Gegründet 1947 Donnerstag, 14. August 2025, Nr. 187
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Thema: Kultur

  • »Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts gehört einfach Thomas Man...
    Literaturgeschichte

    Arzt seiner Klasse

    Tödliche Krankheit, Zerfall des Bürgertums, Vereinzelung des Künstlers: 150 Jahre Thomas Mann
    Von Felix Bartels
  • Zeichnung von Eduard Mörike aus dem Jahr 1830, die ihn selbst in...
    Literaturgeschichte

    Schwäbischer Meister

    Makellose Verse. Vor 150 Jahren starb der schwäbische Dichter Eduard Mörike, verkannt und populär zugleich.
    Von Arnd Beise
  • Klandestiner Plausch auf der Wannseekonferenz in Space: Karriere...
    Kultur

    Die Revolution frisst ihre Eltern

    Star Wars wird erwachsen: Die Serie »Andor« ist eine würdige Fortsetzung der Originalfilme.
    Von Felix Bartels, Marc Püschel und Maik Rudolph
  • In asiatischer Tradition – Helene Weigel (1900–1971) in der Roll...
    Theatergeschichte

    Die »Chineserin«

    Der Weg zur asiatischen Grazie. Vor 125 Jahren wurde die Schauspielerin und Intendantin Helene Weigel geboren.
    Von Sabine Kebir
  • Alle machen mit: Michail Romm weist darauf hin, wie in den Masse...
    Dokumentarfilm

    Entlarven, ohne zu mystifizieren

    Michail Romms Film »Der gewöhnliche Faschismus« ist auch sechzig Jahren nach seiner Entstehung nach wie vor sehenswert und erkenntnisfördernd.
    Von Gerhard Hanloser
  • Sowjetische Soldaten hissen die rote Fahne auf dem Reichstag in ...
    8. Mai

    Ringsum Apfelblüten

    Erkundungen zum 80. Jahrestag des Sieges der Roten Armee über das faschistische Deutschland.
    Von Burga Kalinowski
  • Sich selbst retten oder dem Knecht helfen? Verloren im Schnee. Z...
    Literatur

    »Kann sich ein Drecksack ändern?«

    Herrenamoralismus ohne Mitleid, oder: Wann wird der Mensch gut? Überlegungen zu George Saunders, Leo Tolstoi und Bertolt Brecht
    Von Hans Otto Rößer
  • Lea Grundig: »Blick auf Haifa mit dem Mittelmeer«, Zeichnung (19...
    Kunstgeschichte

    »Das Land unserer Hoffnung«

    Die Künstlerin Lea Grundig konnte sich 1940 ins Exil nach Palästina retten – dem Staat Israel stand sie kritisch gegenüber.
    Von Cristina Fischer
  • William Turner, »Sklavenhändler werfen Tote und Sterbende über B...
    Malerei

    Die Position des Polyphem

    Der Begründer des Plebejisch-Erhabenen: Vor 250 Jahren wurde der Maler William Turner geboren.
    Von Stefan Ripplinger
  • Auch für die Werktätigen immer im musikalischen Einsatz: Fasia J...
    Friedensbewegung

    Lieder gegen die Bombe

    Die Liedermacherin Fasia Jansen war eine der prägenden Figuren der westdeutschen Friedensbewegung und der Ostermärsche
    Von Ursula Trüper
  • Mit dem Gemälde »Auf dem Segler«, das der spätere Zar Nikolaus I...
    Malerei

    Russlands Hilfe

    In der Sankt Petersburger Eremitage ging am vergangenen Wochenende eine große Jubiläumsausstellung zu Caspar David Friedrich zu Ende.
    Von Iris Berndt und Hartmut Sommerschuh
  • Casanova war »ein materialistischer Schriftsteller, der in manch...
    Literaturgeschichte

    Zu allem fähig

    Aufklärer und Abenteurer, Liebhaber und Schriftsteller. Vor 300 Jahren wurde Giacomo Girolamo Casanova geboren.
    Von Arnd Beise
  • Inge Müller trug gemeinsam mit Heiner Müller ganz wesentlich zur...
    DDR-Literatur

    »Sieh was ist. Frag wie es kam«

    Vor hundert Jahren wurde die Schriftstellerin Inge Müller geboren. Traumatisiert vom Krieg ging sie an den Widersprüchen des DDR-Sozialismus zugrunde.
    Von Holger Teschke
  • Vermittler einer milden Melancholie – Maurice Ravel (1875–1937)
    Musikgeschichte

    Kunst der Distanznahme

    Vor 150 Jahren wurde der französische Komponist Maurice Ravel geboren, der Schöpfer des »Bolero«
    Von Kai Köhler

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro