junge Welt: Jetzt am Kiosk!
Gegründet 1947 Donnerstag, 2. Oktober 2025, Nr. 229
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
junge Welt: Jetzt am Kiosk! junge Welt: Jetzt am Kiosk!
junge Welt: Jetzt am Kiosk!

Thema: Kultur

  • Yva: Danse, ausgestellt beim 1. Pariser Salon der Aktfotografie ...
    Fotografie

    Der schöne Schein

    Die Berliner Fotografin Yva, Else Ernestine Neulaender-Simon, 1900–1942, gibt bis heute Rätsel auf.
    Von Cristina Fischer
  • Wer beschrieb Hitler besser? »pirsch!/ döppelte der gottelbock v...
    Literaturgeschichte

    »auf den schaufeln von worten«

    Experimentell und populär. Vor hundert Jahren wurde der Wiener Dichter Ernst Jandl geboren.
    Von Florian Neuner
  • Gefeierter Rückkehrer aus dem Exil – Mikis Theodorakis kommt am ...
    Musik

    Ein Leben für die Freiheit

    Stimme des Widerstands. Vor 100 Jahren wurde der Komponist Mikis Theodorakis geboren.
    Von Gerhard Folkerts
  • Wenn die Welt unerkennbar sein soll, kann man es auch ganz sein ...
    Philosophie

    Ideologischer Rollback

    Der Siegeszug des postmodernen Denkens bildet die Grundlage für den Aufstieg der Rechten in den vergangenen Jahren.
    Von Werner Seppmann
  • Vidocq (mit Zylinder) lässt zur Tat schreiten. Eine Radierung au...
    Frankreich

    Gefangener oder Gefängniswärter

    Vor 250 Jahren wurde Eugène-François Vidocq geboren, der Verbrecher, der erst Polizist, dann Unternehmer wurde
    Von Stefan Ripplinger
  • »Handlanger der Polizei« im Kolonialsystem: Französische Ärzte u...
    Psychologie

    Die innere Kolonie

    Vor hundert Jahren wurde Frantz Fanon geboren, der die ideologischen Mechanismen des Kolonialsystems zu sehen lehrte.
    Von Stefan Ripplinger
  • Peter Hacks und Anna Elisabeth Wiede in ihrer Wohnung in der Gre...
    Literaturgeschichte

    Nach drüben

    Vor 70 Jahren siedelte der Dramatiker Peter Hacks in die Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik über. Die ungewöhnliche Geschichte einer durchaus gewöhnlichen Migration.
    Von Ronald Weber
  • In den Nachfolgeromanen von »Stalingrad«, »Moskau« und »Berlin«,...
    Literaturgeschichte

    Im Kampf gegen Asien

    Nach seiner Übersiedlung in den Westen beschwor der Bestsellerautor abendländische Werte im Kampf gegen den Kommunismus. Theodor Plieviers Roman »Stalingrad« (Teil 2 und Schluss).
    Von Kai Köhler
  • Der Krieg als Anhäufung von Leiden. Halberfrorene deutsche Solda...
    Literaturgeschichte

    Angebot an alle

    Grauen mit positivem Ausblick im Dienste des Antifaschismus. Vom Leiden deutscher Soldaten. Theodor Plieviers Roman »Stalingrad«. (Teil 1 von 2)
    Von Kai Köhler
  • Kaiser Friedrich II. verabschiedet die Kreuzritter, nachdem er d...
    Zwischen Weichsel und Memel

    »Kainsmal der Eroberer«

    Die Kolonisation des Prußenlandes im 13. Jahrhundert kam einem Völkermord gleich. Eine Erinnerung an Preußen anlässlich der Auflösung des Deutschordensstaates vor 500 Jahren.
    Von Ingar Solty
  • Sensibilisiert für Ungleichheit und Ausgrenzung – James Baldwin ...
    Rassismus

    Historische Spiegelungen

    James Baldwin erkannte zahlreiche Parallelen zwischen der Lage der Schwarzen in den USA und der Situation der Palästinenser in Israel.
    Von Jürgen Heiser
  • Baustein der antifaschistischen Einheitsfront. Mehr als 3.000 Gä...
    Antifaschismus und Kultur

    Auf breiter Front

    Vor 90 Jahren: Der Erste Internationale Schriftstellerkongress zur Verteidigung der Kultur richtete sich gegen die weltweite Bedrohung durch den Faschismus.
    Von Jürgen Pelzer
  • Jünger mit bäuerlicher Anmutung: Das letzte Abendmahl – Mittelta...
    Bauernkrieg

    Die Kraft der Kunst

    Im Deutschen Bauernkrieg stellten sich bedeutende Künstler auf die Seite der Aufständischen.
    Von Jenny Farrell
  • Jörg-Ratgeb-Triptychon (1985), Bronze, Höhe ca. 18 cm, Länge ca....
    Kunst und Bauernkrieg

    So darf man mit Menschen nicht umgehen

    Ein Bildhauer und der Große Deutsche Bauernkrieg. Dem Realisten Clemens Maximilian Strugalla zum 75. Geburtstag.
    Von Peter Michel
  • »Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts gehört einfach Thomas Man...
    Literaturgeschichte

    Arzt seiner Klasse

    Tödliche Krankheit, Zerfall des Bürgertums, Vereinzelung des Künstlers: 150 Jahre Thomas Mann
    Von Felix Bartels