Gegründet 1947 Mittwoch, 20. August 2025, Nr. 192
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Kultur

Ausstellung
  • Berlin:

    Der musealisierte Rebell

    Würfeln mit Wolf: Eine Ausstellung zu Biermann im Deutschen Historischen Museum in Berlin.

    Von Kai Köhler
  • Dresden:

    Alte Meisterinnen

    Künstlerinnen vom 16. bis 18. Jahrhundert: Die Ausstellung »Aus dem Schatten« in Dresden samt ergänzendem Prachtband.

    Von Maria Michel und Peter Michel
  • Berlin, Köln:

    Erinnerungen eines Schmetterlings

    Alles lebt: Eine Retrospektive der Künstlerin »Ursula« im Kölner Museum Ludwig.

    Von Monika Köhler
  • Berlin:

    99 Luftballons

    Moderne Kriegführung: Die Ausstellung »Hide the Real, Show the False« von Trevor Paglen im Neuen Berliner Kunstverein.

    Von Matthias Reichelt
  • Berlin:

    Drei Perspektiven

    »Flashes of Memory – Fotografie im Holocaust« im Berliner Museum für Fotografie.

    Von Sabine Lueken
  • Nicht eingelöste Versprechen

    In Eisenhüttenstadt werden grafische Mappenwerke zu historischen Jahrestagen aus der DDR gezeigt. Den Künstlern ging es auch um die Gegenwart.

    Von Nick Brauns
  • Hamburg:

    Ihren Tod musste sie nicht mehr beweisen

    Die Kunsthistorikerin Rosa Schapire, der Expressionismus und der Herr von Hamburgs Sozialbehörde.

    Von Monika Köhler
  • »Sie scheuen die kontroverse Diskussion«

    Leitung des Evangelischen Kirchentags lehnt kritische Beiträge ab, darunter auch Nakba-Ausstellung. Ein Gespräch mit Michael Karg, Vorsitzender der Martin-Niemöller-Stiftung.

    Von Kristian Stemmler
  • Kassel:

    Da war doch was

    Vor einem Jahr erschütterte der Streit um die Documenta 15 die deutschen Feuilletons.

    Von Ulrich Schneider
  • Berlin:

    Die Wut muss raus

    Eine Berliner Ausstellung feiert die Frühzeit des italienischen Hardcore-Punks.

    Von Gerhard Hanloser
  • Wo ist mein Dorf?

    Fotoausstellung auf Tour durch Palästina: Geschichte und Gegenwart der Nakba.

    Von Anne Paq
  • Berlin:

    Noch eine letzte Generation

    Eine Berliner Ausstellung zeigt die bislang kaum beachteten »Stick Men«, eine späte Werkgruppe von George Grosz.

    Von Stefan Ripplinger
  • Sturm der Empörung

    Polens Regierungspartei will vor Wahlen kritische Faschismusforscher zum Schweigen bringen – unter anderem mit Budgetkürzungen.

    Von Reinhard Lauterbach
  • »Nicht alle unsere Zeugen kennen wir«

    Ritualisiertes Gedenken aufbrechen: Eine Ausstellung in Polen beleuchtet den Aufstand im Warschauer Ghetto. Ein Gespräch mit Barbara Engelking.

    Von Interview: Reinhard Lauterbach
  • Berlin:

    Verpasste Chance

    Eine Ausstellung zur Designgeschichte des Sozialismus im Berliner Kunstgewerbemuseum verirrt sich in Vorurteilen.

    Von Martin Küpper

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro