Gegründet 1947 Freitag, 17. Oktober 2025, Nr. 241
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben

Kultur

Ausstellung
  • Berlin:

    Bis zum letzten Tag

    Eine Ausstellung in der Berliner »Topographie des Terrors« erinnert an das »Hausgefängnis« der Gestapo.

    Von Sabine Lueken
  • Leipzig:

    Darf’s noch etwas mehr sein?

    Neben den gebotenen sieben Texten zu Biographie und Werk Eislers, den beiden Hörstationen mit Eisler-Songs sowie drei Videos besteht die Ausstellung aus exakt 58 Exponaten.

    Von Norman Philippen
  • Leipzig:

    Nazis nach Noten

    Wie Leipzig unterm Hakenkreuz musizierte, zeigt das Stadtgeschichtliche Museum der Stadt.

    Von Norman Philippen
  • Berlin:

    Der Schulmeister ist da

    Müde Selbstkritik: Die Ausstellung »Schlösser. Preußen. Kolonial. Biografien und Sammlungen im Fokus« im Berliner Schloss Charlottenburg.

    Von Fabian Lehmann
  • Berlin:

    »One Water, Many Lands«

    Die Ausstellung »Indigo Waves and Other Stories« bei Savvy Contemporary und im Berliner Gropius-Bau.

    Von Fabian Lehmann
  • Berlin, München:

    Jenseits der Akademien

    Die Münchner Secession ist sinnlich verspielt, die Wiener Secession streng stilvoll und die Berliner Secession lässig ästhetisch.

    Von Gisela Sonnenburg
  • Wolfsburg:

    Vom Ich zum Wir

    Die Ausstellung »Freundschaften« im Kunstmuseum Wolfsburg zeigt Gemeinschaftswerke von Dada bis heute.

    Von Matthias Reichelt
  • Berlin:

    Der musealisierte Rebell

    Würfeln mit Wolf: Eine Ausstellung zu Biermann im Deutschen Historischen Museum in Berlin.

    Von Kai Köhler
  • Dresden:

    Alte Meisterinnen

    Künstlerinnen vom 16. bis 18. Jahrhundert: Die Ausstellung »Aus dem Schatten« in Dresden samt ergänzendem Prachtband.

    Von Maria Michel und Peter Michel
  • Berlin, Köln:

    Erinnerungen eines Schmetterlings

    Alles lebt: Eine Retrospektive der Künstlerin »Ursula« im Kölner Museum Ludwig.

    Von Monika Köhler
  • Berlin:

    99 Luftballons

    Moderne Kriegführung: Die Ausstellung »Hide the Real, Show the False« von Trevor Paglen im Neuen Berliner Kunstverein.

    Von Matthias Reichelt
  • Berlin:

    Drei Perspektiven

    »Flashes of Memory – Fotografie im Holocaust« im Berliner Museum für Fotografie.

    Von Sabine Lueken
  • Nicht eingelöste Versprechen

    In Eisenhüttenstadt werden grafische Mappenwerke zu historischen Jahrestagen aus der DDR gezeigt. Den Künstlern ging es auch um die Gegenwart.

    Von Nick Brauns
  • Hamburg:

    Ihren Tod musste sie nicht mehr beweisen

    Die Kunsthistorikerin Rosa Schapire, der Expressionismus und der Herr von Hamburgs Sozialbehörde.

    Von Monika Köhler
  • »Sie scheuen die kontroverse Diskussion«

    Leitung des Evangelischen Kirchentags lehnt kritische Beiträge ab, darunter auch Nakba-Ausstellung. Ein Gespräch mit Michael Karg, Vorsitzender der Martin-Niemöller-Stiftung.

    Von Kristian Stemmler