Gegründet 1947 Sa. / So., 01. / 2. November 2025, Nr. 254
Die junge Welt wird von 3054 GenossInnen herausgegeben

Thema: Diskurse

  • Auch die offizielle Version des Terroranschlags auf das World Tr...
    Ideologie und Welterschließung

    Auf der Suche nach Vernunft

    Zufall und Gesetz, Besonderes und Allgemeines: Zum Verhältnis von Verschwörungstheorie und Wissenschaft.
    Von Kai Köhler
  • Antidiskriminierungspolitik kann mit dem ihr zugrundeliegenden W...
    Kämpfe um Anerkennung

    Produzierte Ungleichheit

    Nicht bloß klagen und bitten, sondern selber machen. Die Unzulänglichkeiten des Antidiskriminierungsdiskurses und die Notwendigkeit solidarischen Handelns
    Von David Pape und Karl Müller-Bahlke
  • Der Amazonas-Regenwald, die »grüne Lunge« des Planeten, ist ein ...
    Umweltpolitik

    Planetare Krise

    Greenwashing und jahrzehntelanges Verleugnen stehen einer konsequenten Klimawende bislang im Weg
    Von David Goeßmann
  • Geschafft: Medizinische Fachkräfte der Universität Wuhan im kurz...
    Chinas Pandemiepolitik

    Ammenmärchen des Westens

    Leider nur das halbe Bild: »Zero-Covid«-Politik in China. Eine Replik auf Renate Dillmann
    Von Wolfram Elsner
  • Um die Arbeiterklasse als politisches Subjekt zu rekonstituieren...
    Fortschrittskräfte

    Strategische Dilemmata

    Demokratische Mehrheiten in Washington und eine erneuerte US-Linke?
    Von Margit Mayer
  • Linksdrehend, rechtsdrehend, positiv, negativ? Wie hätten Sie Ih...
    Philosophie

    Esoterik mit revolutionärem Gestus

    Ein hoch elaboriertes Paradigma der Nietzsche-Interpretation im Alltagsverstand einer Nach-68er-Generation verbindet sich mit den Enttäuschungen gescheiterter politischer Initiativen.
    Von Jan Rehmann
  • Mit dem Bann gegen Schmähwörter soll Bewusstsein für Vorurteilss...
    Debatte zur Wortwahl

    Magische Praktiken

    Innerhalb der Zugehörigkeitsordnung: Political Correctness in der Sprache.
    Von Georg Auernheimer
  • Wie verhalten sich Formen der Unterdrückung von »Race«, »Gender«...
    Kämpfe um Anerkennung

    Mangelhafter Gesellschaftsbegriff

    Quelle von Gegenmacht oder akademische Integrationsmaßnahme ins Bestehende? Zur Kritik des Intersektionalismus
    Von John Lütten, Christin Bernhold und Felix Eckert
  • Auf dem Weg zur Einweihung der faschistischen Kultstätte: Genera...
    Gedenken der Reaktion

    Rechter Auferstehungsritus

    Das Denkmal für das »Freikorps Oberland« ist Wallfahrtsort für Faschisten und jetzt Gegenstand einer Umgestaltung der Erinnerungskultur.
    Von Arndt Schneider
  • Freiheit, die sie meinen. »Querdenker«-Proteste in Konstanz am 4...
    Grundgesetz

    Freiheit in Coronazeiten

    Die aktuellen Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung beschränken das bürgerliche Recht.
    Von Martin Kutscha
  • Beifall mit Beigeschmack. Statt für Lohnabhängige bloß zu klatsc...
    Identitätspolitikdiskurs

    Falscher Applaus

    Debatte. Über Identitätspolitik, die Arbeiterbewegung und den Niedergang der SPD
    Von Hans Otto Rößer
  • Unterschiedliches Verständnis eines staatsbürgerlichen »Wir«: »B...
    Aus der bürgerlichen Gesellschaft

    Geglaubte Lebenslüge

    Antirassisten gegen Rassisten: Der Klassenstaat und seine verfeindeten Moralisten.
    Von Theo Wentzke
  • Sind Antizionismus und Antisemitismus dasselbe? Insbesondere von...
    Antisemitismus-Definition

    Argumente gegen Diffamierung

    Wider die begriffliche Unschärfe. Die »Jerusalemer Erklärung« liefert eine präzisere Definition des Phänomens Antisemitismus.
    Von Knut Mellenthin
  • Wer oder was auch immer, Hauptsache Hände waschen. Gechillter Um...
    Identitätspolitik

    Kult der Differenz

    Identitätspolitik als kollektive Hysterie. Thierse und die Scham der SPD.
    Von Götz Eisenberg