Gegründet 1947 Montag, 15. September 2025, Nr. 214
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben

Thema: Weltkunde

  • Es sind in der Regel Israel-Fans, die den Staat und das Judentum...
    Antisemitismus

    Begrifflicher Bärendienst

    Nicht erst seit Beginn des Gazakrieges wird in Deutschland mit einem verzerrten Antisemitismusbegriff hantiert. Das hilft auch, deutsche Schuld zu verdrängen.
    Von Georg Auernheimer
  • Da fast alle japanischen Städte bereits verheerend bombadiert wo...
    Hiroshima und Nagasaki

    Sinn und Unsinn der Bombe

    Die USA behaupteten, die Atombombenabwürfe dienten der Verkürzung des Krieges. War dieser Zweck wirklich ausschlaggebend für den Einsatz?
    Von Kai Köhler
  • Der französische Delegierte Jean Jaurès spricht während des Kong...
    Erster Weltkrieg

    Einheitliche Gegnerschaft

    Auf verschiedenen Kongressen beschworen die Vertreter der internationalen Arbeiterbewegung vor 1914 die Ablehnung des Krieges. Die SPD und der Erste Weltkrieg (Teil 1 von 2).
    Von Bernhard Sauer
  • Kaiser Wilhelm II. auf der Gangway des Truppentransportschiffes ...
    Kolonialismus

    »Pardon wird nicht gegeben«

    Vor 125 Jahren hielt Kaiser Wilhelm II. die berüchtigte »Hunnenrede«. Seine Soldaten zogen aus, um den antikolonialen Widerstand in China niederzuschlagen.
    Von Kai Köhler
  • Der Rückgriff auf billige Arbeitskräfte aus dem Ausland zeigt ei...
    Libyen

    Eine Nation im Umbruch

    Zwischen Modernisierung und Krieg – Libyen im Januar 1989. Eine Reportage.
    Von Sabine Kebir
  • Über den Milliardär Peter Thiel (r.) gelangt das Gedankengut der...
    USA

    Eingang in die Unmündigkeit

    Vordergründig staatskritisch, aber im Kern zutiefst antidemokratisch: In der politischen Rechten der USA gewinnt eine neue Strömung immer mehr Einfluss.
    Von Holger Wendt
  • Wenn Eltern sich nicht mehr verstehen, leiden Kinder ohnehin. De...
    Familienrecht

    Vom Staat getrennt

    Deutsche Gerichte, Staatsanwaltschaften und Jugendämter agieren bei der Trennung von Kindern und Jugendlichen von streitenden Elternteilen oft entgegen der Rechtslage.
    Von Ralf Hutter
  • Nebenbei noch Geschäfte anbahnen: US-Außenminister Marco Rubio b...
    Amerika

    »America first!« im Hinterhof

    Der US-Außenminister auf Besuch in Mittelamerika. Marco Rubio über die Prinzipien der US-Politik gegenüber »unserer Hemisphäre«
    Von Theo Wentzke
  • In den Nachfolgeromanen von »Stalingrad«, »Moskau« und »Berlin«,...
    Literaturgeschichte

    Im Kampf gegen Asien

    Nach seiner Übersiedlung in den Westen beschwor der Bestsellerautor abendländische Werte im Kampf gegen den Kommunismus. Theodor Plieviers Roman »Stalingrad« (Teil 2 und Schluss).
    Von Kai Köhler
  • Der Krieg als Anhäufung von Leiden. Halberfrorene deutsche Solda...
    Literaturgeschichte

    Angebot an alle

    Grauen mit positivem Ausblick im Dienste des Antifaschismus. Vom Leiden deutscher Soldaten. Theodor Plieviers Roman »Stalingrad«. (Teil 1 von 2)
    Von Kai Köhler
  • Keine Macht den Gläubigern Griechenlands: Proteste kurz vor dem ...
    Griechenland

    Das vergebliche »Nein«

    Wie das Brüsseler Finanzkapital und seine politischen Helfer das griechische »Oxi« zur Austeritätspolitik in eine schwere Niederlage für das Volk verwandelten.
    Von Hansgeorg Hermann
  • Kaiser Friedrich II. verabschiedet die Kreuzritter, nachdem er d...
    Zwischen Weichsel und Memel

    »Kainsmal der Eroberer«

    Die Kolonisation des Prußenlandes im 13. Jahrhundert kam einem Völkermord gleich. Eine Erinnerung an Preußen anlässlich der Auflösung des Deutschordensstaates vor 500 Jahren.
    Von Ingar Solty
  • Der Juniorpartner soll aufrüsten: Die 2. US-Panzerdivision mit d...
    Remilitarisierung

    »Asien steht an der Elbe«

    Der Koreakrieg wurde zum Katalysator der Remilitarisierung der Bundesrepublik.
    Von Erhard Korn
  • Sensibilisiert für Ungleichheit und Ausgrenzung – James Baldwin ...
    Rassismus

    Historische Spiegelungen

    James Baldwin erkannte zahlreiche Parallelen zwischen der Lage der Schwarzen in den USA und der Situation der Palästinenser in Israel.
    Von Jürgen Heiser
  • Lumumba wurde nach seiner Festnahme von Mobutus Soldaten misshan...
    Kongo

    Antikoloniale Schlüsselfigur

    Neokolonialismus oder Unabhängigkeit? Der vor hundert Jahren geborene erste frei gewählte Premier Kongos, Patrice Lumumba, wurde zum Märtyrer.
    Von Gerd Schumann

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro