junge Welt: Jetzt am Kiosk!
Gegründet 1947 Donnerstag, 2. Oktober 2025, Nr. 229
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
junge Welt: Jetzt am Kiosk! junge Welt: Jetzt am Kiosk!
junge Welt: Jetzt am Kiosk!

Thema: Kultur

  • Aub eröffnet sein »Labyrinth« mit der Allegorie des Feuerstiers,...
    Literatur

    »Welt ohne Mutter«

    Vor 50 Jahren starb der spanische Schriftsteller Max Aub. Eine Lektüre seines »Magischen Labyrinths«
    Von Stefan Ripplinger
  • Carl Orffs »Carmina Burana: inhaltlich reaktionär, formal schlic...
    Musikgeschichte

    Klingende Volksgemeinschaft

    Faschistische Musik? Carl Orff und die »Carmina Burana«.
    Von Kai Köhler
  • Ernst Barlachs »Schwebender Engel« (Aufnahme: London, 4.6.2018)
    Kunstgeschichte

    Doppelte Rettung

    Der Kunsthändler Bernhard Böhmer bewahrte zahlreiche Werke Ernst Barlachs vor der Zerstörung. Seinen Sohn aber retteten andere.
    Von Horsta Krum
  • Susanne Kerckhoffs Mitschülerinnen Lili Faktor (später: Flechthe...
    Jugend in der Nazizeit

    Mut und Verzweiflung

    Susanne Kerckhoffs Roman »Die verlorenen Stürme« über die dramatischen Jahre 1932/33 aus der Sicht einer Berliner Schülerin.
    Von Cristina Fischer
  • Sowjetischer Panzer von Demonstranten umringt auf dem Jenaer Hol...
    Geschichte der DDR

    Mein 17. Juni

    1953 trat Egon Krenz der Sozialistischen Einheitspartei bei. Aus den Erinnerungen des ehemaligen Staatschefs der DDR
    Von Egon Krenz
  • Im Gegensatz zu den Frühromantikern war E. T. A. Hoffmann (24.1....
    Literaturgeschichte

    Wahn und Wirklichkeit

    Der Autor des »Fräuleins von Scuderi« war ein Meister des Phantastischen. E. T. A. Hoffmann zum 200. Todestag
    Von Arnd Beise
  • »Bist du im Sport ein Stümper, hilft dir Professor Klümper« – BR...
    Sport

    Freiburger Schule

    Das Buch »Doping für Deutschland« beleuchtet die Dimensionen der besonderen »Sportförderung« in der Bundesrepublik seit den 1970er Jahren
    Von Andreas Müller
  • Kein freies Gedenken mehr. Die Staatsmacht kontrollierte, wer wi...
    Schrecknisse der Gedenkpolitik

    Erinnerungspolitischer Roll-Back

    Desinformation und Geschichtsrevisionismus. Das Gedenken vom 8./9. Mai 1945 nach der »Zeitenwende«
    Von Ulrich Schneider