Gegründet 1947 Sa. / So., 01. / 2. November 2025, Nr. 254
Die junge Welt wird von 3054 GenossInnen herausgegeben

Thema: Diskurse

  • Immer wieder Gegenstand der literarischen Aufarbeitung bei Micha...
    Literatur

    Fokus: Randgruppen

    Kapitalismus und Klassen bei Michael Wildenhain zum 65. Geburtstag des politischen Schriftstellers.
    Von Ingar Solty
  • Einer von zahlreichen Fällen. Die 28jährige Brianna Grier starb ...
    Rassismus und Polizei

    #Say Her Name

    Rassismus in den USA. Schwarze Frauen sind überdurchschnittlich oft Opfer von Polizeigewalt.
    Von Jürgen Heiser
  • Mit Steuergeldern finanzierte Strategen bei der Bündnisarbeit ge...
    Ukraine-Krieg

    Wertebasierte Wissenschaft

    Denkfabriken als patriotische Instanz westlicher Kriegführungsstrategien.
    Von Norbert Wohlfahrt
  • Ist er einer von denen, deren eingesetzte Arbeitskraft die Löhne...
    Linke Debatte

    Im Geiste der Nation

    Es werden mal wieder Stimmen laut, die eine »linke Migrationskritik« fordern. Sieben Widerlegungen und ein Schluss.
    Von Peter Schadt
  • Der Sozialstaat war nur »Friedensdividende« nach dem Sieg im Kal...
    Bundeswehr

    Aufrüstung um jeden Preis

    Die Haushaltsplanung für die Jahre 2024 bis 2027 steht an. Damit ist die Debatte über Sozialkürzungen zugunsten von Rüstungsausgaben eröffnet.
    Von Jürgen Wagner
  • Mit ungebrochener Kontinuität und inzwischen wieder mit erheblic...
    Erinnerungspolitik

    Banderisierung der Ukraine

    Wie die »Organisation Ukrainischer Nationalisten« die Geschichte des Zweiten Weltkriegs und des Holocausts umschreibt – mit Unterstützung Washingtons.
    Von Moss Robeson
  • Egal, was draufsteht: Schule ist gewiss kein Ort »ohne Rassismus...
    Koeppens Roman »Tauben im Gras«

    Es geht um Bündnisse

    Warum die von Gertrud Rettenmaier angemahnte »Betroffenheit« zu kurz greift.
    Von Detlef Grumbach
  • Sind schwarze GIs in Koeppens Roman nur Objekte rassistischer Pr...
    Schulkanon

    Ganz realer Rassismus heute

    Zur Verwendung von Wolfgang Koeppens Roman »Tauben im Gras« im Schulunterricht. Eine Erwiderung auf Detlef Grumbach und Kai Köhlers »Verhältnis von Sprachpolitik, Bewusstsein und Praxis«.
    Von Gertrud Rettenmaier
  • Egal, was draufsteht: Schule ist gewiss kein Ort »ohne Rassismus...
    Koeppens Roman »Tauben im Gras«

    Mehr Anstrengung wagen

    Gertrud Rettenmaiers Replik auf Detlef Grumbach verrät ein verkürztes Literaturverständnis.
    Von Kai Köhler
  • Keine Freunde, aber sicher auch keine Feinde: Martin Luther King...
    US-Geschichte

    »Der gefährlichste Schwarze«

    Eine neue Biographie über Martin Luther King zeigt, wie die US-Regierung die schwarze Bürgerrechtsbewegung bekämpfte, und stellt dessen Verhältnis zu Malcolm X richtig.
    Von Jürgen Heiser
  • Heute sind Militarismus und Kriegsfanatismus etwas ganz anderes ...
    Ukraine-Krieg

    Im Schützengraben

    Kriegsmoral auf dem Vormarsch. Was sich aus dem Krieg Russlands gegen die Ukraine und der westlichen Verteidigung lernen lässt
    Von Norbert Wohlfahrt und Johannes Schillo
  • Angesichts der handfesten und sehr konkreten außenpolitischen In...
    Menschenrechtspolitik

    Allenthalben Doppelmoral

    Dokumentiert. Stellungnahme im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe des Deutschen Bundestages anlässlich des 15. Berichts der Bundesregierung über ihre Menschenrechtspo …
    Von Norman Paech
  • Heimkehr der Kriegsverbrecher: Marsch der »Legion Condor« durchs...
    Spanischer Krieg

    Der blinde Fleck

    Die Verbrechen der Legion Condor in Spanien. Über Lücken in der der deutschen Erinnerungspolitik.
    Von Carmela Negrete
  • Bloß noch Anhängsel der Regierungspolitik? Linke Demonstration g...
    Linker Bellizismus

    Knoten im Kopf

    Die Aporien der linken und linksradikalen Befürworter von Waffenlieferungen in die Ukraine.
    Von Ingar Solty
  • Klimawandel und Ressourcen

    Weniger soll mehr sein

    Ulrike Herrmann kritisiert das »grüne« Wachstum und prognostiziert das Ende des Kapitalismus.
    Von Peter Schadt