Gegründet 1947 Dienstag, 14. Oktober 2025, Nr. 238
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben

Thema: Weltkunde

  • Ruth First spricht auf einer Antiapartheiddemonstration auf dem ...
    Afrikanischer Sozialismus

    Ein revolutionäres Leben

    In diesem Jahr wäre die Kämpferin gegen die Apartheid Ruth First 100 Jahre alt geworden.
    Von Hanno Plass
  • Die italienische Armee setze im Krieg gegen Äthiopien massiv Gif...
    Italienischer Kolonialismus

    Die Kolonialträume des »Duce«

    Vor 90 Jahren überfiel Italien Äthiopien. Dem sogenannten Abessinienkrieg fielen 750.000 Menschen zum Opfer. Viele starben durch Giftgas.
    Von Gerhard Feldbauer
  • (Chongqing, 7.2.2022)
    Volksrepublik China

    Plötzlich cool

    Die Volksrepublik China gewinnt weltweit an Popularität und »Soft Power«.
    Von Marc Püschel
  • Massengrab für die durch das Pogrom am 30. Oktober 1895 in Erzur...
    Osmanisches Reich

    Entfesselte Gewalt

    Ende des 19. Jahrhunderts kam es im zerfallenden Osmanischen Reich zu zahlreichen antiarmenischen Pogromen. Sie waren ein Resultat der äußeren Bedrohung durch die Großmächte und der innenpolitischen Krise
    Von Bartek Arasimowic
  • »Wir strengen uns an beim Studieren. Ihr strengt euch beim Klaue...
    Philippinen

    Herrschaft der Schlechtesten

    Philippinen: Kein anderer Familienclan hat das politische Geschehen seit 1965 in dem südostasiatischen Inselstaat dermaßen tiefgreifend beherrscht wie die Marcoses. Ein kritischer Rückblick.
    Von Rainer Werning
  • Kurz nach den USA erkannte die BRD im Oktober 1955 den antikommu...
    Vietnam und Deutschland

    Lieber totschweigen

    50 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und Vietnam: Was heute aus deutscher Sicht vergessen sein soll
    Von Hellmut Kapfenberger
  • Geliy Korschew: »Jegorka, der Flieger« (200 x 280 cm, 1976–1980)
    Kunstgeschichte

    Zwischen Tradition und Moderne

    500 Jahre russische Kunst. Zur Eröffnung der Tretjakow-Galerie in Kaliningrad. Ein Besuch
    Von Iris Berndt
  • Herzstück der ukrainischen Rüstungsindustrie: Das Maschinenbauko...
    Ukraine-Krieg

    Von Netzen und Gräben

    Die Ukraine setzt bei der Verteidigung auf das architektonische Erbe der Sowjetzeit und ein gestaffeltes System von Verteidigungswällen und Antidrohnenkorridoren. Gegen die russische Lufthoheit hilft das aber nicht.
    Von Lars Lange
  • Eindeutiger lässt sich die Verharmlosung von Kriegsverbrechen wo...
    Israel/Palästina

    Der Bumerang der Barbarei

    Fast zwei Jahre nach Beginn des Völkermords greifen Zionisten auch in Deutschland zunehmend zu Gewalt. Eine unvollständige Chronik
    Von Leon Wystrychowski
  • Der Friedensbewegung muss es gelingen, trotz der zahlreichen Kon...
    Weltordnung

    Jenseits von Gut und Böse

    Vorabdruck. Wider den Bellizismus der Gegenwart. Für eine Friedensbewegung auf der Höhe der Zeit.
    Von Peter Wahl, Erhard Crome, Frank Deppe und Michael Brie
  • Interview mit Régis Debray im Militärgefängnis in Camiri, Bolivi...
    Literatur

    Die goldenen Regeln der Guerilla

    Der geistreichste Intellektuelle Frankreichs wird 85: Régis Debray – Revolutionär, »Mediologe«, Kulturkritiker.
    Von Stefan Ripplinger
  • Aufteilung Bosnien-Herzegowinas entlang ethnischer Grenzen: Die ...
    Jugoslawien

    Der erste NATO-Krieg

    Vor 30 Jahren eskalierte der Westen mit der »Operation Deliberate Force« den Bürgerkrieg in Bosnien-Herzegowina. Heute sind in dem Balkanland noch immer NATO-Truppen stationiert.
    Von Rüdiger Göbel
  • Menschengemachtes Elend: Die Wirtschaftspolitik der Briten führt...
    Kolonialismus

    Keynes’ eiserne Hand

    Die Hungersnot im britisch-indischen Bengalen 1943 kostete Millionen Menschenleben. Ihr Auslöser war der britische Kriegskeynesianismus.
    Von Utsa und Prabhat Patnaik
  • 30. Rosa-Luxemburg-Konferenz 2025

    Bewegungen verbinden

    Der deutsche Aufrüstungs- und Kriegskurs kann nur durch das Zusammengehen von Arbeiter- und Friedensbewegung gestoppt werden.
    Von Mark Ellmann
  • Opfer der türkischen Kriegsmaschine. Gedenkdemonstration für die...
    RLK 2025

    Ruf nach Frieden

    Ohne das Schweigen der Waffen keine Entwicklung. Der Krieg ist der größte Feind des Fortschritts.
    Von Yücel Demirer