Gegründet 1947 Freitag, 21. November 2025, Nr. 271
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben

Dossiers

  • Zuletzt aktualisiert: 02.05.2019

    Sächsische Verhältnisse

    Filz, Korruption, Vertuschung

    Verfassungswidrig, aber ergiebig. Sachsens Verfassungsschutz stieß auf ein Netzwerk aus Korruption, Kinderprostitution und dubiosen Immobiliendeals - Früchte der Umverteilung seit 1990. Verstrickt sind Politiker, Beamte aus Justiz und Polizei. Ein Machtfilz verschleiert weiter.
  • Zuletzt aktualisiert: 02.05.2019

    1. Mai

    Internationaler Kampf- und Feiertag der Arbeiterklasse

  • Zuletzt aktualisiert: 02.05.2019

    Gegen »Pegida«

    »Patriotische Europäer«, ihre Ableger und Gegenaktionen

    »Patriotischen Europäer« hetzen gegen eine herbeihalluzinierte »Islamisierung des Abendlandes«. Doch der Protest gegen »Pegida« und ihrer Ableger wird stärker
  • Zuletzt aktualisiert: 02.05.2019

    Befreiung

    Vor 70 Jahren wurde der Faschismus in Europa zerschlagen

  • Zuletzt aktualisiert: 02.05.2019

    Rauchzeichen

    Tabaksucht - Genuß, Laster, Risiko

    Tabak ist als Genußmittel weltweit verbreitet und dient der sozialen Kommunikation. Die Werbung für das Milliardengeschäft suggeriert Rauchen als Symbol für Sinnlichkeit, Unabhängigkeit und Freiheit. Tabakrauch ist gesundheitsschädlich, viele Raucher kämpfen darum, ihre Sucht zu besiegen.
  • Zuletzt aktualisiert: 02.05.2019

    Kens Welt

    Der »alternative Journalist« Jebsen

    Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaft ist die Geschichte von Klassenkämpfen, schrieben Karl Marx und Friedrich Engels im Kommunistischen Manifest, das 1848 erstmals in London erschien. Das habe sich seit 1989 geändert, glauben manche. Dazu benutzen auch sie gerne vermeintlich fortschrittliche Phrasen, allerdings geht es diesmal darum, da vor allem deutsche National- und Freiheitsrechte bedroht seien.
  • Zuletzt aktualisiert: 01.05.2019

    »Kriegsverräter«

    Soldaten, die nicht morden wollten

    Die Terrorjustiz der Wehrmacht richtete Tausende, die sich dem Krieg entzogen oder Widerstand leisteten. Erst 2002 ließ sich im Bundestag die Rehabilitierung von Deserteuren durchsetzen. Eine Stahlhelmfraktion in den Unionsparteien möchte »Kriegsverrätern« weiter die Ehre abschneiden.
  • Zuletzt aktualisiert: 01.05.2019

    Revolution und Konterrevolution in Ägypten

    Pharaonensturz, islamistisches Experiment und Rückkehr der Militärs

    Die arabischen Massen erheben sich gegen korrupte Regimes, für Demokratie, Bürgerrechte und sozialen Fortschritt. In Ägypten erzwangen Millionen den Rücktritt des vom Westen gestützten Präsidenten Hosni Mubarak. Doch die Euphorie hält nicht lange an.