Gegründet 1947 Montag, 17. November 2025, Nr. 267
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben

Thema: Kultur

  • Geliy Korschew: »Jegorka, der Flieger« (200 x 280 cm, 1976–1980)
    Kunstgeschichte

    Zwischen Tradition und Moderne

    500 Jahre russische Kunst. Zur Eröffnung der Tretjakow-Galerie in Kaliningrad. Ein Besuch
    Von Iris Berndt
  • Selbst wie ein Zauberkünstler. Christopher Nolan am Set des Magi...
    Filmgeschichte

    Die Prämisse ist alles

    Vor 25 Jahren betrat der Regisseur Christopher Nolan die Weltbühne. Die Premiere seines Films »Memento« hat eine eigene Art Kino eröffnet.
    Von Felix Bartels
  • Hildegard Seemann-Wechler, Selbstporträt, Öl auf Sperrholz, 36,3...
    Kunstgeschichte

    Opfer der Herrenrasse

    Vor 85 Jahren wurde die Dresdner Malerin Hildegard Seemann-Wechler in Pirna-Sonnenstein ermordet.
    Von Peter Michel
  • Kann der Bogen zur Waffe werden? Zumindest die berühmte Marseill...
    Kunst

    Haltung entwickeln

    Kann Musik die Politik beeinflussen und beeinflusst die Politik die Musik? Ein Interview mit dem Komponisten Christof Herzog aus dem Jahre 2022.
    Von Christa Weber
  • Interview mit Régis Debray im Militärgefängnis in Camiri, Bolivi...
    Literatur

    Die goldenen Regeln der Guerilla

    Der geistreichste Intellektuelle Frankreichs wird 85: Régis Debray – Revolutionär, »Mediologe«, Kulturkritiker.
    Von Stefan Ripplinger
  • Von Blues, Soul, Jazz und Balladen bis hin zu Folk: An »Van« Mor...
    Musik

    Kleine Kunst, wilde Nacht

    Dem nordirischen Sänger und Songwriter George Ivan »Van« Morrison zum 80. Geburtstag.
    Von Hans Otto Rößer
  • Juri Trifonow in seiner Moskauer Wohnung (29.2.1976)
    Literatur

    Durchschauen, was uns umgibt

    Vor 100 Jahren wurde der sowjetische Schriftsteller Juri Trifonow geboren.
    Von Irmtraud Gutschke
  • Selbst wenn es die Kinder raus und ins Nasse geschafft haben, üb...
    Sport

    Auf dem Weg in die Sitzgesellschaft

    Bewegungsmangel beim Nachwuchs. Von Nichtschwimmern, Sportmuffeln und viel zu frühem Übergewicht
    Von Andreas Müller
  • Albrecht Dürer: Melencolia I (1514), Kupferstich
    Literatur

    Die Epoche als Künstlerleben

    Nazismus und die Ambivalenz der Moderne. Über Thomas Manns Roman »Doktor Faustus«.
    Von Hanns-Werner Heister
  • Yva: Danse, ausgestellt beim 1. Pariser Salon der Aktfotografie ...
    Fotografie

    Der schöne Schein

    Die Berliner Fotografin Yva, Else Ernestine Neulaender-Simon, 1900–1942, gibt bis heute Rätsel auf.
    Von Cristina Fischer
  • Wer beschrieb Hitler besser? »pirsch!/ döppelte der gottelbock v...
    Literaturgeschichte

    »auf den schaufeln von worten«

    Experimentell und populär. Vor hundert Jahren wurde der Wiener Dichter Ernst Jandl geboren.
    Von Florian Neuner
  • Gefeierter Rückkehrer aus dem Exil – Mikis Theodorakis kommt am ...
    Musik

    Ein Leben für die Freiheit

    Stimme des Widerstands. Vor 100 Jahren wurde der Komponist Mikis Theodorakis geboren.
    Von Gerhard Folkerts
  • Wenn die Welt unerkennbar sein soll, kann man es auch ganz sein ...
    Philosophie

    Ideologischer Rollback

    Der Siegeszug des postmodernen Denkens bildet die Grundlage für den Aufstieg der Rechten in den vergangenen Jahren.
    Von Werner Seppmann
  • Vidocq (mit Zylinder) lässt zur Tat schreiten. Eine Radierung au...
    Frankreich

    Gefangener oder Gefängniswärter

    Vor 250 Jahren wurde Eugène-François Vidocq geboren, der Verbrecher, der erst Polizist, dann Unternehmer wurde
    Von Stefan Ripplinger
  • »Handlanger der Polizei« im Kolonialsystem: Französische Ärzte u...
    Psychologie

    Die innere Kolonie

    Vor hundert Jahren wurde Frantz Fanon geboren, der die ideologischen Mechanismen des Kolonialsystems zu sehen lehrte.
    Von Stefan Ripplinger