Gegründet 1947 Montag, 7. Juli 2025, Nr. 154
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Thema: Russland

  • Inszeniert sich als großer Oppositionsführer, obwohl seine Split...
    Russland

    Beruf Kremlkritiker

    In Russland politisch eher unbedeutend, in Deutschland hofiert. Zur Rolle von Alexej Nawalny
    Von Theo Wentzke
  • Hilfe, es werden immer mehr … Ausbau und Hochrüstung der Polizei...
    Imperialismusananlyse

    Rückwärts immer, vorwärts nimmer

    Über den reaktionären Staatsumbau in der BRD und die neue Form der Herrschaftsausübung des Monopolkapitals
    Von Patrik Köbele
  • Grün getarnt und kriegsbereit – das gilt für diese Bundeswehr-So...
    Kommunistische Plattform

    Kriegsspielverderber bleiben

    Sich an einer »rot-rot-grünen« Regierung beteiligen, hieße für Die Linke, ihre Grundsätze aufzugeben. Doch an einer konsequenten Friedenspolitik muss festgehalten werden
    Von Ellen Brombacher
  • Die Kommune wird siegen, Genossen! Detail eines Plakats von Wlad...
    Polnisch-sowjetischer Krieg

    »Mit dem Bajonett stochern«

    Hier irrte Lenin. Vor 100 Jahren verlor Sowjetrussland einen Krieg, den es nicht angefangen hatte. Und die Hoffnung, die in Europa ausgebliebene Revolution nachholend dorthin exportieren zu können.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Mit den höchsten Ehren ausgezeichnet. Die sowjetische Kriegsvete...
    Heldin der Sowjetunion

    Codewort »Alba Regia«

    Die jüdisch-ukrainische Kundschafterin Maria Fortus (1900–1981) kämpfte in drei Kriegen, zuletzt im Großen Vaterländischen. In diesem Jahr wird ihr 120. Geburtstag begangen.
    Von Cristina Fischer
  • Wladimir W. Majakowski (1893–1930): »Für die Hungernden«, 1920; ...
    Sowjetische Avantgarde

    Dichter der Revolution

    »Himmel, sei flaggenbeschwingt!« Vor 90 Jahren starb der russische Poet und Futurist Wladimir Majakowski. Vermutlich kein Künstler war der Oktoberrevolution so stark verbunden wie er.
    Von Ulrich Schneider
  • Max Horkheimer, geboren am 14. Februar 1895 in Stuttgart, gestor...
    Max Horkheimer

    Eine Weltsicht kippt

    Heute vor 125 Jahren wurde der Philosoph Max Horkheimer geboren. Er sah im Sozialismus zunächst eine neue Renaissance, das Jahr 1933 aber als Beleg für einen epochalen, endgültigen Rückschritt.
    Von Arnold Schölzel
  • Die Elektrifizierung war für Platonow auf dem Feld der Technik, ...
    Sowjetunion

    Roter Stern über der Literaturfabrik

    Drei Neuerscheinungen geben Einblicke in das Werk des Schriftstellers Andrej Platonow – und in den Zusammenhang von sozialer, ökonomischer und ökologischer Revolution.
    Von Jakob Hayner
  • »Pershing II« im US-amerikanischen Atomdepot im schwäbischen Mut...
    Kalter Krieg

    Atomarer Rollback

    Vor 40 Jahren beschloss die NATO die Nachrüstung ihrer Atomraketen in Westeuropa. Damit begann eine Politik der verschärften Konfrontation mit Moskau
    Von Reiner Zilkenat
  • Entspannungspolitik: Als Willy Brandt Kanzler wurde, leitete er ...
    Ost-West

    Ganz entspannt

    Die »neue Ostpolitik« der Regierung unter Willy Brandt begann Ende 1969 mit der Unterzeichnung des Atomwaffensperrvertrags. Bonn behielt sich aber trotzdem eine entsprechende Bewaffnung vor.
    Von Knut Mellenthin
  • Graffito der KPD an einem Zaun 1932, Ort unbekannt: »Bahn frei f...
    Radiogeschichte

    »Goworit Moskwa«

    Vor 90 Jahren wurden die ersten deutschsprachigen Sendungen von Radio Moskau ausgestrahlt – ein Rückblick.
    Von André Scheer
  • Neben einem Elektrizitätswerk sowie Textil- und Möbelfabriken er...
    Sowjetisches Erbe

    Hand in Hand

    Internationalisten in der Sowjetunion. Die Arbeit der Kooperative »Interhelpo« prägt bis heute das Stadtbild der kirgisischen Hauptstadt Bischkek
    Von David Leupold
  • Die Gruppe von Franz Lill (3. Reihe, 5. v. r.) im Sommer 1966 vo...
    Sozialistische Ferien

    Urlaub auf der Krim

    Im Sommer fuhren die DDR-Kinder ins Ferienlager – einige von ihnen hatten das Glück, in die Sowjetunion eingeladen zu werden
    Von Uli Jeschke
  • Bei der Schlacht um Wien starben im März und April 1945 ca. 17.0...
    Geschichte

    Roter Stern über Wien

    Nach 1945 prägte die Sowjetunion zehn Jahre lang die Politik im Osten Österreichs
    Von Christian Kaserer
  • Kampf gegen einen überlegenen Feind – Angehörige der Polnischen ...
    Zweiter Weltkrieg

    In aussichtsloser Lage

    Vor 75 Jahren begann der Warschauer Aufstand. Es war der letzte Versuch der Exilregierung, das bürgerliche Vorkriegspolen zu retten.
    Von Reinhard Lauterbach