Gegründet 1947 Montag, 17. November 2025, Nr. 267
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben

Thema: Kultur

  • Der junge Wolfgang Amadé Mozart (1756–1791) am Klavier
    Klassische Musik

    Galant und gelehrt

    Zwei Tonsetzer im Spiegel eines Jahrhundertinstruments. Zum Verhältnis von Mozart und Bach
    Von Stefan Siegert
  • Als der Koreakrieg begann, wurde er eingezogen. Victor Grossman ...
    Ein Leben als Kommunist

    Gegen den Strom

    Vor 70 Jahren desertierte er mit einem beherzten Sprung in die Donau von der US Army. Autobiographisches.
    Von Victor Grossmann
  • Nach Peter Hacks Repräsentationen des Absolutismus: Walter Ulbri...
    Sozialismus in der Diskussion

    »Jede Herrschaftsweise hat ihre Fronde«

    Über Revisionismus, Klassen im Sozialismus und sozialistischen Absolutismus. Aus dem Briefwechsel zwischen Peter Hacks und Kurt Gossweiler
  • Ernst von Salomon, geboren am 25. September 1902 in Kiel, gestor...
    Rechts-links-Schwächen

    Ein ordnungsliebender Anarch

    Vor fünfzig Jahren starb der Nationalrevolutionär und Schriftsteller Ernst von Salomon
    Von Kai Köhler
  • Die zehnte Grafik der jW-Kunstedition ist ein dreifarbiger Linol...
    jW-Kunstedition

    Alltag und Inferno

    Heute erscheint die zehnte Grafik in der junge Welt-Kunstedition: »Meine Masken« von Erik Seidel.
    Von Andreas Wessel
  • Unermüdlich: Jürgen Kuczynski, geboren am 17. September 1904 in ...
    DDR-Ökonom

    Ein Jahrhundertleben

    Erneute Annäherungen: Vor 25 Jahren starb der marxistische Ökonom und Historiker Jürgen Kuczynski
    Von Georg Fülberth
  • »Eine Woche im Jahr durfte der junge Poet sich völlig normal füh...
    75 Jahre junge Welt

    Pegasus und Gaul Geschichte

    Die Lyrik- und Poetenbewegung der DDR. Ein Blick zurück (Teil 4.2 von 6)
    Von Burga Kalinowski