwald werden der Aufar...
    Faschismus

    »Hier war doch nichts!«

    Über die Schlussstrichmentalität als Hemmschuh lokaler Erinnerungsarbeit am Beispiel der Schwarzwaldgemeinde Waldkirch.
    Von Helmut Donat
  • Über den Milliardär Peter Thiel (r.) gelangt das Gedankengut der...
    USA

    Eingang in die Unmündigkeit

    Vordergründig staatskritisch, aber im Kern zutiefst antidemokratisch: In der politischen Rechten der USA gewinnt eine neue Strömung immer mehr Einfluss.
    Von Holger Wendt
  • Sensibilisiert für Ungleichheit und Ausgrenzung – James Baldwin ...
    Rassismus

    Historische Spiegelungen

    James Baldwin erkannte zahlreiche Parallelen zwischen der Lage der Schwarzen in den USA und der Situation der Palästinenser in Israel.
    Von Jürgen Heiser
  • Beispiellose Ruhe: In Moskau ist vom Kriegsgeschehen in der Ukra...
    Außenpolitik

    »Ich kann keinen progressiven Ausweg erkennen«

    Vorabdruck. Von falschen Analogien und verfehlten Vorbereitungen auf Kämpfe der Vergangenheit. Ein Interview mit Alexander Charlamenko.
    Von Alexander Charlamenko
  • Früh übt sich, wer fürs Vaterland sterben will. Kriegswerbung am...
    Aufrüstung und Krieg

    Kanonenfutter gesucht

    Ein Blick nach Großbritannien zeigt, wie sich der Militarismus auch hierzulande entwickeln könnte.
    Von Christian Bunke
  • Die Wahrheit im Spätimperialismus: Die Blödmaschinen erzeugen Ve...
    Bürgerliche Ideologie

    Paranoia aus der Maschine

    Markus Metz und Georg Seeßlen untersuchen den Aufstieg der Rechten vor dem Hintergrund der Geschichte der Blödheit im späten Kapitalismus.
    Von Detlef Kannapin
  • Portugal retten. André Ventura inszenierte sich im Wahlkampf erf...
    Portugal

    Der iberische Messias

    Rassistische Hetze und ein bisschen von allem. Der Erfolg der Chega-Partei in Portugal konzentriert sich ganz auf deren Anführer André Ventura.
    Von Nikolas Sisic
  • Geist der Überhebung und Gewalt. Deutsche Soldaten ziehen in den...
    Militarismus

    Allerorten alldeutsch

    Die Traditionen des preußischen Militarismus reichen bis in unsere Gegenwart. Über Staatsräson, unbewältigte Vergangenheit und die Erfolge der AfD.
    Von Helmut Donat