Kultur
-
»Die mediale Darstellung soll einschüchtern«
Bundesweite Aktionswoche »Es begann nicht am 7. Oktober!« zum Palästina-Konflikt. Ein Gespräch mit Lina T. und Bissan A. von der palästinasolidarischen Gruppe »Handala«.
Von Yaro Allisat -
Berlin, Erfurt, Thüringen:
»Wir ziehen die DDR unter dem Lügenberg hervor«
Thüringen: Ausstellung »Unentdecktes Land« ab 3. Oktober in Erfurt. Broschüre gegen »falsche Freunde« des Ostens. Ein Gespräch mit Ringo Ehlert.
Von Marc Bebenroth -
Berlin:
Schaffe, schaffe, Häusle züchte
Die Berlinische Galerie zeigt noch bis zum 14. Oktober Modelle und Entwürfe für das Bauen der Zukunft mit Pilz, lebenden Bäumen und Lehm.
Von Sabine Lueken -
Berlin:
Bitte um Vergebung
Das Haus der Kulturen der Welt zeigt eine Ausstellung zu Überschreitungen.
Von Stefan Heidenreich -
Piscators laufendes Band
Eine Ausstellung erinnert an die Bühnenadaption des »Schwejk«, die Erwin Piscator für sein Theater am Nollendorfplatz in Berlin Ende Januar 1928 inszenierte.
Von Matthias Reichelt -
Berlin:
»Cancel Culture« in Lichtenberg
Berlin: Bezirksamt sagt Ausstellung wegen »abweichender politischer Haltung« zu Nahostkonflikt ab.
Von Saskia Jaschek -
Exklusive Detonationen
Am vergangenen Sonntag war die Ausstellung »Bomben gegen Minderheiten« zum letzten Mal im Wiener Volkskundemuseum zu sehen.
Von Barbara Eder -
München:
Solidarität verbindet
Eine Wanderausstellung und ein Dokumentarfilm zum 100. Geburtstag der Roten Hilfe.
Von Fabian Linder -
Berlin, Thüringen:
Die Regierung lässt sie machen
Eine Sonderschau in der Berliner Topographie des Terrors thematisiert die Gewaltgeschichte der ersten fünf Jahre der Weimarer Republik.
Von Sabine Lueken -
Berlin:
Freiheit aus der Beschränkung
Frans Hals war künstlerisch weniger vielseitig als Rubens, Rembrandt oder selbst Vermeer. Aber er hat dann eben aus der Beschränkung auf das Porträt Anlässe für malerische Freiheit gefunden.
Von Manfred Hermes -
Berlin, Dresden:
Unverwechselbar eigenständig
Der »Bilderstreit« währte lang und Hardliner stritten Künstlern aus der DDR ihre Würde ab. Auch heute gibt es noch Ausgrenzungen und Unterstellungen. Doch die Zahl jener, die Kunst als Kunst ernst nehmen, wächst.
Von Peter Michel -
Berlin:
Heldinnen und Helden
»Unglücklich das Land, das Helden nötig hat«, schrieb Bertolt Brecht. Jetzt ist das deutsche Land endlich unglücklich, mit so ziemlich allem.
Von Helmut Höge -
Hochkultur und Stagnation
Das Nationalmusum in Kraków zeigt die »Kunst Georgiens« mit atemberaubenden Exponaten aus der Antike und Leerstellen bei der Moderne.
Von Reinhard Lauterbach -
Sachsen-Anhalt:
Geschichte von unten
Auf dem »Bitterfelder Weg«: Begegnungen während zweier besonderer Vernissagen und die offene Frage des historischen Kulturpalastes.
Von Gerd Schumann -
Berlin:
Auf einer halben Schrankwand
Vom urbanen Leben der Metropolen fasziniert: Eine Retrospektive des Werkes von Louise Rösler in Frankfurt am Main.
Von Herbert Bauch