Ein »gemeinwohlorientiertes« Netz liefe unter solcher Prämisse auf die bekannte Formel hinaus: Gewinne werden privatisiert, Verluste sozialisiert. Das Ergebnis wären mehr Anbieter, mehr Chaos, mehr Unfalltote.
Mit ihrem Programm wollen die Organisatoren der 17. Strategiekonferenz in Bremen über den friedenspolitischen Tellerrand in der BRD blicken. Ein Gespräch mit Ekkehard Lentz, Sprecher des Bremer Friedensforums.
Kateryna Rietz-Rakul, Chefin des ukrainischen Kulturinstituts in Berlin, tritt in Sachen Dreistigkeit in die Fußstapfen des ehemaligen Botschafters Andryj Melnyk
Türkei: Regierung nutzt Erdbeben, um Provinz nach Kapitallogik umzubauen. Bedrohung durch Dschihadisten bleibt. Ein Gespräch mit dem Journalsiten Yusuf Karadaş.
In der Türkei steht die religiöse Zugehörigkeit im Zentrum des Wahlkampfs. Der Kandidat der Minderheit, Kemal Kilicdaroglu, geht dabei offenen mit seiner Herkunft um.
Wer hätte das gedacht, dass diejenigen, die uns tagtäglich Verzicht predigen, gerne mal einen über den Durst aus dem Becher der zum Erreichen der Klimaziele noch »erlaubten« CO2-Emissionen nehmen?
»Die Etikettierung von Auseinandersetzungen mit dem Label »völkerrechtswidrig« ersetzt nicht die Analyse der Absichten und Möglichkeiten, Taten und Ergebnisse der handelnden Gruppen, Klassen und Staaten. «
Das Onlineabo der Tageszeitung junge Welt testen: Drei Monate für 18 Euro.