Gegründet 1947 Sa. / So., 05. / 6. Juli 2025, Nr. 153
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Thema: Diskurse

  • Systematische Gewalt, die in aller Regel straffrei ausgeht: Baye...
    Institutionelle Gewalt

    Knüppel aus dem Sack

    Viele Menschen in Deutschland machen Erfahrungen mit Polizeigewalt. Aber sie wird kaum jemals angezeigt.
    Von Michael Kohler
  • Instrumentalisiert, vereinnahmt, Mythen gestrickt? Die Gedenkstä...
    Antifaschistischer Widerstand

    Entgratete Helden

    Vor 80 Jahren wurden die ersten Widerstandskämpfer der »Roten Kapelle« hingerichtet. Bis heute wird ihre Geschichte verfälscht.
    Von Cristina Fischer
  • Auch in seiner Malerei setzte sich Heinrich Vogeler immer wieder...
    Kunstgeschichte

    Mahnruf zum Frieden

    Radikaler Pazifist. Zum 150. Geburtstag des Malers und Schriftstellers Heinrich Vogeler
    Von Helmut Donat
  • Nicht nur das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat, das Bauern hi...
    Industrie und Umwelt

    Eine schmutzige Geschichte

    Glyphosat hat es in sich. Die Schadensbilanz des Bayer-Herbizids beginnt schon mit der Gewinnung des Vorprodukts Phosphorit in den Tagebauminen von Idaho.
    Von Jan Pehrke
  • Bedeutender Einfluss für Jan Carew – Malcolm X spricht auf Einla...
    Antirassismus und Panafrikanismus

    Stimme der Habenichtse

    Antikolonialer Vordenker und Panafrikanist. Anlässlich des zehnten Todestages von Jan Carew
    Von Jürgen Heiser
  • Mit der Fokussierung auf angeblichen Kindesmissbrauch durch poli...
    Rechte Subkulturen

    Von Incels und Echsen

    QAnon ist nicht einfach irrationaler Unfug, sondern gefährlich. Woraus sich die Verschwörungserzählungen zusammensetzen.
    Von Juliet Schnabel
  • Wo ein moralischer Rigorismus Analysefähigkeit und politisches D...
    Ideologiekritik

    Im Gnadenstand

    »Grüne« Ideologie und »protestantische Ethik«.
    Von Nirto Karsten Fischer
  • Zerstörung der Welt als lebensfreundliches Terrain. Seit den 197...
    Kaputter Kapitalismus

    Beschleunigte Zerstörung

    Eine gleichgültige Classe politique tritt den Marsch in den Abgrund an. Über den Krieg in der Ukraine, Bellizismus und die Zukunft des Kapitalismus.
    Von Karl-Heinz Dellwo
  • Rief die Delegierten des Linke-Parteitags in Erfurt zu mehr Krie...
    Krieg in der Ukraine

    »Antiimperialismus« gegen Russland

    In der Ukraine ist eine schrille, nationalistische Linke entstanden. Sie ist den NATO-Lobbyorganisationen ebenso nützlich wie Vertretern des demokratischen Sozialismus, die an einem »Update« linker Außenpolitik arbeiten.
    Von Susann Witt-Stahl
  • Ostermarsch unter dem Motto »Wer Frieden will, muss abrüsten« in...
    Friedenspolitik

    In der Opposition bleiben

    Die Aufgaben der Friedensbewegung: gemeinsam gegen Krieg und Kapitalismus
    Von Andrea Hornung
  • Wie hältst Du es mit der »Evakuierungsmission« der Bundeswehr in...
    Friedenspolitik

    Klare Kante gegen Krieg

    Der Einsatz für eine friedliche Außenpolitik ist und bleibt – neben dem Kampf für soziale Gerechtigkeit – eine der zentralen Erfolgsvoraussetzungen für Die Linke.
    Von Sören Pellmann
  • Bis zum Ende der DDR jährlich auf dem Alexanderplatz – Solidarit...
    Internationalismus

    Vom Ho-Chi-Minh-Pfad nach Gransee

    Serie. Die Solidaritätsbewegung in der DDR. 75 Jahre junge Welt. Ein Blick zurück (Teil 3 von 6)
    Von Burga Kalinowski
  • Wolodomir Selenskij (Kiew, 24.8.2022)
    Krieg in der Ukraine

    Selenskijs T-Shirt

    Vorabdruck. Der Krieg in der Ukraine wird ganz wesentlich auch mit Mitteln der Kommunikation geführt. Über die Ästhetisierung des Krieges
    Von David Salomon
  • »Verführung des Auges« (Esther Leslie): »Operation Gomorrha« der...
    Kritische Theorie

    Ästhetischer Weltkrieg

    Faszination militärischer Gewalt, Entkunstung der Kunst und Manipulation der Emotionen – totalitäre Propaganda zur Inszenierung von Kapitalherrschaft und imperialistischer Machtpolitik.
    Von Susann Witt-Stahl
  • The proof of the schnitzel is in the eating. Ein Wort durch ein ...
    Sprachpolitik

    Wir denken, was wir tun

    Über Unzulänglichkeiten der Sprach- und Identitätspolitik (Teil 2 und Schluss).
    Von Kai Köhler