Gegründet 1947 Freitag, 4. Juli 2025, Nr. 152
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Thema: Diskurse

  • Vor allem bei der jüngeren Generation hat der Medienkonsum per H...
    Medien und Öffentlichkeit

    Die KI soll’s richten

    Medienmanager erhoffen sich vom Einsatz »künstlicher Intelligenz« die Rettung ihrer Geschäftsmodelle. Das wird nicht klappen, aber die Folgen dürften dramatisch sein.
    Von Gert Hautsch
  • Die Dankbarkeit gegenüber den Alliierten kippte in eine grundsät...
    Antideutsche

    Der Freund steht immer im Westen

    Früher strikt gegen die BRD, heute in Reih und Glied mit der Nation in Waffen. Wie aus den Anti- mittlerweile Prodeutsche wurden
    Von Ingar Solty
  • Israelische Angriffe auf Wohngebiete und zivile Infrastruktur si...
    Gaza

    Systematische Zerstörung

    Israel deklariert seine Angriffe auf Gaza als Selbstverteidigung. Die Aussagen israelischer Politiker und Militärs entlarven das selbst als Lüge
    Von Norman Paech
  • Die Notwendigkeit internationaler Solidarität zeigt sich gerade ...
    Antiimperialismus

    Dividenden steigen, Proletarier fallen

    Die »Zeitenwende« macht eine Rückbesinnung auf Rosa Luxemburgs Kritik der Kriegstreiberei von links dringend notwendig.
    Von Sophie Voigtmann
  • Baerbock bei der Kontrolle deutschen Kriegsgeräts in der Ukraine...
    Außenpolitik

    Freischwimmer im EU-Teich

    Die Außenpolitik der Ampel hat die BRD zwar in die Klemme zwischen den USA und Russland geführt. Langfristig wichtiger dürfte aber die neue deutsche Führungsrolle innerhalb der E...
    Von Arnold Schölzel
  • Die Untersuchung zu den Auswirkungen von Arbeitslosigkeit zählt ...
    Langzeitarbeitslosigkeit

    Das Elend der Soziologie

    Im Dezember 1932 entdeckte ein Forschungsteam um die Sozialpsychologin Marie Jahoda im niederösterreichischen Marienthal die Erwerbslosigkeit – im Auftrag seiner Geldgeber.
    Von Barbara Eder
  • Casanova war »ein materialistischer Schriftsteller, der in manch...
    Literaturgeschichte

    Zu allem fähig

    Aufklärer und Abenteurer, Liebhaber und Schriftsteller. Vor 300 Jahren wurde Giacomo Girolamo Casanova geboren.
    Von Arnd Beise
  • Viel Platz für Gnomen und Kobolde, um sich zu verstecken. Das vo...
    Anthroposophie

    Mit Kobolden reden

    Vor hundert Jahren starb Rudolf Steiner, der Begründer der Anthroposophie. Die skurril-irrationale Lehre erfreut sich besonders in bürgerlichen Kreisen nach wie vor großer Beliebtheit.
    Von Christoph Horst
  • Der Krieg beherrscht den Alltag in der Millionenmetropole
    Krieg in der Ukraine

    Stadt der Angst

    Einst Tor nach Russland, hat sich die Stimmung in Charkiw im Zuge des Krieges entschieden gewandelt. Eine Reise von Charkiw zur Kosatscha-Lopan-Front (Teil 1 von 2).
    Von Unai Aranzadi
  • Taxi und Krankenwagen zugleich. Wiktor vor seinem Auto in der Fr...
    Krieg in der Ukraine

    Unter den Drohnen

    Zu Fuß an die Front in der Ukraine. Von Dergatschi nach Kosatscha Lopan. Von Charkiw zur Kosatscha-Lopan-Front (Teil 2 und Schluss).
    Von Unai Aranzadi
  • Keine Klage über Entlassungen, sondern über die hohen Stromkoste...
    Sozialpartnerschaft

    Kampf fürs Kapital

    IG Metall und IG BCE verstehen die Wahrnehmung von Arbeiterrechten stets vor dem Hintergrund des Erfolgs der deutschen Wirtschaft. Eine Kritik.
    Von Suitbert Cechura
  • Eine Bordellbaracke in dem Konzentrationslager Mauthausen
    Faschismus

    Werkzeuge für den Krieg

    Die Lagerbordelle in KZ und die der Deutschen Arbeitsfront für »fremdvölkische Arbeiter« sind ein Beweis für die Doppelmoral der Naziführung.
    Von Werner Fritz Winkler
  • Protest im Rahmen der Initiative »Deutsche Wohnen und Co. enteig...
    Politische Ökonomie

    In wessen Hand?

    Vorabdruck. Was kommt nach dem Privateigentum an den Produktionsmitteln? Ein Überblick über den heutigen Vergesellschaftungsdiskurs.
    Von Jürgen Leibiger
  • Die Zeichen stehen auf Krieg (Berlin, 10.2.2025)
    Militarisierung

    Europe first!

    Ohne Hemmnisse. Die EU legt ein Weißbuch für eine »Ära der Aufrüstung« und die Abkopplung von den USA vor.
    Von Özlem Alev Demirel und Jürgen Wagner
  • Sicher auch nur so eine »ungeschickte Geste« wie bei Elon Musk: ...
    Rechte Bewegungen

    Braune Internationale

    Schon vor Jahren haben reaktionäre Kräfte begonnen, sich neu zu vernetzen. Über die Herausbildung der transatlantischen extremen Rechten.
    Von Jörg Kronauer