Gegründet 1947 Montag, 7. Juli 2025, Nr. 154
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Thema: Russland

  • Viele entdecken ihre Friedensliebe erst dann, wenn zur Abwechslu...
    Krieg in der Ukraine

    Daheim ist, wo der Hauptfeind steht

    Antiimperialismus, aber richtig. Besser ein sachliches Urteil zum laufenden Krieg in der Ukraine als eine vorschnelle Positionierung. Die Linke sollte es dabei mit Lenin und Liebknecht halten.
    Von Felix Bartels
  • Während seiner Amtszeit sorgten die USA für eine Erweiterung der...
    Weltordnung

    In den Wind geschlagen

    Vor 15 Jahren schlug der damalige russische Präsident Medwedew einen neuen Sicherheitsvertrag für Europa vor
    Von David Hoffmann
  • »Wo wir leben, dort ist unsere Heimat! Für eine demokratische Re...
    Antisemitismus

    Unterschätztes Problem

    Sozialisten gegen Antisemitismus. Mario Keßler legt ein Buch zum Verhältnis von Arbeiterbewegung und Juden vor
    Von Sabine Kebir
  • »Unsere Ehre heißt Treue zur Ukraine«, 1. Ukrainische Division »...
    Ukraine

    »Der Ruf des Blutes«

    Bandera, Himmlers Waffen-SS, Ernst Jünger und US-Kulturindustrie. Die ideologischen Inspiratoren der faschistischen Kämpfer der Ukraine
    Von Susann Witt-Stahl
  • Slawa Ukraini! Herzlich Willkommen! Begrüßung deutscher Soldaten...
    Deutsche Ukraine-Politik

    »Stoßrichtung Ukraine« – zweiter Versuch

    Nach der Niederlage im Ersten Weltkrieg rückte für den deutschen Imperialismus der Kampf gegen die Sowjetunion an die erste Stelle.
    Von Arnold Schölzel
  • Förderung einer ukrainischen Nationalkultur mit dem Zweck der Ze...
    Geopolitik der Kaiserzeit

    »Wer Kiew hat, kann Russland zwingen«

    Beim Übergang zum Imperialismus um 1900 änderte sich das Verhältnis des deutschen Kapitals zum Zarenreich. Seine Vordenker entdeckten die Ukraine als »Randstaat«. Eine Literaturstudie (Teil 1).
    Von Arnold Schölzel
  • Die Anwälte von Kamila Walijewa versichern, es habe sich bei dem...
    Sport und Politik

    »Etwas seltsam«

    Der Positivtest der russischen Eiskunstläuferin Kamila Walijewa könnte drastische Folgen haben. Der Fall selbst aber ist alles andere als eindeutig
    Von Andreas Müller
  • Ein Bild aus vergangenen Zeiten … Laut Programm ist die Linkspar...
    Parteifreunde

    Von wegen »Querelen«

    Die Zerstrittenheit der Linkspartei hat einen konkreten Grund: das Überlaufen von Teilen der Mitglieder ins Lager der Kriegstreiber.
    Von Stephan Jegielka
  • Kein leichtes Leben im sowjetischen Exil – Luís Carlos Prestes (...
    Brasilien

    Demission eines Helden

    War Luís Carlos Prestes ein tragischer Held? Die Erinnerungen der Maria Prestes
    Von Gudrun Havemann
  • Die Anschläge der Narodniki (Volkstümler), die 1881 Zar Alexande...
    Zweck und Mittel

    Gewalt erzeugt Gegengewalt

    Die russische Sozialdemokratie und die Debatte über politischen Terror
    Von Dieter Reinisch
  • Bis heute in großen Teilen der Musikwelt nicht wohl gelitten – d...
    Musik

    Lebenslang unsicher

    Vor 150 Jahren wurde der russische Komponist Sergei Rachmaninow geboren
    Von Kai Köhler
  • Die Entscheidung des IOC war mit Spannung erwartet worden. In Zu...
    Sport und Krieg

    Isolation oder Reintegration?

    Die Welt des Sports ist über die Frage der Rückkehr russischer und belarussischer Athleten gespalten wie lange nicht mehr.
    Von Andreas Müller
  • Endlich: die »Enttabuisierung des Militärischen« (Gerhard Schröd...
    Deutscher Imperialismus

    »Deutschland muss führen«

    Eine Auswahl von Texten aus dem Sammelband »Der Schwarze Kanal. Ukraine-Feldzug deutscher Medien 2014–2022«.
    Von Arnold Schölzel und Reinhard Lauterbach
  • Im Bewusstsein der Historie umfassende Wirtschaftsreformen einle...
    Probleme der Ökonomie

    Konservative Modernisierung

    Mobilisierung – Konsolidierung – Umorientierung. Zur aktuellen Entwicklung der Wirtschaft Russlands.
    Von Lutz Brangsch
  • Der Handel zwischen Russland und China läuft zumindest. Arbeiter...
    Ukraine-Krieg

    Wer ruiniert wen?

    Der Wirtschaftskrieg gegen Russland und dessen Folgen.
    Von Joachim Guilliard