Ein inszenierter Zwischenfall diente 1964 als Anlaß für die US-Intervention in Vietnam und einen brutalen Bombenkrieg. Millionen verloren ihr Leben. Im April 1975 waren die US-Truppen und ihr Marionettenregime in Saigon geschlagen. Vietnam trägt bis heute an den Folgen des Krieges.
Fragend voranzugehen - eine permanente Reflexion und Selbstkritik - ist das Credo der Zapatistischen Armee zur nationalen Befreiung, EZLN. Sie gibt den sozialen Bewegungen in Mexiko und weltweit Impulse für eine linke Politik »von unten für unten« und eine reale soziale Alternative.
Überraschend reibungslos ist in Deutschland zur Eindämmung der Coronavirus-Epidemie ein Notstandsrecht verhängt worden. Ist das der Auftakt zur autoritären Umgestaltung des Landes? Was verrät die Krisenbekämpfung über die Lage der herrschenden Klasse? Und gibt es einen Kollateralnutzen für die Linke? Eine Debatte.
Mit Barack Obama wurde zum ersten Mal ein Farbiger ins Weiße Haus gewählt. Der 44. US-Präsident ist mit dem Erbe der Bush-Ära konfrontiert: Irak-Desaster, Finanzkrise, Afghanistan und Guantánamo. Der Friedensnobelpreisträger setzt den »Krieg gegen den Terror« fort.
In der Ära Putin wurden die Oligarchen diszipliniert, eine starke Staatlichkeit konsolidiert und die Opposition kaltgestellt. Eine soziale Befriedungspolitik ist eingeleitet. Im geopolitischen Käftemessen zählt das zunehmende ökonomische Gewicht Rußlands.
Tag für Tag verhungern weltweit etwa 25000 Menschen, mehr als eine Milliarde kann sich nicht ausreichend ernähren. Freihandel und Agrarmultis schaffen Armut in den abhängigen Regionen, Naturkatastrophen verschärfen die Not. Eine Wende in der globalen Agrarpolitik ist gefordert.
Der EU-Verfassungsvertrag, 2005 bei Volksabstimmungen in Frankreich und den Niederlanden abgelehnt, kehrt als Reformvertrag zurück. Sein Credo ist die freie Marktwirtschaft. Privatisierungen, Sozialdumping und Aufrüstung sollen festgeschrieben werden.
Fast ein halbes Jahrhundert lenkte er die Geschicke der Karibikinsel. Am 1. August 2006 trat Fidel Castro wegen einer Erkrankung seine Ämter an seinen Bruder Raúl ab. Contras in Miami und US-Regierung spekulieren auf ein Rollback nach der Ära Castro - doch das rote Kuba widersteht.