Gegründet 1947 Donnerstag, 18. September 2025, Nr. 217
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben

Thema: Russland

  • Aggressiver Antikommunismus ist zwar nicht Staatsdoktrin, Kommun...
    Marxistische Alternativen

    Links vom Kreml

    Die KPRF und andere. Welche linken Organisationen spielen in Russland eine Rolle, was unterscheidet sie voneinander, wie ist ihr Verhältnis zum Kreml, wie zum westlichen Ausland? Ein Überblick.
    Von Harald Projanski
  • Diese unbedingt prowestlichen Leute drücken aus, wohin sie auf k...
    NATO- und EU-Osterweiterung

    Im Gärfass

    Auch 30 Jahre nach dem Ende der Sowjetunion existiert weder in Georgien und Armenien noch in Aserbaidschan eine politisch handlungsfähige bürgerliche Klasse. Das ist nicht nach dem Geschmack von EU und NATO.
    Von Harald Projanski
  • Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion eskalierte der Konflikt z...
    Südkaukasus

    An der Südflanke Russlands

    Im Südkaukasus befinden sich US-amerikanische Geostrategen in einer Sackgasse. Die Republiken Abchasien und Südossetien stellen sich quer (Teil 1).
    Von Harald Projanski
  • Erich Honecker bei seinem Staatsbesuch in China (20. bis 28.10.1...
    Außenpolitik der DDR

    Über Moskau hinweg

    In den 1980er Jahren näherten sich die DDR und die Volksrepublik China an – auch gegen den Willen Gorbatschows.
    Von Hans Modrow
  • Quo vadis, USA? Zumindest in China wird der Einfluss Washingtons...
    Weltpolitik

    Im Niedergang

    Aufstieg von China und Regionalmächten, verzweifelte Versuche des Westens, seine globale Dominanz zu bewahren. Ein Rückblick auf die politischen Verwerfungen des Jahres 2020
    Von Jörg Kronauer
  • Inszeniert sich als großer Oppositionsführer, obwohl seine Split...
    Russland

    Beruf Kremlkritiker

    In Russland politisch eher unbedeutend, in Deutschland hofiert. Zur Rolle von Alexej Nawalny
    Von Theo Wentzke
  • Hilfe, es werden immer mehr … Ausbau und Hochrüstung der Polizei...
    Imperialismusananlyse

    Rückwärts immer, vorwärts nimmer

    Über den reaktionären Staatsumbau in der BRD und die neue Form der Herrschaftsausübung des Monopolkapitals
    Von Patrik Köbele
  • Grün getarnt und kriegsbereit – das gilt für diese Bundeswehr-So...
    Kommunistische Plattform

    Kriegsspielverderber bleiben

    Sich an einer »rot-rot-grünen« Regierung beteiligen, hieße für Die Linke, ihre Grundsätze aufzugeben. Doch an einer konsequenten Friedenspolitik muss festgehalten werden
    Von Ellen Brombacher
  • Die Kommune wird siegen, Genossen! Detail eines Plakats von Wlad...
    Polnisch-sowjetischer Krieg

    »Mit dem Bajonett stochern«

    Hier irrte Lenin. Vor 100 Jahren verlor Sowjetrussland einen Krieg, den es nicht angefangen hatte. Und die Hoffnung, die in Europa ausgebliebene Revolution nachholend dorthin exportieren zu können.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Mit den höchsten Ehren ausgezeichnet. Die sowjetische Kriegsvete...
    Heldin der Sowjetunion

    Codewort »Alba Regia«

    Die jüdisch-ukrainische Kundschafterin Maria Fortus (1900–1981) kämpfte in drei Kriegen, zuletzt im Großen Vaterländischen. In diesem Jahr wird ihr 120. Geburtstag begangen.
    Von Cristina Fischer
  • Wladimir W. Majakowski (1893–1930): »Für die Hungernden«, 1920; ...
    Sowjetische Avantgarde

    Dichter der Revolution

    »Himmel, sei flaggenbeschwingt!« Vor 90 Jahren starb der russische Poet und Futurist Wladimir Majakowski. Vermutlich kein Künstler war der Oktoberrevolution so stark verbunden wie er.
    Von Ulrich Schneider
  • Max Horkheimer, geboren am 14. Februar 1895 in Stuttgart, gestor...
    Max Horkheimer

    Eine Weltsicht kippt

    Heute vor 125 Jahren wurde der Philosoph Max Horkheimer geboren. Er sah im Sozialismus zunächst eine neue Renaissance, das Jahr 1933 aber als Beleg für einen epochalen, endgültigen Rückschritt.
    Von Arnold Schölzel
  • Die Elektrifizierung war für Platonow auf dem Feld der Technik, ...
    Sowjetunion

    Roter Stern über der Literaturfabrik

    Drei Neuerscheinungen geben Einblicke in das Werk des Schriftstellers Andrej Platonow – und in den Zusammenhang von sozialer, ökonomischer und ökologischer Revolution.
    Von Jakob Hayner
  • »Pershing II« im US-amerikanischen Atomdepot im schwäbischen Mut...
    Kalter Krieg

    Atomarer Rollback

    Vor 40 Jahren beschloss die NATO die Nachrüstung ihrer Atomraketen in Westeuropa. Damit begann eine Politik der verschärften Konfrontation mit Moskau
    Von Reiner Zilkenat
  • Entspannungspolitik: Als Willy Brandt Kanzler wurde, leitete er ...
    Ost-West

    Ganz entspannt

    Die »neue Ostpolitik« der Regierung unter Willy Brandt begann Ende 1969 mit der Unterzeichnung des Atomwaffensperrvertrags. Bonn behielt sich aber trotzdem eine entsprechende Bewaffnung vor.
    Von Knut Mellenthin

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro