Gegründet 1947 Dienstag, 18. November 2025, Nr. 268
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben

Thema: Diskurse

  • Erich Fried konnte sich Israel nur als Staat gleichberechtigter ...
    Zionismus

    Geworden wie sie

    Dass der Zionismus den Genozid in sich birgt, sah der Dichter Erich Fried schon vor 50 Jahren voraus – eine Erinnerung.
    Von Matthias Rude
  • Aus zunächst friedlichen Nachbarschaftsprotesten in Dublin wurde...
    Irland

    Feindliche Übernahme

    In Irland war Nationalismus lange Zeit mit liberalen und antikolonialen Ideen verknüpft. Mit Unterstützung von rechten Hetzern aus England und den USA inszenieren sich heute Neonazis als die wahren Patrioten.
    Von Florian Osuch
  • Die Nation in Reih und Glied, daran soll auch die junge Generati...
    Wehrpflicht

    Jugend ans Gewehr!

    Freiwillig zum Bund oder Pflicht? Diskussionsbedarf und Meinungsbildung in Sachen Kriegstüchtigkeit auf dem Weg zu einem zeitgemäßen Wehrdienst.
    Von Suitbert Cechura
  • Fortschritt für wen? Hinter jeder erfolgreichen Entwicklung im k...
    Philosophie

    Kein unschuldiger Begriff

    Im Namen des »Fortschritts« sind immer auch Verbrechen begangen worden, wie die Geschichte des Kolonialismus zeigt. Brauchen wir den Begriff noch?
    Von Annette Schlemm
  • Die rein äußerlichen Spuren des Faschismus verschwanden recht sc...
    Entnazifizierung

    »Ein neuer Anfang ist notwendig«

    Die Alliierten setzten nach dem Ende des Faschismus auf eine umfassende Entnazifizierung. Aber der Kalte Krieg blockierte eine tiefergehende Auseinandersetzung.
    Von Ulrich Schneider
  • Blaupause für den autoritären Staatsumbau. Polizisten führen ein...
    Antisemitismus

    Demokratieabbau mit gutem Gewissen

    Antisemitismus ist keine Meinung, aber die instrumentellen Antisemitismusvorwürfe sind ein Angriff auf demokratische Grundrechte und helfen, den Genozid in Gaza zu legitimieren.
    Von Gerhard Hanloser
  • Stets gegen die Arbeiterbewegung gerichtet und für Kolonien und ...
    Presse und Erster Weltkrieg

    Journaille in Aktion

    Wie dramatische Veränderungen in der Presselandschaft den Kriegstreibern vor 1914 in die Hände spielten. Das Beispiel der Leipziger Neuesten Nachrichten.
    Von Andreas Müller
  • Jeremy Corbyn und Zarah Sultana kämpfen für eine neue linke Mass...
    Großbritannien

    Gezielte Kampagne

    In Großbritannien formiert sich eine neue linke Partei. Das alte Projekt von Jeremy Corbyn, die Labour-Partei links auszurichten, wurde mit Antisemitismusvorwürfen zu Fall gebracht.
    Von Christian Bunke
  • Der Kapitalismus in seiner imperialistischen Phase schiebt die M...
    Kapitalismus

    Reale Barbarei

    Warum es keine Reorganisation des Kapitalismus gibt – und was droht, wenn wir das nicht zur Kenntnis nehmen. Eine Positionsbestimmung.
    Von Andreas Buderus
  • Eindeutiger lässt sich die Verharmlosung von Kriegsverbrechen wo...
    Israel/Palästina

    Der Bumerang der Barbarei

    Fast zwei Jahre nach Beginn des Völkermords greifen Zionisten auch in Deutschland zunehmend zu Gewalt. Eine unvollständige Chronik
    Von Leon Wystrychowski
  • Von einer rechten Kampagne zu einer sittlichen Unperson gemacht:...
    Rechte Kampagne

    Der erste Riss

    Der Fall Brosius-Gersdorf: Von der Verfassungsrichterwahl zur »schwarz-roten« Koalitionskrise.
    Von Theo Wentzke
  • Der Friedensbewegung muss es gelingen, trotz der zahlreichen Kon...
    Weltordnung

    Jenseits von Gut und Böse

    Vorabdruck. Wider den Bellizismus der Gegenwart. Für eine Friedensbewegung auf der Höhe der Zeit.
    Von Peter Wahl, Erhard Crome, Frank Deppe und Michael Brie
  • Aus sicherer Distanz die Faust ballen – eine Vereinzelung, die l...
    Politische Kultur

    Bis zum Kältetod

    Ein Essay über den Niedergang des Politischen, die sogenannte Cancel Culture und eine Krise ohne Alternative.
    Von Marc Püschel
  • US-Präsident Donald Trump stützt sich auf »Executive Orders« und...
    Staatstheorie

    Der Leviathan lebt

    Die Aufwertung des Nationalstaates in der Krise der neoliberalen Ordnung.
    Von Frank Deppe
  • Hier noch nicht in geistiger Umnachtung: Aufnahme von Friedrich ...
    Philosophie

    Hass auf die Masse

    Zwischen zivilisationsmüder Kriegsbegeisterung und aufklärerischer Ideologiekritik. Vor 125 Jahren starb Friedrich Nietzsche (Teil 1 von 2).
    Von Ingar Solty