Gegründet 1947 Freitag, 4. Juli 2025, Nr. 152
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Thema: Diskurse

  • Kritischer Blick auf seinen Chef – weil der ihm nicht kriegstrei...
    Bolton und Trump

    Ehrlicher Falke

    Der ehemalige Nationale Sicherheitsberater John Bolton rechnet in einem Enthüllungsbuch mit dem US-Präsidenten ab. Ein Blick auf den Autor zeigt: Hier schreibt ein enttäuschter Reaktionär
    Von Knut Mellenthin
  • Neue Namen. Diese Aufnahme von 1955 erinnert zwar an die damals ...
    Deutungskämpfe im öffentlichen Raum

    Macht und Veränderung

    Mit den Straßennamen ist die Vergangenheit in den Stadtplan eingeschrieben. Ihre Änderung sollte sichtbar gemacht werden. Ein Vortrag.
    Von Kai Köhler
  • Ein umstrittener Fall von kultureller Aneignung und Rassismus. A...
    Literatur

    Unübersehbare Aporien

    Wer darf worüber schreiben? Ist die Einnahme einer anderen Perspektive als der eigenen emphatisch oder geistiger Diebstahl? Über Identitätspolitik und literarische Aneignung.
    Von Enno Stahl
  • Terror der neuen Faschisten, um die Aufklärung über den Terror d...
    Die BRD und ihre Vergangenheit

    Beim Verdrängen gestört

    Vor 25 Jahren zeigte die Ausstellung »Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944« erstmals das Ausmaß der Nazi-Gräueltaten. Dementsprechend stark wurde sie von rechts bekämpft
    Von Hannes Heer
  • Erhebt sich fast 35 Meter über die Hansestadt: die Statue Bismar...
    Denkmalstreit

    Mit der Vergangenheit brechen

    Das Bismarck-Denkmal in Hamburg sollte entfernt oder umgestaltet werden, künstlerische Lösungen bieten sich an
    Von Reinhard Kölmel
  • Viele Aspekte des Bildungssystems der BRD standen in den 1970er ...
    Bundesdeutsche Bildungsreformen

    Marx statt Rechtschreibung

    1970 vergab das hessische Kultusministerium den Arbeitsauftrag, so bald wie möglich lernzielorientierte Richtlinien vorzulegen. Resultat war der fortschrittlichste Bildungsplan der BRD
    Von Sven Gringmuth
  • »Gegen die Weiterbildung auf der höheren Schule spricht vor alle...
    Die feinen Unterschiede

    Bourdieu und mein Vater

    Wie das Bürgertum, die Unteren unten hält. Die Untersuchungen des französischen Soziologen, der am 1. August 1930 geboren wurde, lassen sich auch an der Karriere eines Arbeiterkindes in der Bundesrepublik überprüfen.
    Von Ingar Solty
  • Kein »Black Lives Matter« ohne »Defund the Police«. Eine Straßen...
    US-Polizeireformen

    Am Problem vorbei

    In den USA wird der Ruf nach radikalen Polizeireformen immer lauter. Trumps Entwurf und Gegenvorschläge der Demokraten weichen den Forderungen der Protestbewegung nach grundlegenden Veränderungen aus
    Von Jürgen Heiser
  • Kein Einspruch möglich: Am Jahrestag der Befreiung vom Faschismu...
    Geschichtsrevisionismus

    Zurechtgelegte Geschichte

    Eine Analyse jüngster Gedenkreden zeigt, dass deutsche Politiker auch 75 Jahre nach Kriegsende keine echten Lehren aus der Vergangenheit ziehen
    Von Jürgen Pelzer
  • »Schattenmann« Höcke: Sein Parteiflügel gibt der AfD in wachsend...
    AfD und rechter Flügel

    Ungestutzter Flügel

    Vorabdruck. Der faschistische Charakter der AfD tritt durch die Dominanz der Gruppe um Höcke immer stärker zutage. Ein Blick auf Rhetorik und Gedankengut der Rechten
    Von Hajo Funke
  • In der Krise Solidarität beweisen. Angeführt von der Basisgewerk...
    Kapitalismus in der Krise

    »Mal wieder streiken«

    Wir werfen ein paar Schlaglichter auf die Lage der Beschäftigten in den sogenannten systemrelevanten Berufen in Zeiten der Coronapandemie.
    Von Sebastian Friedrich und Nina Scholz
  • Der Historikerstreit des Jahres 1986 ist ein Teil der »geistig-m...
    Die Beobachung einer Debatte

    »Diese Art Deutsche«

    Die Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte präsentieren ein Dokument aus dem Ministerium für Staatssicherheit von 1988, das den Historikerstreit in der BRD analysiert: eine Warnung vor der geschichtspolitischen Wende.
    Von Detlef Kannapin
  • Monotonie, die krank macht. Ob Leistungsdruck oder zu hohe subje...
    Psychische Probleme im Kapitalismus

    Arbeit und Depression

    In den Sozialwissenschaften findet eine intensive Debatte zu psychosozialen Risiken in der Arbeitswelt statt. Mittlerweile ist sie auch in der Politik angekommen.
    Von Christina Meyn
  • Wenn es zum Machterhalt notwendig ist, stützt das Kapital sich a...
    Kommunistische Plattform

    Krise und Faschisierung

    Über aktuelle Entwicklungen und Gefahren. Positionen der Kommunistischen Plattform im Quasi-Ausnahmezustand.
    Von Ellen Brombacher