Gegründet 1947 Donnerstag, 18. September 2025, Nr. 217
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben

Thema: Russland

  • Vorhang auf oder Vorhang zu? Vergangenheit oder Zukunft? Friedli...
    Das Erbe der Sowjetunion

    Der erste Schritt

    Die Gründung der UdSSR am 30. Dezember 1922 brachte etwas Neues in die Welt: Den Anfang vom Ende des kolonialen Zeitalters. Der Westen hat noch immer Angst vor dem Sowjetstaat.
    Von Arnold Schölzel
  • Auch in seiner Malerei setzte sich Heinrich Vogeler immer wieder...
    Kunstgeschichte

    Mahnruf zum Frieden

    Radikaler Pazifist. Zum 150. Geburtstag des Malers und Schriftstellers Heinrich Vogeler
    Von Helmut Donat
  • Die Erzählung vom »Hunger-Genozid« gegen die ukrainische Bevölke...
    Geschichtspolitik

    Mit Melnyk im Plenarsaal

    Der »Holodomor«-Beschluss des Bundestages. Über die Hintergründe einer interessengeleiteten historischen Erzählung
    Von Reinhard Lauterbach
  • Die globalen Preissteigerungen infolge des westlichen Wirtschaft...
    Imperialismus

    Weltweiter Schaden

    Teuerung und Mangel an Gas und Düngemittelen in den Staaten des globalen Südens. Über die Folgen des Sanktionsregimes, das der Westen über Russland verhängt hat.
    Von Jörg Kronauer
  • Kurz vor dem Ende. Einmarsch von Truppen der Fernöstlichen Repub...
    Russischer Bürgerkrieg

    Staat auf Zeit

    Vor 100 Jahren trat die Fernöstliche Republik der Russischen SFSR bei. Damit endete ein sibirisches und pazifisches Unikum.
    Von David X. Noack
  • Aufeinander zugehen. Im Zuge westlicher Konfrontationspolitik si...
    Russland

    Dialog mit der Weltmehrheit

    Der internationale Diskussionsklub Waldai versammelte in Moskau vorwiegend neutrale Teilnehmer. Themen waren der Niedergang der US-Hegemonie und die Folgen des Krieges in der Ukraine.
    Von Harald Projanski
  • Viel zu trocken. Auch China hatte in diesem Jahr mit einer Dürre...
    Klimawandel und Ressourcen

    Aus dem Gleichgewicht geraten

    Mal viel zu viel, mal viel zu wenig. Über Wasserprobleme in Zentral- und Südasien.
    Von Eike Andreas Seidel
  • Der Westen als Zerstörer kultureller, sozialer, politischer und ...
    Weltpolitik

    Das Ende westlicher Dominanz

    Russland will ein System gleichberechtigter Zivilisationen und ein Währungssystem jenseits von Dollar und Euro schaffen. Aus einer Rede Putins auf dem diesjährigen Waldai-Forum.
    Von Wladimir Putin
  • Zerstörung der Welt als lebensfreundliches Terrain. Seit den 197...
    Kaputter Kapitalismus

    Beschleunigte Zerstörung

    Eine gleichgültige Classe politique tritt den Marsch in den Abgrund an. Über den Krieg in der Ukraine, Bellizismus und die Zukunft des Kapitalismus.
    Von Karl-Heinz Dellwo
  • Organisierte Plünderung. Unter der deutsch-österreichischen Besa...
    Deutscher Imperialismus

    »Das fetteste Stück«

    Das Land den Russen entreißen und seiner Reichtümer berauben. Die deutsche Ukraine-Politik und die Kriegsziele im Osten (Teil II und Schluss)
    Von Reiner Zilkenat
  • Deutsche Truppen besetzen Kiew, 3. März 1918
    Deutscher Imperialismus

    »Wer Kiew hat, kann Russland zwingen!«

    Die Zarenherrschaft brechen: Die Ukraine und die deutschen Kriegsziele im Ersten Weltkrieg (Teil 1)
    Von Reiner Zilkenat
  • Rief die Delegierten des Linke-Parteitags in Erfurt zu mehr Krie...
    Krieg in der Ukraine

    »Antiimperialismus« gegen Russland

    In der Ukraine ist eine schrille, nationalistische Linke entstanden. Sie ist den NATO-Lobbyorganisationen ebenso nützlich wie Vertretern des demokratischen Sozialismus, die an einem »Update« linker Außenpolitik arbeiten.
    Von Susann Witt-Stahl
  • Im Aufwind. Die Kommunistische Partei der Russischen Föderation ...
    Imperialismus

    »Wir erleben einen allgemeinen Linksruck«

    Über das erfolgreiche Abschneiden der KPRF bei den Duma-Wahlen sowie über die Unterschiede zwischen der Ukraine und Belarus. Ein Gespräch mit Dmitri Nowikow (Teil 2 und Schluss)
    Von Andrei Doultsev

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro