Gegründet 1947 Dienstag, 8. Juli 2025, Nr. 155
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Thema: Russland

  • Bankrotteur und Totengräber: Michail Gorbatschow, geboren am 2. ...
    Nachruf

    Der Verschlimmbesserer

    Er war mehr als ein Pechvogel, auch wenn ein bewusster Verrat nicht erwiesen ist. In ihm spiegelt sich der Bankrott einer Partei, die nicht mehr wusste, was sie wollte. Zum Tode von Michail Gorbatschow.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Martin Schuster (Aufnahme von 1913)
    Geschichte Sowjetrusslands

    Im Krieg gegen die Weißen

    Ein deutscher Internationalist in der Karawane des Alibi Dschangildin
    Von Martin Meier
  • Feuchtwanger erkannte bei seiner Reise in die Hauptstadt der sta...
    Betreutes Reisen

    Revolution und Staat

    Vor 85 Jahren erschien Lion Feuchtwangers Reisebericht »Moskau 1937«.
    Von Kai Köhler
  • Wolodomir Selenskij (Kiew, 24.8.2022)
    Krieg in der Ukraine

    Selenskijs T-Shirt

    Vorabdruck. Der Krieg in der Ukraine wird ganz wesentlich auch mit Mitteln der Kommunikation geführt. Über die Ästhetisierung des Krieges
    Von David Salomon
  • Ehemalige Zwangsarbeiter der »Sonderaktion 1005« im Lager Lember...
    Schoah

    Mord ohne Zeugen

    Im Rahmen der »Aktion 1005« bemühten sich die Nazis, den Massenmord an den Jüdinnen und Juden in Osteuropa zu vertuschen
    Von Janka Kluge
  • Russlands militärische »Spezialoperation« läuft seit einem halbe...
    Russlands Krieg

    Krieg bis zum Sieg?

    Russische Militärexperten diskutieren Perspektiven des Krieges in der Ukraine. Kann das Land einer Moskauer Hegemonie unterworfen werden, oder wird es schließlich geteilt?
    Von Harald Projanski
  • Schaffung von nationalem Gemeinwesen und staatlichem Gewaltmonop...
    Kriegsziele der Ukraine

    Fertige Nation werden

    Militärische Produktivkraft: Die Ukraine führt einen Staatsgründungskrieg
    Von Theo Wentzke
  • Russland hat mit der Ausfuhr seiner Rohstoffe, vor allem Öl und ...
    Globale Geschäfte mit Öl und Gas

    Fragmentierter Welthandel

    Die EU fällt als Handelspartner aus, China und Indien springen in die Bresche. Zu den Auswirkungen der westlichen Sanktionen gegen Russland.
    Von Jörg Kronauer
  • Kegeln um die Weltdominanz. Biden, Xi und Putin als Figuren auf ...
    Imperialistik

    Zustände wie 1914

    Imperialismus, was denn sonst? Anmerkungen zur Weltlage unter Berücksichtigung der jüngeren Geschichte
    Von Lucas Zeise
  • Erst sterben die Tiere, dann die Menschen. Somalia ist eines der...
    Ukrainekrieg

    Regelbasiert hungern

    Auf dem kapitalistischen Weltmarkt haben die Ökonomien der Länder der »Dritten Welt« keine Chance. Der Kornkrieg (Teil 2 und Schluss).
    Von Renate Dillmann
  • Russland ist der größte Weizenexporteur der Welt, die westlichen...
    Ukrainekrieg

    Welthunger als Waffe

    Der Westen macht Russlands Krieg für eine internationale Hungerkatastrophe verantwortlich. Der Kornkrieg (Teil 1).
    Von Renate Dillmann
  • Nicht jeder Militäreinsatz ist notwendigerweise schon Ausdruck e...
    Russlands Krieg

    Die »Imperialismus«-Inflation

    Ist Russland imperialistisch? Einige Überlegungen angesichts des Kriegs in der Ukraine.
    Von Arnold Schölzel
  • Was kümmert mich Euer Konflikt mit Russland? Es läuft nicht gut ...
    Ökonomie

    Globalisierung als Wirtschaftskrieg

    Die Sanktionen gegen Russland befördern die Fragmentierung der Weltökonomie. Der globale Süden wendet sich ab.
    Von Jörg Goldberg
  • Ein Bild aus anderen Tagen: Freundschaftstreffen der Jugend der ...
    Geschichtspolitik

    Magd der Propaganda

    Vorabdruck. Verdreht, verzerrt, gestaucht. Wie die Vergangenheit für den ideologischen Feldzug gegen Russland herhalten muss. Über Geschichtspolitik in Zeiten des Krieges.
    Von Stefan Bollinger
  • In einer besseren Zukunft wären ballistische Raketen bestenfalls...
    Krieg

    Endlich verhandeln

    Hintergründe und Lösungsperspektiven des Ukraine-Krieges. Ein Positionspapier des Bundesausschusses Friedensratschlag.
    Von Positionspapier des Bundesausschusses – Juni 2022