Die Wassermassen in Süddeutschland haben mindestens vier Todesopfer gefordert. Vor Ort posieren Politiker in Gummistiefeln, während in Berlin Regierungsexperten warnen, dass die BRD ihre Klimaziele eher verfehlen wird.
Die einen »geben«, die anderen »nehmen« Arbeit – wenn’s gut geht. Wenn nicht, wird ein bisschen »gekämpft«. Ein Streiflicht auf die verlogene Idylle der Marktwirtschaft.
Der Reisekonzern FTI hat am Montag Insolvenz angemeldet. Der drittgrößte Anbieter in Europa ist aufgrund einer »akuten Deckungslücke« zahlungsunfähig. Pauschaltouristen werden über einen Fonds abgesichert.
»Wie soll jemand, der kein Geld hat, sich effiziente Elektrogeräte anschaffen?« Armutsbekämpfung ist Klimaschutz. Verbände fordern ein »sozial-ökologisches« Existenzminimum und höhere Besteuerung von Reichen.
Studie beziffert Personalmangel an Kitas mit 125.000. Einrichtungen behelfen sich mit noch mehr Qualitätseinbußen, Regierung will Amateure rekrutieren.
In Beirut hat ein mit Spenden aus Österreich finanziertes Logopädiezentrum seine Arbeit aufgenommen: Engagierte Therapeuten wollen palästinensischen Flüchtlingskindern die Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen.
Präsidentschaftswahlen: Nach US-Kritik warnt die Regierung vor ausländischer Einmischung. Linke Oppositionsparteien rufen zur Abgabe von leeren Stimmzetteln auf.
Offener Brief von 95 Personen des öffentlichen Lebens in Deutschland an europäisches Antifolterkomitee fordert eine Überprüfung der Haftbedingungen des PKK-Gründers in der Türkei.
Guatemala: Plantagenarbeiter bewirtschaften nach langem Rechtsstreit eigenen Grund und Boden. Manches ist besser geworden, aber die Flucht in die USA für viele noch immer verlockend.
Die für den New Yorker arbeitende Journalistin Elizabeth Kolbert hat Geoengineers besucht und auch gleich die Schwachstellen ihrer Weltrettungsprojekte benannt.
Das James-Webb-Teleskop hat eine neue früheste Galaxie ermittelt. Die Entdeckung hat Bedeutung für unser Verständnis von der Entstehung des Universums.
Seit 38 Monaten wird der kurdische Repräsentant Abdullah Öcalan vom türkischen Staat in einer extremen Form von Isolationshaft auf der Gefängnisinsel İmralı festgehalten.