Gegründet 1947 Montag, 7. Juli 2025, Nr. 154
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Thema: Russland

  • Kurz vor dem Ende. Einmarsch von Truppen der Fernöstlichen Repub...
    Russischer Bürgerkrieg

    Staat auf Zeit

    Vor 100 Jahren trat die Fernöstliche Republik der Russischen SFSR bei. Damit endete ein sibirisches und pazifisches Unikum.
    Von David X. Noack
  • Aufeinander zugehen. Im Zuge westlicher Konfrontationspolitik si...
    Russland

    Dialog mit der Weltmehrheit

    Der internationale Diskussionsklub Waldai versammelte in Moskau vorwiegend neutrale Teilnehmer. Themen waren der Niedergang der US-Hegemonie und die Folgen des Krieges in der Ukraine.
    Von Harald Projanski
  • Viel zu trocken. Auch China hatte in diesem Jahr mit einer Dürre...
    Klimawandel und Ressourcen

    Aus dem Gleichgewicht geraten

    Mal viel zu viel, mal viel zu wenig. Über Wasserprobleme in Zentral- und Südasien.
    Von Eike Andreas Seidel
  • Der Westen als Zerstörer kultureller, sozialer, politischer und ...
    Weltpolitik

    Das Ende westlicher Dominanz

    Russland will ein System gleichberechtigter Zivilisationen und ein Währungssystem jenseits von Dollar und Euro schaffen. Aus einer Rede Putins auf dem diesjährigen Waldai-Forum.
    Von Wladimir Putin
  • Zerstörung der Welt als lebensfreundliches Terrain. Seit den 197...
    Kaputter Kapitalismus

    Beschleunigte Zerstörung

    Eine gleichgültige Classe politique tritt den Marsch in den Abgrund an. Über den Krieg in der Ukraine, Bellizismus und die Zukunft des Kapitalismus.
    Von Karl-Heinz Dellwo
  • Organisierte Plünderung. Unter der deutsch-österreichischen Besa...
    Deutscher Imperialismus

    »Das fetteste Stück«

    Das Land den Russen entreißen und seiner Reichtümer berauben. Die deutsche Ukraine-Politik und die Kriegsziele im Osten (Teil II und Schluss)
    Von Reiner Zilkenat
  • Deutsche Truppen besetzen Kiew, 3. März 1918
    Deutscher Imperialismus

    »Wer Kiew hat, kann Russland zwingen!«

    Die Zarenherrschaft brechen: Die Ukraine und die deutschen Kriegsziele im Ersten Weltkrieg (Teil 1)
    Von Reiner Zilkenat
  • Rief die Delegierten des Linke-Parteitags in Erfurt zu mehr Krie...
    Krieg in der Ukraine

    »Antiimperialismus« gegen Russland

    In der Ukraine ist eine schrille, nationalistische Linke entstanden. Sie ist den NATO-Lobbyorganisationen ebenso nützlich wie Vertretern des demokratischen Sozialismus, die an einem »Update« linker Außenpolitik arbeiten.
    Von Susann Witt-Stahl
  • Im Aufwind. Die Kommunistische Partei der Russischen Föderation ...
    Imperialismus

    »Wir erleben einen allgemeinen Linksruck«

    Über das erfolgreiche Abschneiden der KPRF bei den Duma-Wahlen sowie über die Unterschiede zwischen der Ukraine und Belarus. Ein Gespräch mit Dmitri Nowikow (Teil 2 und Schluss)
    Von Andrei Doultsev
  • Auf Kriegskurs. Soldaten der 41. Panzergrenadierbrigade der Bund...
    Im Kriegswahn

    »Permanente Auseinandersetzung«

    Russland ruinieren und China vernichten. Über die Kriegsziele des Wertewestens und ihren mangelnden Realismus.
    Von Sevim Dagdelen
  • Patriotische Mobilisierung. Der KPRF-Vorsitzende Gennadi Sjugano...
    Kreml-Opposition

    Kommunisten im Krieg

    Die Haltung der KPRF zum Krieg in der Ukraine ist in der deutschen Linken kaum bekannt. Dabei treibt die Partei die russische Regierung vor sich her.
    Von Harald Projanski
  • Nationalistische Kundgebung im Anschluss an die Verkündigung der...
    Geschichte der Ukraine

    »Los von Moskau«

    Die Geschichte der Ukraine ist widersprüchlicher als ukrainische Nationalisten und bürgerliche deutsche Geschichtspropagandisten behaupten. Am Rande des Imperiums. Teil 2 und Schluss.
    Von Harald Projanski
  • Wechselte das Lager und kämpfte ab 1707 im Nordischen Krieg (170...
    Geschichte der Ukraine

    »Denk an Deine Brüder«

    Die Geschichte der Ukraine ist widersprüchlicher als ukrainische Nationalisten und deutsche »Experten« behaupten. Am Rande des Imperiums (Teil 1)
    Von Harald Projanski
  • Noch steht ihnen der Sinn nach Entspannung. Soldaten der britisc...
    Kolonialgeschichte

    An der Schwelle zum Krieg

    Vor 100 Jahren begannen die Briten mit Kriegsvorbereitungen gegen die Sowjets in der Schwarzmeerregion – wegen falscher Geheimdiensterkenntnisse und aus imperialer Paranoia.
    Von David X. Noack