Wieder im Generalstreik Griechenland: Starke Beteiligung am ersten landesweiten Kampftag der Gewerkschaften in diesem Jahr. Zehntausende auf Demonstrationen in der Hauptstadt. Von Heike Schrader, Athen
Gedrechselte Endlossätze Olaf Scholz und die Grundsatzprogrammdiskussionen in der SPD Von Andreas Wehr
Diktat der Multis Die Handelspolitik der Europäischen Union steht im Dienste von Konzerninteressen. Von Udo Hörster
»Auch dieses Mal wird man bitter enttäuscht sein« Schavans »Allianz für Bildung« kostet nichts, bewirkt auch nichts. Ein Gespräch mit Michael Hartmann Interview: Ralf Wurzbacher
»Getäuscht, gelogen, betrogen« Immer mehr Beweise – aber Guttenberg denkt nicht an Rücktritt. Von Peter Wolter
Nicht sehr hinterher Beim Einfordern hinterzogener Versicherungsbeiträge in der Leiharbeit halten sich Sozialkassen zurück. Von Jörn Boewe
Weniger Mädchen rund um Gorleben Geburtenverhältnis hat sich seit Inbetriebnahme des Zwischenlagers verschoben. Von Reimar Paul
Signal vor der Wahl Umweltverbände rufen zu bundesweiter Aktion gegen Atompolitik in Baden-Württemberg auf.
Erinnerung an Frauen in der Rosenstraße Veranstaltungsreihe in Berlin-Mitte zum mutigen Widerstand am 27. und 28. Februar 1943.
»Olympia ist eher eine Sportartikel-Messe« Bürgerbegehren gegen Bewerbung von München und Garmisch-Partenkirchen eingeleitet. Ein Gespräch mit Axel Doering Interview: Gitta Düperthal
Weitere Minister nehmen ihren Hut Libyen: Unklare Lage nach der Ghaddafi-Rede. Sarkozy und Merkel fordern Sanktionen gegen Tripolis. Von Karin Leukefeld, Damaskus
Pest oder Cholera In Irland wird am Freitag ein neues Parlament gewählt. Von Christian Bunke, Manchester
Jacob Zuma in Abidjan attackiert Côte d’Ivoire: Unfreundliche Reaktionen auf afrikanische Vermittlungskommission. Von Raoul Wilsterer
Imagepflege Spanien erinnert sich an Militärputsch 1981 und beschwört »Einheit und Würde des Freiheitskampfes«. Von Ingo Niebel
Friedenschancen nutzen Forum fordert Konfliktparteien in Kolumbien zum Handeln auf. Von Marcela Valente, IPS
Wisconsin wehrt sich Massive Proteste gegen gewerkschaftsfeindliches Gesetzesvorhaben Von Rainer Rupp
Japans Probleme wachsen Verschuldung, Deflation, Warnung von Ratingagenturen. Jetzt schwächelt sogar Export.
Metaphysik und Journalismus Vom subversiven Versprechen zum Tarnanstrich für Volksgemeinschaft: Ein Buch über den Wandel des Popdiskurses. Von Jürgen Schneiderbanger
Schon gelaufen Nachschlag: KT im Stahlgewitter Neues aus der Anstalt, Di. 23.15 ZDF/Menschen bei Maischberger, Di., 22.45, ARD
Mein Kind kann Mandarin Brauchen wir das Gymnasium für Babys? Einwurf zum Förderwahnsinn. Von Colin Goldner
Der Durst und die Spargelexporte An der peruanischen Küste lassen Agrarkonzerne das Wasser knapp werden. Von Milagros Salazar/IPS
Drunter machen wir’s nicht! Plädoyer für Mindestbedingungen als Beitrag zur Programmdebatte der Partei Die Linke
Wieso, ist der Doktor? Ski-WM am Holmenkollen: Deutsche hoffen kurioserweise aufs Springen. Von Klaus Weise, Oslo
Aus Leserbriefen an die Redaktion »Wie reagiert dieser Staat erst, wenn Menschen massenhaft gegen Sozialabbau, Kriegseinsätze und (...) Faschisierung demonstrieren?«