Gegründet 1947 Dienstag, 7. Oktober 2025, Nr. 232
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben

Dossiers

  • Zuletzt aktualisiert: 09.07.2023

    Freiheit für Julian Assange!

    Die junge Welt hat den inhaftierten Journalisten zu ihrer kommenden internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenz als Redner eingeladen

    »Julian Assange trug durch seine journalistischen Enthüllungen dazu bei, bei vielen Menschen ein Bewusstsein für die Grundelemente imperialistischer Kriege zu wecken.« Mumia Abu-Jamal
  • Zuletzt aktualisiert: 23.06.2023

    Katastrophe ohne Ende

    Der Tschernobyl-GAU und die Folgen

    Am 26. April 1986 explodierte im ukrainischen Tschernobyl ein Atomreaktor. Die radioaktive Strahlung verbreitete sich über riesige Gebiete. Tausende Menschen starben oder erkrankten. Der Mythos von der Beherrschbarkeit der Kernenergienutzung war dahin.
  • Zuletzt aktualisiert: 18.05.2023

    Hunger im Überfluß

    Tödlicher Bruch des Menschenrechts

    Tag für Tag verhungern weltweit etwa 25000 Menschen, mehr als eine Milliarde kann sich nicht ausreichend ernähren. Freihandel und Agrarmultis schaffen Armut in den abhängigen Regionen, Naturkatastrophen verschärfen die Not. Eine Wende in der globalen Agrarpolitik ist gefordert.
  • Zuletzt aktualisiert: 26.04.2023

    Zivilcourage in Uniform

    Der Fall und der Kampf um die Freilassung von Chelsea Manning

    Nach einem Urteil der US-Militärjustiz musste die Whistleblowerin jahrelang dafür im Gefängnis büßen, dass sie WikiLeaks Dokumente übergeben hatte, die Kriegsverbrechen im Irak enthüllten. Der scheidende US-Präsident Obama verfügte für den 17. Mai 2017 ihre Freilassung.
  • Zuletzt aktualisiert: 13.03.2023

    Antonio Gramsci

    Dialektiker des Kampfes um die Hegemonie

    Über die »Entwicklung von Individualität und kritischer Persönlichkeit zum Menschen-Kollektiv« gelangen. Der IKP-Mitbegründer Gramsci (1891–1937) analysierte politische und soziale Transformationen und die Verbindung von ökonomischer und kultureller Auseinandersetzung.
  • Zuletzt aktualisiert: 17.02.2023

    B. B.

    Die Kunst des Einfachen

    Als einer der bedeutendsten Dramatiker des 20. Jahrhunderts entwickelte Brecht die Methode des Dialektischen Theaters. In seinen Werken und Stücken leistete er einen Beitrag zur Weiterentwicklung der marxistischen Philosophie. Sein Anspruch an die Kunst: die Welt zu verändern.
  • Zuletzt aktualisiert: 29.01.2023

    Machtübertragung

    Hitlers Weg in die Reichskanzlei

    Weltwirtschaftskrise und antisoziale Maßnahmen bereiteten Hitler den Boden als »Erlöser«. Eine Intrige von Politikern, Wirtschaftsführern und Militärs brachte ihn an die Macht. Sieben bürgerliche Parteien leisteten Beihilfe zur Beseitigung der »Republik ohne Republikaner«.
  • Zuletzt aktualisiert: 10.11.2022

    Berlin zahlt drauf

    Skandal auf der langen Bank

    Auf den Skandal um die Bankgesellschaft Berlin folgte die umstrittene Risikoabschirmung durch das Land Berlin und der Verkauf der Berliner Sparkasse.
    Das Institut mit zwei Millionen Kunden bleibt öffentlich-rechtlich, doch das Berliner Sparkassengesetz ist keine Garantie für eine Gemeinwohlorientierung.