Was bedeutet die erstrebte »strategische Autonomie« für den Umgang mit China? Paris, aber auch starke Stimmen in Berlin dringen darauf, sich auch diesbezüglich eine eigenständige Position zu erkämpfen.
Während des TV-Duells zwischen Johnson und Corbyn in Großbritannien dachten sich die Pressesprecher des Premiers, sie erzählen über den Kurznachrichtendienst Twitter als »Factchecker« getarnt die Unwahrheiten selbst.
Der diesjährigen Negativpreis der Stiftung für Ethik und Ökonomie, Ethecon, geht an den brasilianischen Großkonzern JBO. Dieser profitiert von der Rodung des Regenwaldes und ist Förderer von Präsident Jair Bolsonaro.
Mit dem »Blue Planet Award« 2019 werden die indische Aktivistin Rachna Dhingra und die selbstorganisierte Sambhavna-Klinik in Bhopal geehrt. Ein Gespräch mit Niklas Hoves.
Für Beschäftigte der S-Bahn steht außer Frage, dass jede Aufsplitterung des Betriebs in profitorientierte Firmen den Arbeitsalltag wesentlich erschweren würde.
Autozulieferer Continental beschließt Werksschließungen und Stellenabbau. Mindestens 5.000 Beschäftigte betroffen. Proteste vor Konzernzentrale in Hannover, dezentrale Aktionen in den Werken.
In Frankfurt am Main findet an diesem Wochenende eine Solidaritätsveranstaltung für Kuba und Venezuela gegen die US-Blockade statt. Ein Gespräch mit Arantxa Tirado Sánchez.
Neue griechische Regierung hat in vier Monaten ein brutales Repressions- umd Überwachungsregime errichtet. Zahl der Übergriffe durch Hundertschaften steigt.
Laut EU-Kommission verstoßen acht Euro-Staaten gegen den Stabilitätspakt. Drei der vier größten Euro-Volkswirtschaften droht ein Defizitverfahren. Deutschland soll mehr investieren.
Die Obrigkeit gibt oder sie gibt nicht: Am Beispiel des Flämischen Journalistikfonds (VJF) zur Förderung kleinerer Medienprojekte wird die Ambivalenz solcher Vorhaben deutlich.
Skurrile Inhalte mit Exotenbonus: In den 70er und 80er Jahren war Radio Tirana aus dem Reich von Enver Hoxha ein Geheimtip für Leute, die es schräg mochten oder dem Maoismus anhingen.
In einem offenen Brief wird eine Reaktion der Bundesrepublik auf Erdogans Angriffskrieg gefordert. Außerdem: Klimaschutzaktivisten demonstrieren in der Lausitz
»Bolivien steht für 500 Jahre Unterwerfung, aber auch für 500 Jahre Widerstand. So sicher wie das Amen in der Kirche werden sich die Unterdrückten wieder organisieren, um das Unrecht zu beenden. «